openPR Recherche & Suche
Presseinformation

(K)ein Leben in Würde? Systeme der Mindestsicherung oft unzureichend

14.11.202511:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Neben Deutschland werden in dem Buch, das von Prof. Ulrich Becker und Dr. Irene Domenici herausgegeben und von Rechtswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern aus aller Welt verfasst wurde, die Mindesteinkommensregelungen in Italien, Spanien, Griechenland, Bulgarien, Frankreich, Irland, Norwegen, Polen, Slowenien, Japan, Brasilien, Chile, Mexiko, der Republik Korea sowie im Vereinigten Königreich analysiert. Die Untersuchung zeigt sowohl Fortschritte als auch anhaltende Schwächen in der Leistungsfähigkeit und Zugänglichkeit dieser Systeme auf.

Dabei haben sich die Autorinnen und Autoren auf drei Dimensionen konzentriert: 1. den normativen Hintergrund und die rechtlichen Verpflichtungen von Staaten, ein Existenzminimum zu gewährleisten; 2. das Zusammenspiel verschiedener Leistungssysteme bei der Erreichung dieses Ziels und den damit verbundenen Herausforderungen für einen wirksamen Schutz; 3. die Ausgestaltung, Angemessenheit und Umsetzung spezifischer Mindestsicherungssysteme.

Berechnung der Leistungen oft willkürlich

Die Höhe der Mindestsicherungsleistungen variiert stark im Verhältnis zu den jeweiligen Lebenshaltungskosten und Armutsgrenzen der Länder. In den meisten untersuchten Staaten liegen die Leistungen unterhalb der nationalen Armutsgefährdungsgrenze. Damit klafft eine deutliche Lücke zwischen dem im Recht festgelegten Anspruch und den tatsächlich gewährten Leistungen.

In erstaunlich vielen Rechtsordnungen beruht die Berechnung der Leistungsbeträge nicht auf einer objektiven, transparenten Methode und bleibt daher politischem Ermessen und haushaltspolitischen Zwängen überlassen. Dies zeigt sich besonders deutlich in Griechenland, aber auch in Bulgarien und Irland, wo die Leistungen häufig nicht einmal die Grundbedürfnisse decken. Nach einer sehr bescheidenen Erhöhung im Jahr 2024 beträgt das garantierte Mindesteinkommen in Griechenland gerade einmal 216€ pro Monat für einen Einpersonenhaushalt.

Das deutsche Bürgergeld in Höhe von 563 € pro Monat für alleinstehende Erwachsene (zuzüglich Wohnkosten) liegt im europäischen Mittelfeld, aber ebenfalls unterhalb der nationalen Armutsgefährdungsgrenze (1.381€ netto in 2024). Am besten aufgestellt sind nordische Länder wie Norwegen, die universelle Sozialdienste mit einkommensabhängiger kommunaler Unterstützung kombinieren. Sie können auf diese Weise angemessene Leistungen für ein Leben in Würde wesentlich besser gewährleisten.

Systemische und rechtliche Schwächen untergraben sozialen Schutz

Ein zentrales Problem ist die komplexe, zersplitterte und stark an Bedingungen geknüpfte Ausgestaltung vieler Mindestsicherungssysteme. Überlappende oder einander ausschließende Regelungen führen zu echten Lücken im sozialen Sicherheitsnetz. Zudem schließen strenge Bedürftigkeitsprüfungen und „Aktivierungsanforderungen“ insbesondere junge Erwerbsfähige häufig von der Unterstützung aus. Die in diesen Regelungen implizite Unterscheidung zwischen „würdigen“ und „unwürdigen“ Armen widerspricht dem Prinzip der Menschenwürde. Die Autorinnen und Autoren der Studie warnen zudem: Hierdurch könnten sich die Netze der letzten sozialen Absicherung in Systeme der Ausgrenzung verwandeln und viele Arbeitslose oder prekär Beschäftigte ganz ohne Einkommensschutz zurücklassen.

Während Deutschland und wenige andere Staaten über eine verfassungsrechtlich oder gerichtlich durchsetzbare Garantie des „Existenzminimums“ verfügen, beruhen entsprechende Zusagen in den meisten Ländern lediglich auf einfachgesetzlichen Regelungen oder politischen Verpflichtungen. Sozialhilfesysteme sind damit anfällig für politische Willkür. Selbst dort, wo verfassungsrechtlich einklagbare Rechte anerkannt sind, schützen diese oft nur den minimalen Kern des Rechts auf ein Leben in Würde.

Stärkung der Mindestsicherungssysteme

Aus vergleichender Perspektive wird deutlich, dass Länder viel voneinander lernen können, um ihre Systeme der Mindesteinkommenssicherung zu stärken. Trotz unterschiedlicher nationaler Kontexte lassen sich folgende Leitlinien für Reformen ableiten:

Modernisierung und Koordinierung der Systeme: Viele Staaten würden von einer besseren Koordination bestehender Armutsbekämpfungsmaßnahmen profitieren – insbesondere durch eine engere Verzahnung von Sozialhilfe, Sozialversicherung und steuerfinanzierten Leistungen. Der Abbau bürokratischer Hürden würde zudem einen gleichberechtigten und wirksamen Zugang zur Mindestsicherung verbessern.

Sicherstellung der Angemessenheit und regelmäßigen Anpassung: Unzureichende oder stagnierende Leistungsniveaus sind eine häufige Ursache für fortbestehende Armut. Mindesteinkommensleistungen müssen sich daher an objektiven Armutsgrenzen orientieren, die die tatsächlichen Lebenshaltungskosten widerspiegeln und regelmäßig automatisch angepasst werden.

Rechtliche und verfassungsmäßige Verankerung: Die feste Verankerung des Rechts auf ein würdiges Existenzminimum in der Verfassung oder in höherrangigen Gesetzen stärkt seine Durchsetzbarkeit. Die deutsche verfassungsgerichtliche Rechtsprechung zeigt die Bedeutung verbindlicher rechtlicher Verpflichtungen für das Existenzminimum.

Reduzierung von Konditionalität und Sanktionshärte: Strenge Bedürftigkeitsprüfungen, Aktivierungspflichten und harte Sanktionen schließen häufig besonders schutzbedürftige Menschen von der Unterstützung aus. Strafende und ausschließende Mechanismen sollten durch fördernde Maßnahmen ersetzt werden, die den Zugang zu notwendiger Hilfe sicherstellen.

Bessere Verknüpfung mit Sozialdiensten: Die Kombination von Geldleistungen mit leicht zugänglichen, koordinierten Sozialdiensten – wie Gesundheitsversorgung, Wohnen, Bildung und Rehabilitation – ist unerlässlich für soziale Inklusion und eine nachhaltige Armutsbekämpfung.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Irene Domenici

Originalpublikation:
Becker, Ulrich/Domenici, Irene (Hrsg.): Life in Dignity – A Comparison of National Approaches to Minimum Income Protection, Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Baden-Baden: Nomos, 2025.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1296435
 763

