openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zentren des Teilens: Kommunale Lösungen für die Circular Economy

10.11.202511:46 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Zentren des Teilens: Kommunale Lösungen für die Circular Economy

(openPR) »Bisher lag der Fokus bei der Reduzierung von Ressourcenverbrauch und Abfallmengen vor allem auf Recycling. Aspekte wie Sharing, Nutzungsintensivierung oder Reparatur wurden meist ebenso wenig berücksichtigt wie technologische Souveränität und Bildung. Das wollen wir ändern«, erklärte Jürgen Bertling, Leiter des Teilprojektes bei Fraunhofer UMSICHT. »Unser Ansatz: Kreislaufstrategien ausdifferenzieren und gezielt auf dezentrale, skalierbare sowie vernetzte Zentren des Teilens setzen.«

Im Zentrum des Projektes stehen zwei Forschungsfragen:

1) Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit Leihen und Teilen zu einer erfolgreichen zirkulären Strategie werden können?

2) Wie können die Voraussetzungen im kommunalen Umfeld erfolgreich integriert werden?

Um diese Fragen zu beantworten, führen die Projektpartner in einem ersten Schritt Bedarfs- und Akzeptanzanalysen durch. Auf Basis der Ergebnisse erfolgt die konzeptionelle Planung der Zentren des Teilens – und zwar mit Blick auf Verleihportfolie, Geschäftsmodell, Stadtplanung, Leihsystem und Ansprache der Nutzenden.

Danach geht es an die prototypische Umsetzung am Beispiel der Stadt Essen. Jürgen Bertling: »In unserer Vorstellung sind diese Zentren des Teilens physische Orte in Städten, Quartieren oder Nachbarschaften für das Leihen und gemeinsame Nutzen technischer Gebrauchsgüter – vom Rasenmäher bis zum Tennisschläger. Das können automatisierte Leihcontainer sein, aber auch Leihbars oder Leihcentren, in denen neben dem Verleih auch Wartung und Reparatur sowie Netzwerken und Workshops möglich sind.«

Wie diese Formate ankommen und sich bewähren, untersuchen die Projektpartner dann im Rahmen einer sozial-ökologischen Bewertung und einer Wirtschaftlichkeitsanalyse. Am Ende sollen dann validierte Umsetzungskonzepte stehen, auf deren Basis andere Kommunen ähnliche Projekte realisieren können. »Unsere Vision«, so Jürgen Bertling, »ist es, eine kommunale Infrastruktur für Sharing-Angebote zu etablieren und auch auszuweiten – mit dem Ziel, Zirkularität und Nachhaltigkeit in der Gesellschaft weiter zu steigern.«

(1) Quelle: eurostat (https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Municipal_waste_statistics)

Förderhinweis
Das Projekt »Untersuchung, Entwicklung und Evaluation von Strukturen und Zentren des Teilens auf kommunaler Ebene (ZdT)« wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen aus Mitteln aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und dem Fonds für den gerechten Übergang (Just Transition Fund/JTF) unterstützt. Es läuft bis März 2028.

PROJEKTPARTNER
- Stadt Essen (Grüne Hauptstadtagentur und Stadtbibliothek)
- Fachhochschule Dortmund (Fachbereich Szenografie und Kommunikation)

Originalpublikation:
https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2025/kommunale-loesung-circular-economy.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295982
 236

