openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Supersport the american way

11.07.200718:19 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Supersport the american way
BUELL 1125R
BUELL 1125R

(openPR) Buell definiert mit der 1125R den Begriff Sportlichkeit neu

2008 sind es genau 25 Jahre her, seit Erik Buell sein erstes Motorrad auf die Räder stellte. Das Jubiläum feiert die Buell Motorcycle Company mit einem brandneuen Motorrad, der 1125R. Sie bricht mit überkommenen Konventionen und folgt doch streng den zentralen Konstruktionsprinzipien, die Motorräder aus East Troy seit jeher so einzigartig machen.



Für kraftvollen Antritt sorgt ein völlig neuer, flüssigkeitsgekühlter 72-Grad-V2 mit 1.125 cm³ Hubraum, exklusiv für Buell entwickelt und hergestellt von BRP-Rotax in Österreich. Das extrem kompakte, kurzhubige Triebwerk leistet mehr als 140 PS und es verfügt über je vier Ventile und je zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder, Staudruckaufladung und DDFI3, die neueste Generation von Buells elektronischer Kraftstoffeinspritzung. Die Kühler sind seitlich in aerodynamisch gestalteten Verkleidungen untergebracht, und das Ölreservoir der Trockensumpfschmierung wurde schwerpunktgünstig ins Kurbelgehäuse integriert. Über eine hydraulisch betätigte Slipper-Kupplung, ein eng gestuftes Sechsganggetriebe und einen Goodyear Hibrex Zahnriemen gelangt die Motorkraft auf die Straße.
Extrem torsionssteif ausgelegt wurden der neue Leichtmetall-Brückenrahmen mit integriertem Kraftstofftank und die neue Schwinge. Die Fahrwerkseckdaten – Radstand: 1.384 mm, Lenkkopfwinkel: 21 Grad, Nachlauf: 83,8 mm – lassen bereits Rückschlüsse auf die Agilität des Konzepts zu. Fahrfertig wiegt die Maschine rund 200 kg. Das Vorderrad wird von einer neuen Upside-Down Gabel mit 47 mm Standrohrdurchmesser geführt und von einer neuen ZTL2 Bremse mit 375 mm Scheibendurchmesser und Achtkolben-Festsattel verzögert.

Die Sitzposition entspricht dem sportlichen Charakter der Maschine, lässt aber in ergonomischer Hinsicht keine Wünsche offen. Zum Komfort trägt die durchdachte Quiet Zone Aerodynamik der Verkleidung bei. Hand- und Fußhebel für Bremse und Schaltung sind einstellbar, und die neue digitale Instrumenteneinheit verspricht intuitive Bedienbarkeit.
Die neue 1125R hebt das Buell Fahrerlebnis auf ein bislang nicht gekanntes Niveau. Zum Preis von 12.499 Euro plus 310 Euro Nebenkosten (Österreich: 14.990 Euro inkl. Nebenkosten) bildet sie eine eigenständige neue Modell-Plattform neben der XB Familie.


LANGFASSUNG!!!!

Supersport the American Way
Buell definiert mit der 1125R den Begriff Sportlichkeit neu

