openPR Recherche & Suche
Presseinformation

direct/ Alfalight 808-nm-wellenlängenstabilisierte Laserdioden ermöglichen effiziente Systeme

(openPR) Monolithische Wellenlängen-Stabilisierungstechnologie ermöglicht hohe Effizienz und breite Locking-Range mit einfachem Drop-In.

MADISON, Wisconsin, 12. Juni 2007 - Alfalight, Inc., ein innovativer Hersteller hoch effizienter und zuverlässiger Hochleistungs-Laserdioden, gab heute die Einführung ihrer AMx-808BW Serie hoch effizienter 808-nm-Einzelemitter-Laserdioden in 2,5-Watt-Chips und 2-Watt-Package mit Faserkopplung bekannt. Durch die Implementierung der integrierten WST-Technologie (Wavelength Stabilization Technology) von Alfalight verfügen die Laser über eine wesentlich höhere Pumpabsorptionsrate (87 %) in Nd:YAG und Nd:YVO(4) Mikrolasern und einen großen ungekühlten Betriebsbereich für die meisten Festkörperlaserkonfigurationen. Sie verfügen über einen Spitzen-Wirkungsgrad (PCE) von 52 %, einen 30ºC Wellenlängenstabilisierungsbereich über die gesamte Leistungsspanne von 0,2 bis 2,5 Watt und besitzen eine stabile 1,5-nm-Mittelwellenlängentoleranz.



Die WST-Laserdioden von Alfalight benötigen keine externen Komponenten. Die Abmessungen und die Handhabung sind identisch zu herkömmlichen Laserpumpdioden. Diese Laserdioden sind ideal für militärische und kommerzielle Anwendungen, die einen großen ungekühlten Betriebsbereich benötigen, und für spezielle moderne Anwendungen, die einen schmalen Bereich und eine stabile Pumpwellenlänge benötigen, wie beispielsweise Dioden gepumpte Alkalilaser und Thulium gedopte Faserlaser.

,,Die stabilisierte Leistung der neuen 808-nm-WST-Einzelemitter-Pumpdioden von Alfalight ist das Resultat einer Ausweitung unseres AFRL LADERA Programms auf zusätzliche Wellenlängen", erläuterte Ron Bechtold, Vize Präsident of Sales and Marketing bei Alfalight. ,,Wir gehen davon aus, dass eine Reihe unserer Kunden für traditionelle 808-nm-Einzelemitter-Pumpen einen unmittelbaren Nutzen aus diesen neuen WST-Geräten durch eine Drop-in-Leistungssteigerung bei aktuellen Anwendungen ziehen wird. Aufgrund des stark optimierten monolithischen Designs sind die Effizienz und Lebensdauer der neuen Geräte mit den von nicht stabilisierten Geräten konkurrenzfähig."

Details zur WST-Integration

Die WST-Laser von Alfalight integrieren ein holographisch generiertes Halbleiter-Gitter im Wafer. Im Unterschied zu traditionellen BAL-Lasern, die über eine konstante Abweichung um 0,35 nm/ºC im gesamten Betriebstemperaturbereich verfügen, weisen die AMx-808BW WST-Dioden ein stabiles ,,Haltebereichsfenster" auf mit einer Wellenlängenabweichung von lediglich 0,07 nm/ºC. Der Stabilisierungsbereich besitzt normalerweise eine Spanne von 30ºC bis 40ºC und erstreckt sich über den gesamte Leistungsbereich der Laser (0,2 bis 2,5 Watt). Aufgrund des hochgradig optimierten monolithischen Designs erreichen die Chips dieselbe Effizienz und Zuverlässigkeit wie die nicht stabilisierten Laser, ohne die zusätzlichen Kosten zu verursachen oder die Komplexität zu erzeugen, die bei externen Lösungen unvermeidlich wären.

Verfügbarkeit

Die neuen Alfalight 808-nm-Einzelemitter-Laserdioden von Alfalight stehen in ungekühlten fasergekoppelten C-Mount und Q-Mount Versionen zur Verfügung.

-- AM6-808BW-10-201: fasergekoppeltes ungekühltes 6-Pin-Package, 105 Mikrometer/0,15 NA-Faser; 8081,5 nm; 2 Watt; 15ºC bis ºC Haltebereich

-- AMC-808BW-02-251 / AMQ-808BW-02-251: Chip-on-Carrier (C-Mount/Q-Mount): 100-Mikrometer-Stripe; 8081,5 nm; 2,5 Watt; 15 bis 45 Grad C Haltebereich

Testmuster sind bereits erhältlich und die ersten Serienexemplare werden ab September 2007 ausgeliefert. Angaben zu Spezifikationen und Preisgestaltung sind auf Anfrage erhältlich.