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zentren des Teilens: Kommunale Lösungen für die Circular Economy“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Veranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringenBild: Veranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringen
Veranstaltung: Circular Economy in der Region voranbringen
… November in der Lohnhalle in Bottrop präsentierten Ergebnisse zeigen, wie eine effektive Unterstützung von Unternehmen bei den ersten Schritten in Richtung einer Circular Economy gelingen kann. Dabei geht es um konkrete Herangehensweisen, Werkzeuge und Konzepte für die Veränderung von Produkten, Prozessen und Geschäftsmodellen. Damit können Stoffkreisläufe …
Bild: Studie: Thermische Verwertung unverzichtbar in der Circular EconomyBild: Studie: Thermische Verwertung unverzichtbar in der Circular Economy
Studie: Thermische Verwertung unverzichtbar in der Circular Economy
… steht zum kostenfreien Download bereit. --- Geht es nach der Vision des zirkulären Wirtschaftens, gibt es in Zukunft kaum Abfälle. Bei der im Fachjargon Circular Economy genannten Wirtschaftsweise sollen Waren/Stoffe künftig abfall- und emissionsfrei so lange wie möglich im Kreislauf geführt werden. Wiederverwendung, Weiternutzung und konsequentes Recycling …
Bild: Teilen statt Kaufen – Wie die Sharing Economy die deutsche Wirtschaft verändertBild: Teilen statt Kaufen – Wie die Sharing Economy die deutsche Wirtschaft verändert
Teilen statt Kaufen – Wie die Sharing Economy die deutsche Wirtschaft verändert
… bei der digitalen Transformation, die uns alle betrifft. Über den Einfluss, die Herausforderungen sowie die Zukunftsperspektiven dieser sich rasant entwickelnden Ökonomie des Teilens diskutierten rund 80 Vertreter von Sharing Economy Unternehmen sowie Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik auf der gemeinsamen Fachkonferenz „Sharing Economy …
Bild: Studie - Zirkuläre Wirtschaft: Neues Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie?Bild: Studie - Zirkuläre Wirtschaft: Neues Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie?
Studie - Zirkuläre Wirtschaft: Neues Wirtschaftsmodell für die chemische Industrie?
… und LCD-Bildschirme. Benötigte Produkteigenschaften können zu Zielkonflikten führen »Die Studie hat gezeigt, dass eine Circular Economy gerade für die chemische Industrie als Enabler von Lösungen Chancen bietet. Bei der Umsetzung treten allerdings oft Zielkonflikte auf, die beachtet werden müssen. Zudem wird es darum gehen, in Zusammenarbeit mit der …
Bild: Die Sieben Prinzipien der Circular Economy in BayernBild: Die Sieben Prinzipien der Circular Economy in Bayern
Die Sieben Prinzipien der Circular Economy in Bayern
Die Online-Seminarreihe „Die Sieben Prinzipien der Circular Economy“ – eine Kooperation der bayerischen Industrie- und Handelskammern (IHKs) mit dem Umweltcluster Bayern – zeigte mit Impulsvorträgen und Best Practices, wie zirkuläres Wirtschaften in Unternehmen möglich ist.Der von Prognos und INFA Institut vorgelegte „Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft …
Bild: Synerlogis mit innovativem Cloud-Logistikzentrum am Standort Marl Bild: Synerlogis mit innovativem Cloud-Logistikzentrum am Standort Marl
Synerlogis mit innovativem Cloud-Logistikzentrum am Standort Marl
(Hamburg, 28.04.2022) Synerlogis, als führender Anbieter im Bereich Refurbishment und nachhaltigen Logistiklösungen für die Circular Economy, setzt seine Expansion fort.In Marl, am nördlichen Rand des Ruhrgebietes, stehen nun 5.000 qm Logistikfläche für die nachhaltige Abwicklung von CE Consumer Elektronik zur Verfügung. Von Handys, Laptops über Fotokameras …
Bild: Dr. Eva Schichl über "Die Sieben Prinzipien der Circular Economy"Bild: Dr. Eva Schichl über "Die Sieben Prinzipien der Circular Economy"
Dr. Eva Schichl über "Die Sieben Prinzipien der Circular Economy"
Die Online-Seminarreihe "Die Sieben Prinzipien der Circular Economy" zeigte mit Impulsvorträgen und Best Practices, wie zirkuläres Wirtschaften in Unternehmen möglich ist. Der von Prognos und INFA Institut vorgelegte "Statusbericht der deutschen Kreislaufwirtschaft 2020" belegt die zunehmende Bedeutung von Circular Economy für Unternehmen in Deutschland. …
Bild: Synerlogis expandiert in die USABild: Synerlogis expandiert in die USA
Synerlogis expandiert in die USA
Die Macher der erfolgreichen CIRCULAR ECONOMY SERVICES aus dem Norden Deutschlands expandieren in die USA.Nachdem Synerlogis bereits 2019 erfolgreich nach Ungarn expandierte, ist es nun an der Zeit den nächsten Schritt zu machen. Synerlogis hat eine Gesellschaft in den USA gegründet und bietet im ersten Schritt auf Flächen in der Region Detroit (Michigan) …
The circular economy – resource-efficient and digital
The circular economy – resource-efficient and digital
… increased and waste disposed of in a way that is safer and more environmentally friendly? A study by the German Federal Environment Ministry takes the position that the circular economy would especially benefit from digitalisation – whilst at the same time revealing that the subject is not really being systematically addressed yet. Dr Henning Wilts, Head …
Bild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und UnternehmenBild: Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
Kreislaufwirtschaft: Chancen für Umwelt und Unternehmen
… seinen Partnern den Tag der Kreislaufwirtschaft auch als Plattform für eine nachhaltige, resiliente Zukunft, damit die Umsetzung einer Circular Economy gelingen kann.“Lösungen für eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft gibt es bereits jetztNach den Worten von DBU-Generalsekretär Bonde, der bei der Veranstaltung an einem Diskussionspanel teilnimmt, ist …
Sie lesen gerade: Zentren des Teilens: Kommunale Lösungen für die Circular Economy