(openPR) Bricscad V8 unterscheidet sich von der Vorgängerversion in erster Linie durch einen völlig überarbeiteten Quellcode. Es basiert auf neuen DwgDirect libraries der Open Design Alliance.
Daraus folgt eine ganze Reihe neuer Eigenschaften. Beispielsweise konvertiert Bricscad eine Zeichnung beim Öffnen nicht mehr in das DWG-2000-Format, sondern arbeitet, sofern eingestellt, direkt mit dem Format DWG 2007. Weiterhin werden jetzt viele Programmparameter nicht mehr in der Regestry, sondern in Dateien gespeichert.
Selbstverständlich gibt es aber auch eine Reihe äußerlich bemerkenswerter Änderungen:
Neue Werkzeugkästen
Werkzeugkästen und Menüs
Die wohl augenscheinlichste Neuigkeit ist das Redesign der Werkzeugkästen. Ob sinnvoll oder nicht, mag der Anwender entscheiden. Zeitgemäßer sehen sie allemal aus. Erst auf den zweiten Blick wird man bemerken, dass zur Speicherung das AutoCAD-CUI-Format (XML basierend) zur Anwendung kommt.
Verbesserte Interaktion
Interessanter werden verschiedene Neuerungen bei der Bedienung von Bricscad sein. Unserer Meinung nach liegt hier auch der Schwerpunkt, der für den Endanwender sichtbaren Programmveränderungen.
Zwar unterstützt die Kommandozeile auch in der V8 leider immer noch kein Copy & Paste, immerhin kann man aber mit den Cursortasten jetzt durch die Befehls-Historie scrollen. Außerdem ist die Kommandozeile jetzt auch frei verschiebbar. In diesem Zusammenhang soll auch die Neugestaltung der UNDO-Funktion erwähnt werden, die jetzt nicht mehr in jedem Fall alle Zoom- und Pan-Befehle des Scrollrades reproduziert.
Eine Überarbeitung erfuhr auch der Zeichnungsexplorer. Das betrifft unter anderem die Zeichungs- und Blockbibliotheks-Funktionalität, einen neuen XREF- und Rasterbildmanager sowie einen neuen Bemaßungsstil-Manager, der den alten Dialog dafür ersetzt.
Lange erwartet und nun implementiert - ein neues Eigenschaften-Fenster. Endlich kann man beispielsweise jeden Vertex einer Polylinie auf einfache Weise bearbeiten oder auch eine globale Breite und andere Eigenschaften setzen. Ebenfalls völlig überarbeitet wurde die Möglichkeit zur Editierung der Block-Attribute. Neu in Bricscad ist ein zentrales Management für alle Zeichnungseinstellungen. Egal ob Systemvariablen, das DWG-Speicherformat, Pfade, Bildschirmfarben, ..., alles kann jetzt aus einer Oberfläche gemanaged werden. Letztlich ist an dieser Stelle auf jeden Fall auch der überarbeitete Bildmanager zu erwähnen.
Plottfunktionen
Bei der Druck- und Plotausgabe ist uns eine Neuigkeit aufgefallen, nämlich die Möglichkeit der Definition von NICHT-rechteckigen Plotbereichen. Den Rahmen dafür können Polylinien, Kreise, Ellipsen, Regionen und Splines bilden.
Für Softwareentwickler
Hier hat sich einiges getan, aber wir warten noch auf weitere Entwicklungen. In jedem Fall jetzt schon zu nennen ist die weitestgehende Kompatibilität des Datenmodells zu AutoCAD. Sofort merken wird man dies in der VBA-Schnittstelle. Ein großer Teil der VBA-Programme von Bricscd läuft ohne Änderungen unter AutoCAD und umgekehrt. Hier und da, mußten Deklarationen umdefiniert werden, aber der Aufwand dafür ist kaum nennenswert.
Die neue Lisp engine unterstützt nun VL, VLR, VLA und VLAX Funktionen. Zum Thema ARX liegen uns noch keine abschließenden Erfahrungswerte vor.
Was noch nicht zur Verfügung steht
Nicht nur der Preis unterscheidet Bricscad von anderen CAD-Systemen. Wer die Entwicklung aufmerksam verfolgt, kann dem Hersteller, der Firma Bricsys, eine sonst leider nicht immer alltägliche Offenheit bescheinigen. Dazu gehört auch, dass man entwicklungsbedingte Defizite aufmerksam macht. Bei der V8 sind es folgende:
* Anwendererstellte Schraffurdateien werden noch nicht
unterstützt. Die Schraffuren müssen derzeit noch in die
Default.pat und iso.pat eingebunden werden. * Verlaufsfarben
werden erst zum Jahresende möglich sein.
* Komplett anpassbares Menü der rechten Maustaste - im 4.
Quartal 2007
* REFEDIT-Befehl - im 4. Quartal 2007
* Tablett-Befehl und Anpassung - im 4. Quartal 2007
* Rendern - im 4. Quartal 2007
* Hilfe Dateien und Dokumentation während 3. und 4. Quartal
2007
Mervisoft GmbH
Rheingaustr. 94
65203 Wiesbaden
PR - Dirk Redmer
![]()
+49 611 18 36 10
Mervi Vaarala
Koordination, Organisation und Abläufe werden durch sie gesteuert.
Tel: 0611 - 18 36 1 -122
E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Uwe Redmer
Geschäftsführer
Die TRIC- und BricsCad(TM) -Seminare werden von ihm durchgeführt.
Er ist der Ansprechpartner, wenn Sie eine Vorführung, Beratung und ein Angebot wünschen.
Tel: 0611 - 18 36 1 -174
E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Katharina Schrörs-Tscharn
Programmiererin.
Spezialisiert auf AutoLisp, VisualLisp und VisualBasic. Sie arbeitet zu Hause und schickt ihre hervorragenden Programme per DSL. Die meisten LISP Programme in TRIC und TRICsy stammen von ihr.
Tel: 0611 - 18 36 1 -0
E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Karlheinz Böhme
C++ Programmierer und Hotliner.
Er erstellt alle Installationsroutinen und löst Lisp mehr und mehr durch seine bestens durchdachten C++ Routinen ab.
Bei technischen Fragen zu TRIC meldet er sich zuerst.
Tel: 0611 - 18 36 1 -173
E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
Dirk Redmer
Sein Zuständigkeitsgebiet ist das Design und die HTML-Programmierung. Also die Erstellung der Homepages. Er sorgt für die grafische Bearbeitung und Aufbereitung, sowohl der Homepages unserer Kunden als auch unserer eigenen. Er versteht es für das jeweilige Thema und die Aufgaben- stellung die passenden Grafiken zu finden und/oder zu erstellen.
Dirk ist der "Kreative" bei MERViSOFT. Fast alle Grafiken, Knöpfe und Bilder, sowie der strukturierte Aufbau der einzelnen Seiten gehen auf sein Konto. Schauen Sie sich doch einmal eins seiner Lieblingsprojekte www.quariat.net genauer an.
0611 - 18 36 1 -135
E-Mail Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, Sie müssen Javascript aktivieren, damit Sie es sehen können
David Badstübner
IT-Fachinformatiker
David Badstübner absolvierte seine Ausbildung zum IT-Fachinformatiker bei MERViSOFT. Er arbeitet selbständig und aktiv an erfolgreichen Umsetzungen, z.B.:








