openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer BMLEH-Förderaufruf „Wasser- und Nährstoffmanagement von Paludikulturen“

03.11.202512:58 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Das Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) startet heute den neuen Förderaufruf „Wasser- und Nährstoffmanagement von Paludikulturen“, um praxisnahe Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zu diesem Thema einzuwerben.

Betreut wird der Aufruf von der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) im Rahmen des Förderprogramms „Nachhaltige Erneuerbare Ressourcen“, finanziert aus dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) der Bundesregierung.

Der Förderaufruf ist bis zum 3. Februar 2026 befristet, Projektideen nimmt die FNR entgegen.

Ein langfristig erfolgreicher Anbau von Paludikulturen erfordert eine ausreichende Wasser- und Nährstoffversorgung, gleichzeitig bietet er Chancen für den Wasser- und Nährstoffrückhalt. Hier setzt der neue BMLEH-Förderaufruf an.

Gefragt sind praxisnahe Projekte, die neue Kenntnisse zu diesen Themenkomplexen insbesondere auf großskaliger Ebene generieren. Während Wassereinzugsbiete viele Quadratkilometer umfassen können, fanden bisherige Forschungen zunächst überwiegend auf kleineren Versuchsparzellen statt. Deren Ergebnisse sind deshalb nicht immer auf ganze Einzugsgebiete übertragbar.

Der Aufruf gliedert sich in zwei Themenbereiche:

Quantifizierung von Wasserhaushaltskomponenten und Nährstoffbedarfen: Erfassung des Ist-Zustandes in einer ausgewählten Moorregion.
Modellierung von Wasserhaushaltskomponenten und Nährstoffbedarfen:
Entwicklung von Szenarien in Bezug auf Wasser- und Nährstoffhaushalt sowie auf langfristige Ertragsstabilität von Paludikulturen in ausgewählten Moorregionen.
In allen Projekten sollten wasserrechtliche Hemmnisse analysiert und Empfehlungen zum optimalen Wasser- und Nährstoffmanagement abgeleitet werden. Optional können ergänzende ökologische, ökonomische und sozioökonomische Lebenszyklusanalysen inklusive einer CO2-Bilanzierung erfolgen. Nicht förderfähig sind investive Maßnahmen in Wassermanagementsysteme.

Ihre Ansprechpartnerin bei der FNR:
Dr. Wibke Baumgarten
w.baumgarten(bei)fnr.de
+49 3843 6930-166

Der vollständige Förderaufruf steht hier zur Verfügung: https://www.fnr.de/projektfoerderung/aktuelle-foerderaufrufe/wasser-und-naehrstoffmanagement-von-paludikulturen#n18306

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Wibke Baumgarten
E-Mail
+49 3843 6930-166