2008 sind es genau 25 Jahre her, seit Erik Buell sein erstes Motorrad auf die Räder stellte. Das Jubiläum feiert die Buell Motorcycle Company mit einem brandneuen Motorrad, der 1125R. Sie bricht mit überkommenen Konventionen und folgt doch streng den zentralen Konstruktionsprinzipien, die Motorräder aus East Troy seit jeher so einzigartig machen.
Für kraftvollen Antritt sorgt ein völlig neuer, flüssigkeitsgekühlter 72-Grad-V2 mit
1.125 cm³ Hubraum (Hub: 67,5 mm, Bohrung: 103,0 mm), exklusiv für Buell entwickelt und hergestellt von BRP-Rotax in Österreich. Das extrem kompakte Triebwerk leistet mehr als 140 PS und es verfügt über je vier Ventile und je zwei obenliegende Nockenwellen pro Zylinder sowie über drei Ausgleichswellen. Die Kühler sind seitlich in aerodynamisch gestalteten Verkleidungen untergebracht, und das Ölreservoir der Trockensumpfschmierung wurde schwerpunktgünstig ins Kurbelgehäuse integriert. Die Staudruckaufladung im Einlassbereich, der große Schalldämpfer unter dem Motor und die neue elektronische Kraftstoffeinspritzung Buell DDFI3 optimieren die Performance. Über eine hydraulisch betätigte Slipper-Kupplung, ein eng gestuftes Sechsganggetriebe und einen Goodyear Hibrex Zahnriemen gelangt die Motorkraft auf die Straße.
Zugunsten einer optimalen Achslastverteilung ist das Triebwerk weit vorn im neu konstruierten Buell Intuitive Response Chassis (IRC) angeordnet und starr als tragendes Fahrwerkselement mit dem Rahmen verschraubt. Der voluminöse, in den USA hergestellte Leichtmetall-Brückenrahmen mit integriertem Kraftstofftank ist der torsionssteifste, der je in einer Buell zum Einsatz kam. Extrem steife Gabelbrücken führen die erste serienmäßige Upside-Down Gabel mit 47 mm Standrohrdurchmesser. Ebenfalls in der Torsionssteifigkeit gesteigert wurde die neue Leichtmetallguss-Schwinge am Heck. Um eine abermals steifere Verbindung zum Fahrwerk sicherzustellen, ist sie im Motorgehäuse gelagert. Die Fahrwerkseckdaten – Radstand: 1.384 mm, Lenkkopfwinkel: 21 Grad, Nachlauf: 83,8 mm lassen bereits Rückschlüsse auf die Agilität des Konzepts zu. Fahrfertig wiegt die Maschine rund 200 kg.
Verzögert wird die 1125R vorn von einer neuen ZTL2 Bremse mit 375 mm Scheibendurchmesser und Achtkolben-Festsattel, der auf einer hauseigenen Konstruktion für die Werksrennmaschine XBRR basiert. Am Heck kommt eine 240 mm Bremsscheibe mit verdeckt innen an der Schwinge montiertem Doppelkolbenfestsattel zum Einsatz.
Die Sitzposition entspricht dem sportlichen Charakter und dem aggressiven Look der Maschine und lässt in ergonomischer Hinsicht keine Wünsche offen. Hand- und Fußhebel für Bremse und Schaltung sind individuell auf die Griffweite beziehungsweise Schuhgröße des Fahrers einstellbar. Der Fahrer profitiert zudem von der Quiet Zone Aerodynamik der Verkleidung, die den Fahrtwind um ihn herum leitet und mithin Fahrleistungen und Komfort erhöht. Die neue interaktive Digital-Instrumenteneinheit zeichnet sich durch intuitive Bedienbarkeit aus und stellt jede Funktion auf Knopfdruck zur Verfügung.
Sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke bietet die neue 1125R maximalen Fahrspaß und ein Buell Fahrerlebnis auf einem bislang nicht gekannten Niveau. Zum Preis von 12.499 Euro plus 310 Euro Nebenkosten (Österreich: 14.990 inkl. Nebenkosten) kommt die Neue in den Handel. Sie ersetzt keines der Buell XB Modelle, sondern bildet eine eigenständige neue Modell-Plattform neben der XB Familie. Alle luftgekühlten Lightning Modelle sowie die Ulysses werden für 2008 modellgepflegt und weiterhin produziert.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 145945
 2624

