openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bisherige Annahmen widerlegt: Artenrückgang statt Artenzunahme bei Haien und Rochen

20.11.202511:14 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Bisherige Annahmen widerlegt: Artenrückgang statt Artenzunahme bei Haien und Rochen

(openPR) Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien hat die Entwicklung der Artenvielfalt von Haien und Rochen über die vergangenen 100 Millionen Jahre untersucht. Die überraschenden Ergebnisse zeigen einen kontinuierlichen Rückgang der Vielfalt seit dem Eozän vor 45 Millionen Jahren – entgegen der bisherigen Annahme einer stabilen oder sogar zunehmenden Artenvielfalt. Die Studie, die aktuell im renommierten Fachjournal Scientific Reports erschien, liefert wichtige Erkenntnisse für den modernen Meeresschutz.

Was können uns fossile Haie und Rochen über die heutige Biodiversitätskrise verraten? Diese Frage stellte sich das Forschungsteam um Manuel A. Staggl vom Institut für Paläontologie der Universität Wien. "Knorpelfische, zu denen auch die heute lebenden Haie und Rochen gehören, gibt es seit über 400 Millionen Jahren auf unserem Planeten. Sie haben in dieser Zeit mehrere Massenaussterbeereignisse überlebt, doch heute ist über ein Drittel der Neoselachier (Gruppe der modernen Haie und Rochen) vom Aussterben bedroht", erklärt Manuel Staggl. "Um wirksame Schutzmaßnahmen zu entwickeln, müssen wir verstehen, welche Umweltfaktoren ihre Vielfalt in der Vergangenheit beeinflusst haben."

Blick in die Vergangenheit zeigt aktuelle Bedrohungen

Die Forschenden analysierten dazu umfangreiche Fossiliendaten und verglichen diese mit historischen Umweltbedingungen wie Temperatur, CO₂-Gehalt und Verfügbarkeit von Lebensräumen. Die überraschenden Ergebnisse werfen ein völlig neues Licht auf die Evolutionsgeschichte dieser erfolgreichen Meeresräuber.

Dinosaurier-Aussterben war für Haie und Rochen weniger dramatisch als gedacht

Die Widerstandsfähigkeit von Haien und Rochen zeigt sich besonders deutlich bei vergangenen Katastrophen. Eines der verblüffendsten Erkenntnisse: Das berühmte Massenaussterben nach dem Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren, welches die großen Dinosaurier und viele andere Arten auslöschte, hatte auf Haie und Rochen nur geringe Auswirkungen. "Diese Tiere erwiesen sich als erstaunlich widerstandsfähig und erholten sich schnell von der Katastrophe", so Nachwuchswissenschafter Staggl. Die Artenvielfalt von Haien und Rochen erreichte ihren absoluten Höhepunkt erst später im Eozän, vor etwa 45 Millionen Jahren, als es deutlicher wärmer war als heute. Seitdem ging die Artenvielfalt der Haie und Rochen zurück, wobei in der Studie mehrere Ursachen dafür ausgemacht werden konnten.

Flache Küstengebiete sind Hotspots der Artenvielfalt

Als entscheidender Faktor für die Entwicklung neuer Hai- und Rochenarten in den vergangenen 66 Millionen Jahren erwies sich die Verfügbarkeit von Lebensräumen. Besonders wichtig dabei seien flache, artenreiche Küstenlebensräume. "Je mehr unterschiedliche flache Meeresgebiete verfügbar waren, desto mehr Arten entwickelten sich", erklärt Jürgen Kriwet, Leiter der Evolutionary Morphology Research Group am Institut für Paläontologie. "Das ist allerdings gleichzeitig besonders besorgniserregend, da genau diese Lebensräume heute durch Küstenverbauung, Klimaerwärmung, Verschmutzung und nicht nachhaltige Fischerei bedroht sind", so der Paläontologe.

