(openPR) Buell definiert mit der 1125R den Begriff Sportlichkeit neu
2008 sind es genau 25 Jahre her, seit Erik Buell sein erstes Motorrad auf die Räder stellte. Das Jubiläum feiert die Buell Motorcycle Company mit einem brandneuen Motorrad, der 1125R. Sie bricht mit überkommenen Konventionen und folgt doch streng den zentralen Konstruktionsprinzipien, die Motorräder aus East Troy seit jeher so einzigartig machen.
Für kraftvollen Antritt sorgt ein völlig neuer, flüssigkeitsgekühlter 72-Grad-V2 mit 1.125 cm³ Hubraum, exklusiv für Buell entwickelt und hergestellt von BRP-Rotax in Österreich. Das extrem kompakte, kurzhubige Triebwerk leistet mehr als 140 PS und es verfügt über je vier Ventile und je zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder, Staudruckaufladung und DDFI3, die neueste Generation von Buells elektronischer Kraftstoffeinspritzung. Die Kühler sind seitlich in aerodynamisch gestalteten Verkleidungen untergebracht, und das Ölreservoir der Trockensumpfschmierung wurde schwerpunktgünstig ins Kurbelgehäuse integriert. Über eine hydraulisch betätigte Slipper-Kupplung, ein eng gestuftes Sechsganggetriebe und einen Goodyear Hibrex Zahnriemen gelangt die Motorkraft auf die Straße.
Extrem torsionssteif ausgelegt wurden der neue Leichtmetall-Brückenrahmen mit integriertem Kraftstofftank und die neue Schwinge. Die Fahrwerkseckdaten – Radstand: 1.384 mm, Lenkkopfwinkel: 21 Grad, Nachlauf: 83,8 mm – lassen bereits Rückschlüsse auf die Agilität des Konzepts zu. Fahrfertig wiegt die Maschine rund 200 kg. Das Vorderrad wird von einer neuen Upside-Down Gabel mit 47 mm Standrohrdurchmesser geführt und von einer neuen ZTL2 Bremse mit 375 mm Scheibendurchmesser und Achtkolben-Festsattel verzögert.
Die Sitzposition entspricht dem sportlichen Charakter der Maschine, lässt aber in ergonomischer Hinsicht keine Wünsche offen. Zum Komfort trägt die durchdachte Quiet Zone Aerodynamik der Verkleidung bei. Hand- und Fußhebel für Bremse und Schaltung sind einstellbar, und die neue digitale Instrumenteneinheit verspricht intuitive Bedienbarkeit.
Die neue 1125R hebt das Buell Fahrerlebnis auf ein bislang nicht gekanntes Niveau. Zum Preis von 12.499 Euro plus 310 Euro Nebenkosten (Österreich: 14.990 Euro inkl. Nebenkosten) bildet sie eine eigenständige neue Modell-Plattform neben der XB Familie.
LANGFASSUNG!!!!
Supersport the American Way
Buell definiert mit der 1125R den Begriff Sportlichkeit neu
2008 sind es genau 25 Jahre her, seit Erik Buell sein erstes Motorrad auf die Räder stellte. Das Jubiläum feiert die Buell Motorcycle Company mit einem brandneuen Motorrad, der 1125R. Sie bricht mit überkommenen Konventionen und folgt doch streng den zentralen Konstruktionsprinzipien, die Motorräder aus East Troy seit jeher so einzigartig machen.
Für kraftvollen Antritt sorgt ein völlig neuer, flüssigkeitsgekühlter 72-Grad-V2 mit
1.125 cm³ Hubraum (Hub: 67,5 mm, Bohrung: 103,0 mm), exklusiv für Buell entwickelt und hergestellt von BRP-Rotax in Österreich. Das extrem kompakte Triebwerk leistet mehr als 140 PS und es verfügt über je vier Ventile und je zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder sowie über drei Ausgleichswellen. Die Kühler sind seitlich in aerodynamisch gestalteten Verkleidungen untergebracht, und das Ölreservoir der Trockensumpfschmierung wurde schwerpunktgünstig ins Kurbelgehäuse integriert. Die Staudruckaufladung im Einlassbereich, der große Schalldämpfer unter dem Motor und die neue elektronische Kraftstoffeinspritzung Buell DDFI3 optimieren die Performance. Über eine hydraulisch betätigte Slipper-Kupplung, ein eng gestuftes Sechsganggetriebe und einen Goodyear Hibrex Zahnriemen gelangt die Motorkraft auf die Straße.
Zugunsten einer optimalen Achslastverteilung ist das Triebwerk weit vorn im neu konstruierten Buell Intuitive Response Chassis (IRC) angeordnet und starr als tragendes Fahrwerkselement mit dem Rahmen verschraubt. Der voluminöse, in den USA hergestellte Leichtmetall-Brückenrahmen mit integriertem Kraftstofftank ist der torsionssteifste, der je in einer Buell zum Einsatz kam. Extrem steife Gabelbrücken führen die erste serienmäßige Upside-Down Gabel mit 47 mm Standrohrdurchmesser. Ebenfalls in der Torsionssteifigkeit gesteigert wurde die neue Leichtmetallguss-Schwinge am Heck. Um eine abermals steifere Verbindung zum Fahrwerk sicherzustellen, ist sie im Motorgehäuse gelagert. Die Fahrwerkseckdaten – Radstand: 1.384 mm, Lenkkopfwinkel: 21 Grad, Nachlauf: 83,8 mm lassen bereits Rückschlüsse auf die Agilität des Konzepts zu. Fahrfertig wiegt die Maschine rund 200 kg.
Verzögert wird die 1125R vorn von einer neuen ZTL2 Bremse mit 375 mm Scheibendurchmesser und Achtkolben-Festsattel, der auf einer hauseigenen Konstruktion für die Werksrennmaschine XBRR basiert. Am Heck kommt eine 240 mm Bremsscheibe mit verdeckt innen an der Schwinge montiertem Doppelkolbenfestsattel zum Einsatz.
Die Sitzposition entspricht dem sportlichen Charakter und dem aggressiven Look der Maschine und lässt in ergonomischer Hinsicht keine Wünsche offen. Hand- und Fußhebel für Bremse und Schaltung sind individuell auf die Griffweite beziehungsweise Schuhgröße des Fahrers einstellbar. Der Fahrer profitiert zudem von der Quiet Zone Aerodynamik der Verkleidung, die den Fahrtwind um ihn herum leitet und mithin Fahrleistungen und Komfort erhöht. Die neue interaktive Digital-Instrumenteneinheit zeichnet sich durch intuitive Bedienbarkeit aus und stellt jede Funktion auf Knopfdruck zur Verfügung.
Sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke bietet die neue 1125R maximalen Fahrspaß und ein Buell Fahrerlebnis auf einem bislang nicht gekannten Niveau. Zum Preis von 12.499 Euro plus 310 Euro Nebenkosten (Österreich: 14.990 inkl. Nebenkosten) kommt die Neue in den Handel. Sie ersetzt keines der Buell XB Modelle, sondern bildet eine eigenständige neue Modell-Plattform neben der XB Familie. Alle luftgekühlten Lightning Modelle sowie die Ulysses werden für 2008 modellgepflegt und weiterhin produziert.