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „(K)ein Leben in Würde? Systeme der Mindestsicherung oft unzureichend“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn Bild: Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Rekordzahl an Deutschlandstipendien an der Universität Bonn
Durch den monatlichen Förderbetrag von 300 Euro – insgesamt 3.600 Euro im Jahr – erhalten die Stipendiat*innen eine finanzielle Entlastung und können sich auf ihr Studium konzentrieren. „Es ist ein großartiges Zeichen der Unterstützung, dass wir die Zahl der Stipendien in diesem Jahr so deutlich erhöhen konnten“, erklärt Prof. Dr. Rainer Hüttemann, der Vorstandsvorsitzende der Universitätsstiftung. „Ich danke allen Personen und Unternehmen, die sich finanziell an den Deutschlandstipendien beteiligen und junge Talente fördern.“ Das Förderprog…
Bild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur ZusammenarbeitBild: Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Goethe-Universität, Jesuitenorden und Bistum Limburg unterzeichnen Letter of Intent zur Zusammenarbeit
Frankfurt. Die Absichtserklärung zielt auf eine hochschulübergreifende Kooperation zwischen dem Fachbereich Katholische Theologie der Universität und der PTH Sankt Georgen in Form eines hochschulübergreifenden Fachbereichs, wie es gemäß dem Hessischen Hochschulgesetz möglich ist. Studierende sollen an beiden Einrichtungen immatrikuliert werden; die Lehrenden beider Einrichtungen stehen ihnen zur Verfügung. Gemeinsame Forschungsvorhaben werden ebenfalls intensiviert. Ein Kooperationsrat soll Grundsatzfragen des hochschulübergreifenden Fachbere…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Kaplan Bonetti Sozialwerke: Kürzung der Mindestsicherung verschärft SituationBild: Kaplan Bonetti Sozialwerke: Kürzung der Mindestsicherung verschärft Situation
Kaplan Bonetti Sozialwerke: Kürzung der Mindestsicherung verschärft Situation
Sozialunternehmen fordert raschen Ausbau von leistbarem Wohnraum Dornbirn, 20. Jänner 2017 – Das am Dienstag vorgestellte neue Vorarlberger Modell für die Mindestsicherung bedeutet für von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen tiefe Einschnitte. Die Kaplan Bonetti Sozialwerke rechnen damit, dass es für Betroffene noch schwieriger wird, eine Wohnung zu …
Parteivorstand beschließt die Erhöhung der sanktionsfreien Mindestsicherung auf 1200 € netto
Parteivorstand beschließt die Erhöhung der sanktionsfreien Mindestsicherung auf 1200 € netto
DIE LINKE am 28. Oktober 2019. Hier wurde die Höhe der sanktionsfreien Mindestsicherung auf 1200 € angehoben. Die Arbeitsgruppe, bis hin zur letztendlichen Entscheidung durch den Parteivorstand, der Partei Bundesarbeitsgemeinschaft Hartz IV, begrüßt die Entscheidungen des Parteivorstands, die Erhöhung ins nächste Bundestagswahl Programm aufzunehmen. Es …
COMCO-Workshop - Wie viel IT Security braucht mein Unternehmen?
COMCO-Workshop - Wie viel IT Security braucht mein Unternehmen?
… Handlungsempfehlungen und will praxisnahe Antworten auf folgende Fragestellungen geben: • Corporate Security - Wie viel IT-Sicherheit braucht mein Unternehmen? • Zu welcher Mindestsicherung der vorhandenen Daten und Informationen bin ich verpflichtet? • Welche der IT-basierten Prozesse und Verfahren müssen abgesichert werden? • Welche persönlichen …
Bild: Foltervorwürfe grundsätzlich keine „Verhetzung“ nach § 283 StGB so der VerfassungsgerichtshofBild: Foltervorwürfe grundsätzlich keine „Verhetzung“ nach § 283 StGB so der Verfassungsgerichtshof
Foltervorwürfe grundsätzlich keine „Verhetzung“ nach § 283 StGB so der Verfassungsgerichtshof