Die Rolle des Kohlendioxids (CO₂) erwies sich komplexer als bisher angenommen. So ergaben die Analysen durchaus überraschend, dass moderate CO₂-Werte in der Atmosphäre sich tendenziell positiv auf die Artenvielfalt von Haien und Rochen auswirkten: "Vereinfacht gesagt sorgt CO₂ für mehr Photosynthese der Algen und Seegraswiesen. Das wirkt sich auf die restliche Nahrungskette und schlussendlich auf Haie und Rochen positiv aus", erklärt Kriwet. Stiegen die CO₂-Werte jedoch zu hoch, wurden die marinen Ökosysteme insgesamt geschädigt, wie Staggl und sein Team bereits in einer vorangegangenen Studie zeigen konnten. "Kurz zusammengefasst: Moderate CO₂-Werte waren in der Vergangenheit positiv für die Biodiversität von Haien und Rochen, zu hohe Werte jedoch schädlich. Dies unterstreicht die Gefahr der aktuellen Ozeanversauerung durch den menschengemachten Klimawandel", so Staggl.

Aktueller Wandel lässt den Arten keine Zeit für Anpassung

Die gegenwärtige Biodiversitätskrise – durch die Kombination aus Überfischung, Lebensraumzerstörung und rapidem Klimawandel – unterscheidet sich fundamental von allen früheren Bedrohungen: "Während Haie und Rochen in der Vergangenheit Zeit hatten, sich an Veränderungen anzupassen oder in andere Gebiete auszuweichen, geschieht der aktuelle Wandel viel zu schnell – insofern ist die heutige Situation beispiellos", so Staggl. Besonders sehr spezialisierte Arten, wie Tiefseehaie, die an stabile, kalte Umgebungen angepasst sind, können mit den schnellen Veränderungen nicht Schritt halten und sind daher durch die rasche Erwärmung besonders gefährdet, zeigten Staggl und sein Team.

Die Erkenntnisse liefern insgesamt somit wichtige Anhaltspunkte für effektive Schutzstrategien: Oberste Priorität müsse der Erhalt und die Wiederherstellung vielfältiger Küstenlebensräume haben. Gleichzeitig sei es zwingend notwendig, die CO₂-Emissionen drastisch zu reduzieren, um die Ozeanversauerung zu begrenzen. "Unsere Studie zeigt, dass Meeresschutz nicht nur Fischfangquoten bedeutet – wir müssen die gesamten Lebensräume und das Klimasystem im Blick haben", resümiert der Paläobiologe Staggl.

Zusammenfassung:

• Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien hat die Entwicklung der Artenvielfalt von Haien und Rochen über die vergangenen 100 Millionen Jahre untersucht.
• Die überraschenden Ergebnisse zeigen einen kontinuierlichen Rückgang der Vielfalt seit dem Eozän vor 45 Millionen Jahren – entgegen der bisherigen Annahme einer stabilen oder sogar zunehmenden Artenvielfalt.
• Eine der verblüffendsten Erkenntnisse: Das berühmte Massenaussterben nach dem Asteroideneinschlag vor 66 Millionen Jahren, welches die großen Dinosaurier und viele andere Arten auslöschte, hatte auf Haie und Rochen nur geringe Auswirkungen.
• Als entscheidender Faktor für die Entwicklung neuer Hai- und Rochenarten in den vergangenen 66 Millionen Jahren erwies sich die Verfügbarkeit von Lebensräumen. Besonders wichtig dabei seien flache, artenreiche Küstenlebensräume – genau diese sind heute aber in Gefahr.
• Die Erkenntnisse liefern insgesamt somit wichtige Anhaltspunkte für effektive Schutzstrategien: Erhalt und Wiederherstellung vielfältiger Küstenlebensräume und eine drastische Reduktion der CO₂-Emissionen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Manuel A. Staggl
Institut für Paläontologie, Universität Wien
1090 Wien, Josef-Holaubek-Platz 2
E-Mail
www.univie.ac.at

Originalpublikation:
Global environmental drivers shape cenozoic neoselachian diversity and identify modern conservation priorities: Manuel Andreas Staggl, Eduardo Villalobos Segura, Michael J. Benton & Jürgen Kriwet. In Scientific Reports.
DOI: 10.1038/s41598-025-25653-6
https://www.nature.com/articles/s41598-025-25653-6