Weitere Informationen über die WST-Technology von Alfalight und Produkte des Unternehmens erhalten Sie auf folgenden Messen und Kongressen:

-- LASER World of Photonics Congress in München, Deutschland
(Stand Nr. B1.547), 18.-21. Juni

-- Manoj Kanskar, Vice President of Research and Development, wird vom 26.-28. Juni eine Dokumentation über ,,Wellenlängenstabilisierte Hochleistungs-Laserdiodenpumpen mit schmalem Wellenlängenbereich und hoher Effizienz" auf der ,,Solid State and Diode Laser Technology Review" (SSDLTR) in Los Angeles (USA) präsentieren.

-- Ron Bechtold, Vice President of Sales and Marketing, wird vom 11.-13. Juli eine Dokumentation über ,,Wellenlängenstabilisierungs- Technologie bei Hochleistungs-Laserdioden für Yttrium-Aluminium- Granat- (YAG), Vanadinat- und Erbium/Ytterbium-Laser" auf der International Optoelectronics Exhibition (InterOpto) in Chiba (Japan) präsentieren.

Über Alfalight

Alfalight, Inc. ist ein innovativer globaler Hersteller hoch effizienter und zuverlässiger Hochleistungs-Laserdioden für die Industrie, für militärische Anwendungen und den Telekommunikationssektor. Die hoch entwickelten Aluminium-Free Active Region (ALFA) Laserdioden von Alfalight verfügen über eine in der Industrie führende Effizienz, Zuverlässigkeit, Leistung und Helligkeit. Alfalight besitzt exklusive Rechte an verschiedenen Patenten, darunter Hochleistungs-Wellenlängen-Stabilisationstechnik (WST) für schmalbandige Laser, Single Mode Laser und kurzwellige Laser. Die aktuelle Hochleistungs-Laserdioden-Produktlinie von Alfalight umfasst Freiraum- und fasergekoppelte Einzelemittermodule und fasergekoppelte Multi-Emitterpumpmodule. Weitere Informationen erhalten Sie auf der Website www.alfalight.com.

Der Name Alfalight und das Alfalight Logo sind eingetragene Warenzeichen der Alfalight, Inc.

--30--

CONTACT:

