(openPR) Woran erkennt man eigentlich eine gute Vorsorgeberatung? Welche Risiken sollte man auf alle Fälle absichern? Und was muss man bei der privaten Altersvorsorge beachten? Riester-Rente oder doch lieber eine Rürup-Rente? Ist die eigene Immobilie wirklich die beste Altersvorsorge? Und was ist mit der gesetzlichen Rentenversicherung?
Das ist das Thema des Journalisten-Praxis-Workshops „Servicethema Altersvorsorge – Was Journalisten wissen müssen“, den das Institut für Verbraucherjournalismus am 10. Juli 2007 im Literaturhaus in Stuttgart veranstaltet.
Dieses Seminarangebot ist für die Teilnehmer kostenlos. Ermöglicht wird es durch die Drittmittel der Gothaer Qualitätsoffensive Finanzjournalismus. Der Veranstalter ist das Institut für Verbraucherjournalismus an der SRH-Hochschule für Wirtschaft und Medien, Calw.
Ziel dieses Workshops ist es, das komplexe Thema Altersvorsorge verständlich zu vermitteln, um im nächsten Schritt aufzuzeigen, wie es für den Leser am besten aufbereitet werden kann.
Namhafte Journalisten, Finanzexperten und Verbraucherschützer referieren über Rürup-Rente, Riester-Rente und Co. Sie zeigen, wie man Fallstricke für den Verbraucher erkennt und geben Recherchetipps für verlässliche Quellen. Am Ende wird mit den Journalisten eine Sammlung von Themen erarbeitet, die sich sofort in die Praxis der Berichterstattung umsetzen lassen.
Weitere Themen, die Verbraucher direkt betreffen, sind der Wegfall der Sozialabgabenfreiheit bei der Entgeltumwandlung, die Verlässlichkeit der Tests von Versicherungsprodukten, Vor- und Nachteile einer Immobilie und was mit der Altersvorsorge bei Arbeitslosigkeit, Zahlungsunfähigkeit oder Scheidung passiert. Diese komplexen Themen können auch Journalisten überfordern. Deshalb das Ziel des Seminars: sachlich richtig, journalistisch umsetzbar und unabhängig zu informieren.
Reaktionen der Teilnehmer der bisherigen Seminare von Medien wie beispielsweise Börse Online, der Börsenredaktion der ARD, dpa-AFX, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung und der Wirtschaftsredaktion des Hessischen Rundfunks: „Ich hatte hohe Erwartungen und diese wurden komplett erfüllt.“ „Ich bin höchst zufrieden.“ „Es wurden viele Punkte - wie beispielsweise die Entgeltumwandlung angesprochen und erläutert, die ich sehr gerne in meiner Arbeit umsetzen werde.“
Fragen zu diesem Seminar und den in nächster Zeit stattfindenden Journalisten-Praxis-Workshops beantwortet Ihnen gerne der Seminarleiter, Prof. Dr. Christoph Fasel unter der Telefon-Nummer 0173/9842247.
Institut für Verbraucherjournalismus
Silberburgstr. 159a
70178 Stuttgart
www.institut-verbraucherjournalismus.de
info@institut-verbraucherjournalismus.