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296899
 215

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bisherige Annahmen widerlegt: Artenrückgang statt Artenzunahme bei Haien und Rochen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

#EduNext25 zeigt Zukunftsperspektiven für Digitalisierung und KI in der Hochschullehre
#EduNext25 zeigt Zukunftsperspektiven für Digitalisierung und KI in der Hochschullehre
FRANKFURT. Rund 300 Teilnehmende aus Hessen und weiteren Bundesländern kamen am 26. November auf der länderübergreifenden Konferenz #EduNext25 zusammen, die zum ersten Mal auf dem Campus Westend der Goethe-Universität stattfand. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, dass Hochschulen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz als zentrale Treiber einer umfassenden Transformation von Studium und Lehre begreifen. Ausgerichtet von studiumdigitale, der zentralen Innovationseinheit für technologiegestütztes Lehren und Lernen an der Goethe-Univers…
Bild: Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?Bild: Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?
Wie lässt sich der Hochschulbetrieb umweltfreundlicher gestalten?
Hochschulen haben aufgrund ihrer energieintensiven Infrastruktur hohe CO₂-Emissionen. Sie betreiben Einrichtungen wie Rechenzentren und Labore, die deutlich mehr Energie verbrauchen als beispielsweise normale Büros. Obwohl auch an Hochschulen bereits Energiesparmaßnahmen empfohlen und umgesetzt werden, wurden IT-Infrastrukturen und energieintensive Labore bisher nur in geringem Umfang berücksichtigt. Das Projektteam der Hochschule Karlsruhe (HKA), um die Professorin Dr. Christine Preisach aus der Fakultät für Informatik und Wirtschaftsinform…
26.11.2025
15:47

