(openPR) Elektronischer Rechnungstag 2007
Elektronische Rechnungen – Studie über die Sorgen und Nöte der Anwender und verschiedene praktische Lösungsmöglichkeiten werden vorgestellt.
Konferenz am 19. Juni 2007, Wiesbaden, Dorint Sofitel Pallas
München, 30. Mai 2007 - Der Elektronische Rechnungstag 2007 am 19. Juni in Wiesbaden informiert mit Case-Studies, Ergebnisbericht einer Studie und zahlreichen Anwenderberichten über die praktischen Möglichkeiten den gesamten geschäftlichen Zahlungsverkehr zu digitalisieren und Geschäftsprozesse zu optimieren.
Wo sehen potentielle Anwender den größten Nutzen bei elektronischen Rechnungen? Wo sehen sie die größten Hindernisse? Und was sind ihre Erwartungen an die Anbieter? Diese Fragen werden im Rahmen eines Ergebnisberichtes einer von Infratest durchgeführten Studie über E-Invoice-Anforderungen beantwortet und stellen eine Herausforderung an die Anbieter dar.
Was ist der größte Anwendernutzen? Kostenersparnis. Während für eine komplett verarbeitete Papierrechnung ca. € 4,- Kosten anfallen, versprechen E-Invoice Lösungen ein Einsparungspotential von 80%. Das hierzu überraschende Ergebnis: Trotz des hohen Einsparungspotentials auf der Versenderseite liegt das Hauptpotential zur Prozesskosteneinsparung auf der Empfängerseite!
Wo sehen Anwender die größten Hindernisse? Wie sinnhaft ist es in mittelständischen Unternehmen plötzlich alle Rechnungen elektronisch zu verschicken? Oder ist eine Einführung Zug um Zug nicht besser? Geht das überhaupt? Und welche Auswirkungen hat das auf den Geschäftsprozess? Für die Anwender ist es besonders wichtig, dass die Technologie für alle Versandkanäle zentral bereit gestellt wird und keine Investitionskosten für Hard- oder Software entstehen.
Viele Unternehmen haben Bedenken, was die Rechtssicherheit digitaler Signaturen betrifft, wobei nur acht Prozent gute oder ausreichende Kenntnisse in diesem Themenumfeld haben. Erforderlich ist es Hindernisse und Bedenken sowohl auf Sender- als auch auf Empfängerseite zu beseitigen, damit sich die Verwendung von elektronischen Rechnungen verbreitet, wobei sich die Nutzung dann durchsetzen wird, wenn sie großflächig und standardisiert beiden Seiten zur Verfügung steht.
Neben dem Ergebnisbericht der Infrateststudie werden unter anderem noch die Praxiserfahrungen der Bayer Schering Pharma AG sowie Rechnungslösungen aus dem Hause Siemens präsentiert.
Programm:
09:15 - 09:30
Fachvortrag: Chancen und Risiken elektronischer Rechnungen
Harald Duelli, B&L Management Consulting GmbH
09:30 - 10:00
Fachvortrag: Wie ist die rechtliche Situation?
Martin Lamm, Peters, Schönberger & Partner GbR
10:00 - 10:30
Showcase: Elektronische Rechnungen – eine Herausforderung für Controller
Peter Körner, Adobe Systems
10:30 - 11:00
Studie: E-Invoicing heute – Umsetzung und Akzeptanz am Markt
Christian Scherf, Itella GmbH Deutschland
11:00 - 11:15
Kaffeepause
11:15 - 12:00
Best Practice: Digital signierte Rechnungen – Branchenlösung einer Handelsplattform/ Segment Werkzeuge, Elektrowerkzeuge und Beschläge
Holger Werner, nexMart GmbH & Co. KG
12:00 – 12:30
Case-Study: Praktische Erfahrungen beim Austausch elektronischer Rechnungen bei der Bayer Schering Pharma AG
Dieter Gritschke, Deutsche Post AG
12:30 - 13:30
Gemeinsames Mittagessen
13:30 - 14:00
Best Practice: Digitale Rechnungssignatur bei der Siemens AG
Mario Ramos, Siemens AG, IT-Solutions and Services
14:00 - 14:30
Best Practice: Einführung einer Rechnungslösung bei AlphaCom
Jörg Bothmann, AlphaCom Deutschland GmbH
14:30 - 15:00
Fachvortrag: Marktübersicht und Kosten-Nutzen Betrachtung
Oliver Berndt, B&L Management Consulting GmbH
15:00 - 15:30
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion:
Oliver Berndt, B&L Management Consulting GmbH
Jörg Bothmann, AlphaCom Deutschland GmbH
Harald Duelli, B&L Management Consulting GmbH
Peter Körner, Adobe Systems
Martin Lamm, Peters, Schönberger & Partner GbR
Mario Ramos, Siemens AG, IT-Solutions and Services
Christian Scherf, Itella GmbH Deutschland
Holger Werner , nexMart GmbH & Co. KG
Veranstalter
Kongress Media GmbH
Knorrstraße 85
80807 München
Tel: 089 / 2000 1463
Fax: 089 / 2000 1464
www.kongressmedia.de
Pressekontakt