Alfalight, Inc.
Jeremy Draper: 608-240-4826 (Regionale Medien)
E-Mail

oder

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 140190
 2011

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „direct/ Alfalight 808-nm-wellenlängenstabilisierte Laserdioden ermöglichen effiziente Systeme“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Echte grüne Laserdioden in allen FLEXPOINT® LasermodulenBild: Echte grüne Laserdioden in allen FLEXPOINT® Lasermodulen
Echte grüne Laserdioden in allen FLEXPOINT® Lasermodulen
Ab sofort gibt es alle Lasermodule von LASER COMPONENTS mit „echten“ grünen 520 nm Laserdioden – sie bringen wahre Vorteile gegenüber den bekannten frequenzverdoppelten DPSS Festkörper-Lasern: Beispielsweise haben sie eine bessere Stabilität der optischen Ausgangsleistung, eine schnellere Modulation mit kürzeren Flankenzeiten, sind weniger temperaturempfindlich …
Bild: Laserprojektor LP-HFD ist verfügbar mit ZFSM (fasergekoppelte Lasertechnologie)Bild: Laserprojektor LP-HFD ist verfügbar mit ZFSM (fasergekoppelte Lasertechnologie)
Laserprojektor LP-HFD ist verfügbar mit ZFSM (fasergekoppelte Lasertechnologie)
… hat somit keinen direkten Einfluss auf die Optik, dies führt zu einer hohen Stabilität der Projektion. Die optischen Eigenschaften der Fasern sind im Vergleich zu reinen Laserdioden besser hinsichtlich des Strahlprofils (M² ~ 1,05) und der Geometrie der Abstrahlung. ZFSM liefert bei Punktprojektionen kleine und perfekt runde Punkte (z.B. 8µm bei 30mm …
Schmalbandig und wellenlängenstabilisiert: Zwei neue Diodenlaser aus der Photon-Serie von Omicron
Schmalbandig und wellenlängenstabilisiert: Zwei neue Diodenlaser aus der Photon-Serie von Omicron
… als zwei Megahertz zeichnet sich der „Redphoton® DFB“ als besonders schmalbandiger Diodenlaser aus, hat eine hohe Ausgangsleistung und optionale Durchstimmbarkeit. Die integrierten DFB Laserdioden basieren auf optischen Bragg-Gittern, die in die aktive Region des Halbleiters eingebunden sind, um eine schmalbandige Emission und eine hohe Kohärenz bis …
Kooperation zwischen VERTILAS und Thorlabs
Kooperation zwischen VERTILAS und Thorlabs
Garching, 17. November 2004 - Die VERTILAS GmbH, ein Hersteller von innovativen Laserdioden, hat eine weitreichende Kooperation mit Thorlabs abgeschlossen. Diese Vereinbarung mit dem renommierten Anbieter von optischen Technologien eröffnet VERTILAS erhebliches Marktpotenzial. Das Unternehmen, das mit seinen langwelligen Halbleiterlasern weltweiter Technologieführer …
Jenoptik mit leistungsstarken Produkten auf der SPIE Photonics West 2015.
Jenoptik mit leistungsstarken Produkten auf der SPIE Photonics West 2015.
… die Jenoptik-Sparte Optische Systeme unter anderem Präzisionsoptiken für die Halbleiterindustrie und verbesserte Lichtmodulatoren. Die Sparte Laser & Materialbearbeitung stellt hocheffiziente Laserdioden sowie einen leistungsstarken Ultrakurzpuls-Laser in den Fokus. Darüber hinaus präsentiert Jenoptik auf Stand 1423 in der Südhalle des Moscone Centers …
VERTILAS erhält neues Venture Capital
VERTILAS erhält neues Venture Capital
Strahlende Aussichten für deutsche Lasertechnik Garching, 28. März 2006 – Die VERTILAS GmbH, ein Hersteller von innovativen Laserdioden, gibt den erfolgreichen Abschluss ihrer dritten Finanzierungsrunde mit einer Gesamtsumme von 3,6 Millionen Euro bekannt. Mit dem frischen Kapital wird das Unternehmen die Vermarktung seiner innovativen Produkte beschleunigen …
Seoul Semiconductor reicht bei der USITC Beschwerde gegen Nichia ein
Seoul Semiconductor reicht bei der USITC Beschwerde gegen Nichia ein
… Beschwerde gegen unlautere Handelspraktiken der Nichia Corporation eingereicht hat. Hierbei handelt es sich um den Import und Vertrieb von auf Galliumnitrid (GaN) basierenden Laserdioden. Seoul Semiconductor beruft sich auf sein US-Patent Nr. 5.321.713 (‘713) und die damit verbundenen Ansprüche sowie den Geltungsbereich. Seoul Semiconductor hat über …
Bild: Treiber für effiziente Nutzung von LaserdiodenBild: Treiber für effiziente Nutzung von Laserdioden
Treiber für effiziente Nutzung von Laserdioden
Der Laserdiodentreiber LYDYA™ von LASELEC steuert komplette industrielle Lasersysteme Die LYDYA™-Treiber bieten sämtliche Eigenschaften und Funktionen, um Laserdioden sicher zu nutzen und deren Lebensdauer zu optimieren. Der Einsatz der LYDYA™-Treiber senkt insbesondere für OEMs und Forschungslabors die Entwicklungskosten für Software und Hardware erheblich. …
ITC leitet im Zuge der von Seoul Semiconductor eingereichten Klage Ermittlungen gegen Nichia Corporation ein
ITC leitet im Zuge der von Seoul Semiconductor eingereichten Klage Ermittlungen gegen Nichia Corporation ein
… sie innerhalb dieses 60-Tage-Zeitraums aus grundsätzlichen Erwägungen der Behörde abgelehnt werden. Seoul Semiconductor hat in die Forschung und Entwicklung der Technologien für Laserdioden und Licht emittierende Dioden (LED) durch US-amerikanische Universitäten und Unternehmen mehr als 10 Millionen Dollar investiert. Aufgrund dieser Investitionen hat …
Bild: Mehr Licht für die ZukunftstechnologienBild: Mehr Licht für die Zukunftstechnologien
Mehr Licht für die Zukunftstechnologien
… kleine Faserquerschnitte waren die bisher üblichen halbleiterbasierten Lösungen aber meist kein gleichwertiger Ersatz. Mittlerweile hat sich das jedoch geändert. Leistungsstarke Laserdioden dringen heute in Bereiche vor, die bisher Xenon-Entladungslampen vorbehalten waren. Medizintechnik, Life Science und Endoskopie werden davon profitieren. Seit die …
Sie lesen gerade: direct/ Alfalight 808-nm-wellenlängenstabilisierte Laserdioden ermöglichen effiziente Systeme