(openPR) Innovative Technik passt Webseiten-Größe beim Zugriff automatisch an
Fernsehen in der Badewanne, mobil im Internet surfen, ein Spieleabend am Widescreen-Display des PCs - Der Trend in der Medienlandschaft ist eindeutig: Die Nutzer wollen leichten Zugriff auf Unterhaltung, Kommunikation und Information wo immer sie gerade sind. Das erfordert von der Hard- und Software ein hohes Maß an Flexibilität.
Die meisten Webseiten sind für diese vielseitige Nutzung nicht optimiert. Die SSW System Software GmbH mit Sitz in Niederhausen bei Bad Kreuznach hat eine browser- und betriebssystemunabhängige Technik entwickelt, um Internetseiten dynamisch an jedes HTML-fähige Endgerät anzupassen: DOP3 = Dynamic Optimized Page - optimierte Texte, Grafiken und Bilder.
DOP3 hat für die Darstellung von Webseiten gleich mehrere Vorteile: Der Wiedererkennungswert von Corporate Websites erhöht sich vor Allem auf kleinen Bildschirmen (Blackberry, PDA) um ein Vielfaches. Die Proportionen von Design, Grafiken und Schriften zueinander bleiben erhalten, die Corporate Identity gewahrt. Zum Surfen sind keine zusätzlichen Plugins oder speziellen Browser erforderlich. Lästiges Scrollen, um Grafiken und Fotos im Ganzen sehen zu können, entfällt und auch halbleere Internetseiten gehören dank DOP3 der Vergangenheit an.
DOP3 kommt als leicht handhabbares, webbasiertes Content Management System auf den Markt. Für die Verwaltung der Webseite über das CMS sind keine Programmierkenntnisse nötig, einfache Textverarbeitungskenntnisse genügen. Webseiten-Betreiber und Internet-Agenturen sparen Zeit und Kosten, da nur eine Version der Webseite gestaltet und administriert werden muss. Neben Homepages bietet DOP3 zudem ein integriertes System für die Erstellung von Online-Shops an. Shop und Website können in mehreren Sprachen gepflegt werden. Für das Design stehen mehrere Vorlagen zur Verfügung, alternativ kann ein selbst erstelltes Template hochgeladen werden.
„Wir sind auf der Suche nach Partnern, - Designern, Internet-Agenturen und Internet Service Providern - die mit DOP3 ihr Angebot erweitern möchten,“ erläutert Holger Butzbach, Geschäftsführer der SSW GmbH. Diese Dienstleister könnten zum einen Designs und Vorlagen für SSW-Kunden erstellen, auf der anderen Seite DOP3 bei ihren Kunden zum Einsatz bringen.
Holger Butzbach über die weitere Entwicklung: „Die nächsten Jahre werden wiederum gewaltige Veränderungen in unseren Gewohnheiten bringen: Sowohl im Bereich Mobilfunk als auch in Wohnungen und Büros geht die Tendenz zu Multifunktionsgeräten. Die Bandbreite der möglichen Bildschirmgrößen und -auflösungen beim Endnutzer einer Homepage wird immer größer, eine dynamisch optimierte Webseite ist daher äußerst sinnvoll und zukunftsweisend.“
SSW System Software GmbH
Öffentlichkeitsarbeit:
Klaudia Wagner
Kirchgasse 2
55585 Niederhausen / Nahe
Telefon +49 (0)6758 92100
Telefax +49 (0)6758 93111
www.ssw-gmbh.de
Produktwebseite: www.dop3.de
Die SSW wurde am 05.02.1981 als Schwäbische Software GmbH in Stuttgart gegründet. Sie beschäftigte sich damals mit Hostsystemen der IBM und mit der /36, dem Vorläufermodell der heutigen AS/400, im Bereich von PPS-Systemen, sowie mit lndividualsoftware für verschiedene mittlere und größere Unternehmen.
Parallel dazu wurde auf der /36 ein PPS-System, bestehend aus einem Einkaufsmodul, einem Verkaufsmodul und einem Produktions/-Planungs- und Steuerungsmodul, entwickelt.
Am 01.Dezember 1987 trat Herr Holger F. Butzbach als Organisationsprogrammierer in die SSW ein. Ende 1991 verkauften die damaligen Geschäftsführer die Soft- und Hardware. Herr Holger F. Butzbach übernahm am 31.03.1992 die SSW als alleiniger Eigentümer und Geschäftsführer und betreute die bestehenden Kunden weiter.
Zum 01.10.1992 erfolgte dann der familiär bedingte Umzug von Stuttgart nach Niederhausen/Nahe. Somit erhielt dann die ehemalige Schwäbische Software GmbH einen neuen Namen: SSW System Software GmbH, mit Firmensitz in Niederhausen an der Nahe. Zu diesem Zeitpunkt entwickelte die SSW Standardprogramme für die AS/400 im Bereich Faxen und Drucken mit Formularen. Diese Software ist über 200 mal im Einsatz. Ende 1998 wurde diese Software an die CSP GmbH in Rodgau verkauft, von wo aus sie weiterentwickelt und vertrieben wird.
Seit 1999 beschäftigt sich die SSW verstärkt mit dem PC-Bereich. Ihre Tätigkeitsfelder befinden sich im Internet, im Kommunikationsbereich und in der Produkt/- und Firmenpräsentation.
Oberste Priorität für das Softwarehaus SSW war schon immer, die Software so zu gestalten, dass sie bedienerfreundlich und leicht erlernbar ist.