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Countdown gestartet: OBLU by Atmosphere - Vier-Sterne-Superior Taucheroase auf den MaledivenBild: Countdown gestartet: OBLU by Atmosphere - Vier-Sterne-Superior Taucheroase auf den Malediven
Countdown gestartet: OBLU by Atmosphere - Vier-Sterne-Superior Taucheroase auf den Malediven
… Die Insel, auf beiden Seiten von Riffs umgeben, ist ein Paradies für Unterwasser-Liebhaber. Durch die „Kanäle“ finden Taucher und Schnorchler eine vielfältige Unterwasserwelt, von Haien über Rochen bis hin zu schier unzähligen bunten, exotischen Fischen – die von rund sieben Einstiegsstellen direkt zu entdecken sind. Das Resort, das Wert auf ein gutes …
das Dubai Aquarium - Fakten zum weltgroessten Acrylic Panel in der Dubai Mall, Downtown Burj Dubai
das Dubai Aquarium - Fakten zum weltgroessten Acrylic Panel in der Dubai Mall, Downtown Burj Dubai
… Die "Roehre" ist 48 Meter lang und befindet sich rund 11 Meter unter der Wasseroberflaeche. Der Spaziergang in der Roehre verspricht "hautnahe Tuchfuehlung" mit Haien, Rochen und anderen exotischen Fischen. Einen Eindruck ueber den Ablauf eines Besuches des Aquariums und des im Level 2 gesonderten Teils dem "Underwater Zoo" erhaelt man unterhttp://www.youtube.com/watch?v=vOFk4loE-Fc Die …
Bild: Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den MeerenBild: Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren
Haie und Rochen profitieren von Klima-Erwärmung – nicht aber von CO2 in den Meeren
Haie und Rochen bevölkern seit rund 450 Millionen Jahren die Weltmeere, mehr als ein Drittel der heute lebenden Arten sind jedoch akut durch Überfischung und den Verlust ihres Lebensraumes bedroht. Ob und wie die Klimaerwärmung Einfluss auf die Vielfalt der Haie nimmt, hat nun ein internationales Forschungsteam um den Paläobiologen Manuel A. Staggl von …
Tauchen auf Mauritius
Tauchen auf Mauritius
… Tauchrevieren des Indischen Ozeans. Die Unterwasserwelt bietet eine Vielfalt an Lebewesen, wie Anemonenfische, Kaiserfische, Meerbarben, Zackenbarsche, Muränen, Drachenköpfe, Gelbstreifenhusare, Meerbarben, Rochen, Riesenhaie, Bonitos, Thunfische, Barrakudas, den blauen und den schwarzen Marlin. Es gibt mehrere Tauchreviere, die immer wieder neue Eindrücke …
Hidden Paradises: Mit Google Earth die Trauminseln der Erde ansteuern
Hidden Paradises: Mit Google Earth die Trauminseln der Erde ansteuern
… Archipel mit seinen drei Inseln San Benedicto, Socorro, Clarión und dem Felsen Roca Partida. Die Inseln gelten als ein Tummelplatz für eine Vielzahl an Haien und Rochen, aber auch als natürliche Zufluchtsstätte für verschiedene bedrohte Vogelarten. Die Biosphäre des Archipels wird daher oft auch als „das Galapagos Mexikos“ bezeichnet. Quelle: Der Text …
Bild: Carnival Cruise Lines startet mit Camp Ocean neues Unterhaltungsprogramm für junge PassagiereBild: Carnival Cruise Lines startet mit Camp Ocean neues Unterhaltungsprogramm für junge Passagiere
Carnival Cruise Lines startet mit Camp Ocean neues Unterhaltungsprogramm für junge Passagiere
München – Carnival Cruise Lines (carnivalcruiselines.de) richtet das Unterhaltungsprogramm für junge Passagiere neu aus. Aus dem bisherigen „Camp Carnival“ wird ab dem 24. Mai „Camp Ocean“, ein zielgruppengerechtes, maritimes Lern- und Spaßangebot für zwei- bis elfjährige Gäste. Wie der neue Titel bereits vermuten lässt, stellt Camp Ocean die Weltmeere …
Besichtigungstipp in San Francisco für eine Rundreise durch Kalifornien
Besichtigungstipp in San Francisco für eine Rundreise durch Kalifornien
… des Amazonas zu erkunden. Das weltgrößte künstliche Riff illustriert die Vielfalt der Philippinen, mit über 1500 Korallenkolonien voller bunter Fische, Seeschildkröten, Haien und Rochen. Die Shows des Planetariums arbeiten mit Videofilmen von Forschungsexpeditionen aus aller Welt und zeigen interessante Fakten über die Evolution und den Klimawandel. …
Bild: Auf du und du mit Nemo, Mondfisch und dem Hai: Übernachten im Lissaboner OzeanariumBild: Auf du und du mit Nemo, Mondfisch und dem Hai: Übernachten im Lissaboner Ozeanarium
Auf du und du mit Nemo, Mondfisch und dem Hai: Übernachten im Lissaboner Ozeanarium
… dem Haifischbecken. Durch eine meterhohe Glasscheibe können Jung und Alt dem Treiben in Europas größtem Aquarium zuschauen, in dem sich neben verschiedenen Haiarten auch Rochen, Barsche, ganze Makrelenschwärme, ein Mondfisch und unzählige weitere Meerestiere tummeln. Das nächtliche Programm beginnt um 20 Uhr und richtet sich an Kinder ab vier Jahren. …
Bild: Eintauchen in die Unterwasserwelt von Rhode IslandBild: Eintauchen in die Unterwasserwelt von Rhode Island
Eintauchen in die Unterwasserwelt von Rhode Island
… den sicheren Umgang mit ihnen einzuschätzen. Neben den Haien sind die Gewässer Neuenglands natürlich auch Heimat für eine Vielzahl anderer Meeresbewohner, wie zum Beispiel Rochen, Tunfische, Delfine und Wale, die bei den Tauchausflügen zu den Haien ebenfalls gesichtet werden können. Tauchen zu den Schiffswracks In den Gewässern vor Rhode Island liegen …
Sie lesen gerade: Bisherige Annahmen widerlegt: Artenrückgang statt Artenzunahme bei Haien und Rochen