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1295423
 151

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer BMLEH-Förderaufruf „Wasser- und Nährstoffmanagement von Paludikulturen““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Relaunch der Mensa am Campus Dieburg der h_da – Offizielle Eröffnung am Mittwoch, 12.11., 12 Uhr
Relaunch der Mensa am Campus Dieburg der h_da – Offizielle Eröffnung am Mittwoch, 12.11., 12 Uhr
Nach Wortbeiträgen von h_da-Präsident Prof. Dr. Arnd Steinmetz und Prof. Carla Heinzel, Studiendekanin am Fachbereich Media, haben Sie Gelegenheit, sich ein Bild vom neuen Konzept der Mensa zu machen. Vom Studierendenwerk Darmstadt ist vor Ort Sebastian Reiff, Leiter der Hochschulgastronomie. Für die Öffentlichkeit bietet das Studierendenwerk Darmstadt ab 12.30 Uhr ein Gastro-Special mit Mahlzeiten für nur 1 Euro an. Ab 13 Uhr gibt es ein musikalisches Programm mit der Fachschaft des Fachbereichs Media und Prof. Stephan Jacob. Zudem werden s…
Bild: Chemikerinnen liefern neuen "Atlas" für verlässliche ExperimenteBild: Chemikerinnen liefern neuen "Atlas" für verlässliche Experimente
Chemikerinnen liefern neuen "Atlas" für verlässliche Experimente
Polyoxometallate sind komplexe Molekülkäfige aus Metall- und Sauerstoffatomen und ein wichtiges Werkzeug bei Experimenten. Sie verhalten sich in Lösungen jedoch oft anders als erwartet. Chemikerinnen der Uni Wien haben nun ihre Eigenschaften systematisch getestet und einen "Atlas" für Experimente entwickelt. Damit liefern sie ein wertvolles Werkzeug für Wissenschafter*innen, die Chemie, Materialforschung und biomedizinische Anwendungen reproduzierbarer und effizienter gestalten möchten. Die Studie ist aktuell in Science Advances erschienen. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Dieseldebatte, Digitalisierung, Dauerbrenner Energie-wende: Politik erneuert Bekenntnis zur Brennstoffzelle
Dieseldebatte, Digitalisierung, Dauerbrenner Energie-wende: Politik erneuert Bekenntnis zur Brennstoffzelle
… Verkehr oder IT gegen Stromausfall. Dass die Brennstoffzelle den aktuell eingesetzten Dieselgeneratoren deutlich überlegen ist, hat auch die Politik erkannt. Das Nationale Innovationsprogramm Wasser-stoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) will daher bis Ende Mai 2018 den Markt mit fünf Millionen Euro aktivieren. Die offene Plattform Clean Power Net …
Niedersachsen muss jetzt umsteuern. Hohe Nitratwerte im Grundwasser Symbol für falsche Agrarpolitik
Niedersachsen muss jetzt umsteuern. Hohe Nitratwerte im Grundwasser Symbol für falsche Agrarpolitik
… Gebieten mit Sandböden zu hohen Stickstoffausträgen führt. Die Folge sind hohe Nitratgehalte im Grundwasser und in den Flüssen. Bei einem Fachsymposium zum Thema Nährstoffmanagement und Grundwasserschutz im Juni letzten Jahres in Hannover äußerte der niedersächsische Landwirtschaftsminister Gert Lindemann, dass "ein Bündel von Maßnahmen notwendig sei", um …
Bild: Gärtner Norbert Seeger mit Tipps zur RosenzuchtBild: Gärtner Norbert Seeger mit Tipps zur Rosenzucht
Gärtner Norbert Seeger mit Tipps zur Rosenzucht
… pflegen und zu schützen, gibt es einige wichtige Faktoren zu beachten. Gärtner Norbert Seeger aus Leipzig empfiehlt, besonders auf das Wasser- und Nährstoffmanagement sowie den Schutz vor Krankheiten und Schädlingen zu achten. Wasser- und Nährstoffmanagement Eine ausreichende Bewässerung ist für junge Rosenpflanzen besonders wichtig, um ein gesundes …
Hochwertiger Badespaß im Naturpool
Hochwertiger Badespaß im Naturpool
… den Garten- und Landschaftsbauunternehmer, der zusammen mit Jürgen Grunewald Vorstandarbeit für POOL FOR NATURE in Deutschland leistet, steht fest: Angefangen vom Nährstoffmanagement über die Fehlermeldung per SMS bis hin zum Wärmetauscher mit Synergieeffekt werden Naturpools mühelos hochtechnologischen Standards gerecht. "Wir sprechen von vollautomatisierten …
BMLEH startet heute zwei neue Förderaufrufe zu Moorbodenschutz und Paludikultur
BMLEH startet heute zwei neue Förderaufrufe zu Moorbodenschutz und Paludikultur
… Klimaschutz durch Moorbodenschutz weiter vorantreiben und intensiviert die Forschungsförderung. Die beiden heute veröffentlichten Förderaufrufe adressieren zum einen die Bewirtschaftungstechnik für Paludikulturen und zum anderen den wissenschaftlichen Nachwuchs: Das Ministerium stellt einer Gruppe von Jungforschenden eine bis zu fünfjährige Förderung für …
Bild: Erneuerbar Mobil - Zuschüsse im Bereich ElektromobilitätBild: Erneuerbar Mobil - Zuschüsse im Bereich Elektromobilität
Erneuerbar Mobil - Zuschüsse im Bereich Elektromobilität
Erneuerbar Mobil – Förderung von Vorhaben im Bereich der Elektromobilität Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) unterstützt mit dem Förderaufruf „Erneuerbar Mobil – Förderung von Vorhaben im Bereich der Elektromobilität“ Vorhaben zum Thema Elektromobilität mit Zuschüssen. Gefördert werden Projekte zu diversen Schwerpunktthemen der Elektromobilität. Ziel der Förderung ist es, Deutschland zum Leitmarkt und Leitanbieter für Elektromobilität zu entwickeln. Die Förderung als Zuschuss beträgt für Unterneh…
Gezielte Hilfe, damit aus Ideen erfolgreiche Unternehmen werden
Gezielte Hilfe, damit aus Ideen erfolgreiche Unternehmen werden
Weiterer STERN-Erfolg: Förderprojekt "Science2Start" beginnt (Stuttgart) - Mit ihrem Antrag "Science2Start - Unternehmensgründungen im Life Science Bereich gezielt fördern und unterstützen" konnte die BioRegio STERN Management GmbH das baden-württembergische Wirtschaftsministerium überzeugen und wird bis 2011 insgesamt rund 180.000 Euro erhalten. Damit sollen unter anderem ein Ideenwettbewerb, ein Business-Programm und Roadshows finanziert werden. Um die Zahl der nachhaltigen Existenzgründungen in Baden-Württemberg zu erhöhen, startete das …
Schub durch Millionenförderung: Fünf Bundesländer setzen im BOS-Digitalfunk auf die Brennstoffzelle
Schub durch Millionenförderung: Fünf Bundesländer setzen im BOS-Digitalfunk auf die Brennstoffzelle
- Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert 505 Brennstoffzellensysteme mit 5 Mio. Euro - Aus der Ferne zu warten, unterbrechungsfrei und sicher im Krisenfall: Kritische Infrastrukturen bei Feuerwehr, Polizei und Katastrophenschutz lassen sich durch Brennstoffzellentechnik absichern - Umweltfreundliche Brennstoffzelle überzeugt in der Praxis gegenüber Diesel - Nach Forschung und Entwicklung startet marktrelevante Phase Berlin, 27. November 2019 – In Baden-Württemberg, Bayern, Brandenburg, Hessen und Sachsen werd…
Sie lesen gerade: Neuer BMLEH-Förderaufruf „Wasser- und Nährstoffmanagement von Paludikulturen“