(openPR) Wertvolle Insider-Tipps für eine gelungene Reise in die russische Metropole
Dormagen, Juli 2007 - Moskau ist die Stadt der Superlative: Sie gilt als teuerste Stadt der Welt und ist die größte Stadt Europas mit ihren gut zehn Millionen Einwohnern. Die Metropole verfügt über eines der leistungsfähigsten Metrosysteme der Welt mit einer Länge von fast 300 Kilometern und mit prächtigen, mit Mosaiken, Marmor und Statuen ausgestatteten U-Bahnhöfen. Der Rote Platz und der Kreml gehören zum Weltkulturerbe; das Bolschoi-Theater und die Tretjakow-Galerie sind weltberühmt.
Wer Moskau erleben will, der braucht handfeste Informationen, sonst verliert sich der Reisende zwischen einem gigantischen Kulturangebot und kyrillischen Beschriftungen. Das neue Iwanowski-Reisehandbuch „Moskau & der Goldene Ring“ gibt einen umfassenden Überblick über Geschichte, Alltag und Leben in Russlands Hauptstadt. Auf 85 Gelben Seiten findet der Urlauber oder Geschäftsreisende zahlreiche praktische Tipps: Von Hotels und Restaurants bis hin zu Internetcafés, möglichen Ermäßigungen und dem Hinweis, dass Regionalzüge keine Toiletten besitzen – Fahrten damit aber bis zu 1,5 Stunden dauern können!
Eine Übersicht über das aktuelle Preisniveau findet der Leser auf den Grünen Seiten.
Fundierte Hintergrundinformationen und viele lebendige Reportagen, zum Beispiel über die Zaren, über Stalin, Jelzin, Putin oder die Kulturgeschichte des Essens, erklären Zusammenhänge und Traditionen.
Ganz wichtig ist der Sprachführer mit kyrillischen Schriftzeichen und einer Lautschrift. In den 30 Detailkarten sind die Straßennamen in kyrillischen und lateinischen Buchstaben verzeichnet.
Sehenswürdigkeiten - Bekanntes und Unbekanntes, von der russischen Kunst bis zu kleinen liebevoll eingerichteten Museen, vom Kreml bis zu den Sperlingsbergen - stellen die Autoren auf den zahlreichen Rundgängen durch die Hauptstadt Russlands vor.
Neben detaillierten Beschreibungen der Stadt Moskau wird auch der Goldene Ring ausgiebig in diesem Reisehandbuch behandelt. Seit den siebziger Jahren bezeichnet der Ausdruck „Goldener Ring“ eine Ansammlung touristisch und historisch interessanter Orte nordöstlich von Moskau. Die zentralen Städte Jaroslawl, Kostroma und Wladimir sind Ausgangspunkt für Tagesausflüge zu Klöstern, Kirchen, Museen, alten Siedlungen und idyllischen Seen.
Mit den Redaktionstipps geben die Autoren Aglaya Sintschenko und Christian Funk zu jedem Kapitel viele individuelle Empfehlungen wie zum Beispiel das schönste Hotel Moskaus mit Jugendstilfassade und rund 1200 Antiquitäten, einen Besuch in der Küstlerkolonie Abramzewo oder die Adresse für die besten Blinys (gefüllte Pfannkuchen) der Stadt.
(2.577 Zeichen. Abdruck kostenlos. Beleg erwünscht. Kostenloses Bildmaterial auf Anfrage.)
Die Autoren:
Christian Funk, 1968 in Augsburg geboren, machte dort das Abitur und schloss eine Ausbildung zum Buchhändler ab. Seit beinahe 10 Jahren arbeitet er bei einer großen Buchhandelskette in München als Fachbuchhändler. Eine rege Reisetätigkeit trieb ihn für längere Aufenthalte nach Nord- und Südamerika, Zentralasien und Russland.
Aglaya Sintschenko wurde 1979 in Sankt Petersburg geboren, wo sie bis 2003 auch lebte. Dort absolvierte sie das Konservatorium "Rimsky-Korsakow". Seit 2004 lebt sie in München, gibt Solo-Konzerte in Deutschland und der Schweiz und erteilt Klavier-Unterricht.
Iwanowski’s Reisehandbuch
Moskau & der Goldene Ring
1. Auflage 2007, 380 Seiten, broschiert
komplett vierfarbig mit zahlreichen Abbildungen, 30 Detailkarten und Grafiken, 85 gelbe Seiten praktische Reisetipps, 4 grüne Seiten Preisinformationen, Sprachführer, Register.
17,95 EURO [D], 18,50 EURO [A], 31,50 sfr. (unverbindl. Preisempfehlung)
ISBN 978-3-933041-31-9
Das Besondere dieses Iwanowski’s Reisehandbuch
• zahlreiche Übernachtungs- und Restauranttipps auf 85 Gelben Seiten
• 30 Detailkarten und Grafiken im Text
• die aktuelle Preissituation auf den Grünen Seiten
• Infokästen mit interessanten Reportagen und Anekdoten
• Rundgänge in Moskau
• Rund 80 Seiten Reisetipps für den Goldenen Ring rund um Moskau
• fundierte Hintergrundinformationen zu Kultur, Gesellschaft, Alltag, Wirtschaft und Politik
• durchgängig farbig bebildert