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Supersport the american way“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuerscheinung SUPERSPORT Katalog 2013Bild: Neuerscheinung SUPERSPORT Katalog 2013
Neuerscheinung SUPERSPORT Katalog 2013
Der neue Jahreskatalog der SUPERSPORT GmbH ist ab April 2013 erhältlich, und zeigt wie in den Vorjahren das umfangreiche Angebot des brandenburgischen Tuningteile-Herstellers. Erstmals erscheint der Katalog 2013 im handlichen DIN A5-Format, was der Übersichtlichkeit zu Gute kommt. Auf 148 Seiten wird das SUPERSPORT-Sortiment aus Gewindefahrwerken, Federn …
Tuning für den populären Polo V (Typ 6R)
Tuning für den populären Polo V (Typ 6R)
Die 5. Generation des VW Polo wurde zum Auto des Jahres 2010 gekürt. Für den kleinen Flitzer bietet SUPERSPORT ab sofort das passende Sportfahrwerk an. Denn mit ein paar technischen Eingriffen der Brandenburger Ingenieure legt der neue Polo ein deutlich sportliches Fahrverhalten an den Tag, ohne das auf Fahrkomfort verzichtet werden muss. Wie schon …
Bild: Starkes skm-Trio in der IDM Supersport - Jesco Günther geht für skm an den StartBild: Starkes skm-Trio in der IDM Supersport - Jesco Günther geht für skm an den Start
Starkes skm-Trio in der IDM Supersport - Jesco Günther geht für skm an den Start
Jesco Günther kommt aus der Supersport WM. Nach einer schweren Saison mit wenigen Zielankünften war er auf der Suche nach einem neuen Team. Dabei hielt er auch Ausschau in Richtung IDM SSP, wo er schon einmal erfolgreich unterwegs war. Nachdem schon lange Kontakt zu skm bestand, wollte Jesco Günther eines unserer IDM-Motorräder testen. Im Dezember drehte …
Bild: Sportfahrwerke für VW Golf VII GTI im Test der Autobild SportscarsBild: Sportfahrwerke für VW Golf VII GTI im Test der Autobild Sportscars
Sportfahrwerke für VW Golf VII GTI im Test der Autobild Sportscars
Sportfahrwerke für den VW Golf VII GTI im Vergleichstest – SUPERSPORT setzt sich gegen seine Wettbewerber durch Wenn die AutoBild Sportscars zum Fahrwerkstest ruft, kommen sie alle: H&R, Eibach, Bilstein und viele andere wollten dem Testfahrzeug zu besseren Rundenzeiten und einer sportlicheren Optik verhelfen. Getestet wurden die Fahrwerkskomponenten …
Bild: Supersport gibt 5er BMW noch schärfere OptikBild: Supersport gibt 5er BMW noch schärfere Optik
Supersport gibt 5er BMW noch schärfere Optik
Die aerodynamische Figur des 5er BMW (V Typ F10) sieht schon an sich scharf aus. Jetzt gibt es von Supersport spezielle Sportfedern, die eine bis zu 35 mm Tieferlegung ermöglichen. Mit dem Anspruch eine technische Passgenauigkeit mit den Serienelementen herzustellen, sind die 5er BMW Sportfedern ohne großen Aufwand einbaubar. Sie können mit den Seriendämpfern …
Bild: Scirocco III TieferlegungsfedernBild: Scirocco III Tieferlegungsfedern
Scirocco III Tieferlegungsfedern
Der Scirocco III ist als dreitüriges Sportcoupé optisch und leistungstechnisch in seiner Klasse schon von Hause aus ein „Burner“. Mit den Tieferlegungsfedern vom Tuningspezialisten SUPERSPORT wird der Typ 13, so wie er intern bei VW bezeichnet wurde, noch einen Kick sportlicher und agiler. Die Ingenieure aus Berlin-Brandenburg sorgen dafür, dass Fahrkomfort …
Bild: SUPERSPORT auf der Essen Motor Show 2013Bild: SUPERSPORT auf der Essen Motor Show 2013
SUPERSPORT auf der Essen Motor Show 2013
Die Essen Motor Show öffnet am 29. November 2013 ihre Pforten. Seit 15 Jahren ist SUPERSPORT bei der wichtigsten Tuningmesse Europas vertreten. Auch 2013 stellt das Brandenburger Unternehmen in Essen aus. In Halle 2 an Stand D120 wird die SUPERSPORT GmbH viele Produktneuheiten präsentieren. Zusätzlich werden zwei getunte Fahrzeuge am Stand ausgestellt. …
Bild: Neuer Tuningkatalog 2014 bei SUPERSPORT erhältlichBild: Neuer Tuningkatalog 2014 bei SUPERSPORT erhältlich
Neuer Tuningkatalog 2014 bei SUPERSPORT erhältlich
Seit Mitte April 2014 ist der neue Produktkatalog von SUPERSPORT erhältlich. Der Tuningkatalog für Kunden und Händler kann ab sofort kostenfrei bestellt werden. Auf 32 Seiten wird Produktsortiment von SUPERSPORT vorgestellt, inklusive den Black Evolution-Gewindefahrwerken und den beliebten Sportabgasanlagen. Aber auch andere Tuningprodukte werden gezeigt, …
Bild: Sportauspuff für Volkswagen Tiguan aus EdelstahlBild: Sportauspuff für Volkswagen Tiguan aus Edelstahl
Sportauspuff für Volkswagen Tiguan aus Edelstahl
Für den VW Tiguan ist bei der SUPERSPORT GmbH ein neuer Endschalldämpfer aus Edelstahl erhältlich, der Fahrern des kompakten SUV mehrere Vorteile bietet. Der Endschalldämpfer und die Endrohre werden aus hochwertigem, haltbaren Edelstahl der Legierung 1.4301 gefertigt. Im Gegensatz zu Stahlendschalldämpfern bietet Edelstahl einen besseren Schutz vor …
Bild: Kawasaki beendet Engagement in der IDM und Partnerschaft mit BMR Racing Team zum Ende der SaisonBild: Kawasaki beendet Engagement in der IDM und Partnerschaft mit BMR Racing Team zum Ende der Saison
Kawasaki beendet Engagement in der IDM und Partnerschaft mit BMR Racing Team zum Ende der Saison
… bestplatzierte Kawasaki-Team in dem mit 39 Startern besetzten Feld waren. Dies gelang uns auch 2006 - mit Sébastien Diss konnten mit wir in der Klasse Supersport 600 Gesamtrang 6 erreichen. 2007 holten Sébastien Diss und unser Team den Deutschen Supersport 600 Meistertitel. Wir bedauern das Ende der erfolgreichen Zusammenarbeit mit unserem Sponsor Kawasaki, …
Sie lesen gerade: Supersport the american way