… sind keine Verhetzung gegen Behörden. Betroffene dürfen wegen sachlich - dokumentierten Folterbeschwerden nicht mehr staatlich mit Sachwalterschaften, Zwangsdelogierungen, Mindestsicherung, Führerscheinentzug, Gehaltsexekution usw. gegen Foltervorwürfe unter Druck gesetzt oder sanktioniert werden. Die seit 2009 verfassungsrechtlich strittige Frage in …
Bild: Soziale Unternehmen Vorarlberg fordern Ausbau des zweiten ArbeitsmarktesBild: Soziale Unternehmen Vorarlberg fordern Ausbau des zweiten Arbeitsmarktes
Soziale Unternehmen Vorarlberg fordern Ausbau des zweiten Arbeitsmarktes
Reform der Mindestsicherung macht niederschwellige Jobangebote dringend notwendig Lustenau, 26. Jänner 2017 – Die Sozialen Unternehmen Vorarlberg helfen armutsgefährdeten Menschen auf ihrem Weg zurück ins Erwerbsleben und damit in soziale Sicherheit. Angesichts der geplanten Senkung der Mindestsicherung fordern sie eine langfristige und nachhaltige Arbeitsmarktstrategie …
Bild: Neue Initiative für Wohnungssuche nach dem AsylverfahrenBild: Neue Initiative für Wohnungssuche nach dem Asylverfahren
Neue Initiative für Wohnungssuche nach dem Asylverfahren
… sind anerkannte Flüchtlinge am Wohnungsmarkt nicht chancenlos. Denn sie haben ein Aufenthalts- und Arbeitsrecht in Österreich und sind ÖsterreicherInnen bei der Mindestsicherung gleichgestellt, was bedeutet, dass sie über ein gesichertes Grundeinkommen verfügen. Vorbehalte von VermieterInnen, hohe Mietpreise und mangelnde Deutschkenntnisse stellen sie …
Kaplan Bonetti Sozialwerke feierten 60-jähriges Jubiläum
Kaplan Bonetti Sozialwerke feierten 60-jähriges Jubiläum
… braucht es mehr leistbaren Wohnraum, so Michael Hämmerle, Leiter der Kaplan Bonetti Beratungsstelle. Hohe Mieten sind mit den stagnierenden Löhnen kaum zu vereinbaren. Die gekürzte Mindestsicherung verschärft die Lage zusätzlich. „Die Wohnbauoffensive des Landes ist ein positives Signal und muss rasch umgesetzt werden“, so Hämmerle, „denn ein Dach über dem …
Studie der TU Chemnitz - zynischer Angriff auf die Menschenwürde
Studie der TU Chemnitz - zynischer Angriff auf die Menschenwürde
132 Euro-Berechnung der Mindestsicherung setzt falsche Signale und polarisiert die Gesellschaft Köln/Berlin, 7.9.2008 Das Netzwerk Grundeinkommen weist die Errechnung einer „Mindestsicherung“ von 132 Euro (ohne Miete und Energiekosten) in der aktuellen Studie der Wirtschaftsforscher Friedrich Thießen und Christian Fischer scharf zurück. Obgleich die …
Bild: Grundgesetz endgültig entwertet - Hartz IV Studie macht Grundrechte zum überflüssigen LuxusBild: Grundgesetz endgültig entwertet - Hartz IV Studie macht Grundrechte zum überflüssigen Luxus
Grundgesetz endgültig entwertet - Hartz IV Studie macht Grundrechte zum überflüssigen Luxus
… uns über die Lage im Lande? : Die Herren Professoren Friedrich Thießen & Christian Fischer veröffentlichen eine Studie mit dem Titel "Die Höhe der sozialen Mindestsicherung - Eine Neuberechnung „bottom up“". Die Veröffentlichung erfolgte in der Zeitschrift für Wirtschaftspolitik (Lucius & Lucius, Stuttgart), Jg. 57 (2008), Heft 2 S. 145-173. …
Bild: Dr. Kathrin Meß im Interview - 'Gegen die Mutlosigkeit'Bild: Dr. Kathrin Meß im Interview - 'Gegen die Mutlosigkeit'
Dr. Kathrin Meß im Interview - 'Gegen die Mutlosigkeit'
… Trierer Parteitag Ende November offiziell ihren Landtagswahlkampf eröffnet hat, starten die Stadt- und Kreisverbände der Partei im Dezember mit Aktionswochen zum Thema „Sanktionsfreie Mindestsicherung statt Hartz IV“ durch. Dr. Kathrin Meß, Spitzenkandidatin auf Platz 2 der Landesliste, äußert sich im aktuellen Interview zum Thema. Frage: Kathrin, im …
Sie lesen gerade: (K)ein Leben in Würde? Systeme der Mindestsicherung oft unzureichend