(openPR) Chemnitz – Am Abend des 31. Oktober 2025 fand im restlos ausverkauften Opernhaus Chemnitz das mit Spannung erwartete Team‑Finale der SLAM25, der 29. Internationalen Deutschsprachigen Meisterschaften im Poetry Slam, statt.
Vor einem begeisterten Publikum traten die besten Slam‑Teams aus sieben Ländern (Deutschland, Österreich, Schweiz, Luxemburg, Liechtenstein, Belgien und Südtirol) in zwei Halbfinals und einem großen Finale gegeneinander an.
Wir freuen uns, das Team „Wortwin & Slamson“ als Gewinner bekanntzugeben. Mit ihrem Auftritt überzeugten sie Jury und Publikum gleichermaßen durch sprachliche Originalität, präzises Timing und mitreißende Bühnenpräsenz. Sie setzten sich damit gegen ein hochkarätiges Teilnehmerfeld durch und dürfen sich ab sofort „Deutschsprachiges Team‑Meister im Poetry Slam 2025“ nennen.
Über das Siegerteam
Wortwin & Slamson bestehen aus den beiden Performern Ortwin Bader‑Iskraut und Samson. Gemeinsam verbinden sie scharfsinnige Sprachspiele, improvisatorische Energie und humorvolle Bühnenperformance. Die Berliner holen bereits zum dritten Mal den Team-Sieg. Eine Leistung, die bisher nur einem anderen Team in der deutschsprachigen Slam-Geschichte gelungen ist: das Feature-Team des Abends, Team LSD (Volker Strübing & Micha Ebeling) aus Berlin. 
Das Teilnehmerfeld 
Im Finale standen insgesamt acht Teams, die sich zuvor in den zwei Halbfinal‑Runden gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt hatten. Neben Wortwin & Slamson waren im Finale:
- Wagner & Wagner (Heidi Wagner, Lisa Paulina Wagner)
 - Dreikäsehoch (Julius Althoetmar, Rahel Behnisch, Yannik Ambrusits)
 - Team Poetry-Slam-Team (Evgenija Kosov, Benjamin Poliak)
 - Team Luke Monis/Team Klara Györbiro (Luke Monis, Klara Györbiro)
 - Team Schengen (Gregor Stäheli)
 - Sophie und Fabel (Matti Linke, Theresa Sperling)
 - Rabatt auf Alienzubehör und das Geheimnis der Geisterinsel (Jann Wattjes, August Klar
 
Die Bedeutung von SLAM25
SLAM25 ist das größte Festival für Bühnenliteratur im deutschsprachigen Raum und findet vom 29. Oktober bis 1. November 2025 in Chemnitz statt. Die Veranstaltung ist Teil des Kulturhauptstadtjahres Chemnitz 2025 und steht exemplarisch für die Vielfalt der freien Szene, die in dieser Zeit mit zahlreichen Projekten und Initiativen sichtbar wird. Sie bietet mehrere Wettbewerbsformate – Einzel und Team – und zieht rund 300 Kulturschaffende aus sieben Ländern sowie etwa 5000 Zuschauer nach Chemnitz. Der Team-Wettbewerb gilt als besonders spektakulär, da mehrere Performerinnen gemeinsam agieren und oftmals aufwendig inszenierte Texte präsentieren.
Statement der Veranstalter 
„Wir gratulieren Wortwin & Slamson ganz herzlich – sie haben eindrucksvoll gezeigt, welche Kraft performative Poesie im gemeinsamen Auftritt entfalten kann“, so das Organisationsteam des Spektakel Kollektiv Chemnitz e.V. „Das ausverkaufte Opernhaus und die Begeisterung im Publikum zeigen, wie lebendig und vielseitig die Poetry‑Slam‑Szene im deutschsprachigen Raum ist.“
Ausblick
Morgen findet das ausverkaufte Einzel-Finale der SLAM25 in der Stadthalle Chemnitz vor rund 1800 Zuschauern statt. Nach vier intensiven Tagen und zahlreichen Vorrunden treten dort die besten Einzelperformer der deutschsprachigen Szene gegeneinander an – der finale Höhepunkt des Festivals und ein spannender Ausblick für alle Poetry-Slam-Fans.
 
Über Poetry Slam
Poetry Slam ist ein moderner Dichter -Wettstreit, bei dem selbst verfasste Texte live auf der Bühne vorgetragen und vom Publikum oder einer Jury bewertet werden. Die Form verbindet Literatur, Performance und gesellschaftliche Auseinandersetzung zu einem unmittelbaren Kulturerlebnis. Seit seiner Entstehung in den 1980er-Jahren in den USA hat sich Poetry Slam zu einer der lebendigsten Ausdrucksformen junger Literatur weltweit entwickelt – in Deutschland füllen große Finalveranstaltungen inzwischen Theater und Hallen. Dabei geht es nicht nur um Wettbewerb, sondern vor allem um Sprache als verbindende Kraft, um Humor, Haltung und Emotion – und um den Mut, Geschichten mit anderen zu teilen.
Kontaktperson
Spektakel Kollektiv Chemnitz e.V.
Marcel Schneuer (Vorstand und Festival-Leitung)![]()
Fotos
Passend zur Berichterstattung stellen wir Ihnen unter folgendem Link Pressefotos zur freien Verwendung (mit Quellenangabe) zur Verfügung: https://drive.google.com/drive/folders/1z89wTO86FLMUkzbynLYv8NVcRAS7rkYD?usp=sharing
Die Bilder wurden von den jeweiligen Fotograf*innen selbst aufgenommen und zur honorarfreien Nutzung freigegeben. Die Rechte liegen vollständig bei den Urheber*innen, die ermächtigt sind, über die Nutzungsrechte frei zu verfügen. Pressevertreter erhalten die räumlich, zeitlich und sachlich unbeschränkten Nutzungsrechte für sämtliche Nutzungsarten, einschließlich der Übertragung dieser Rechte auf Dritte im Rahmen der dpa-Dienste und der Tätigkeit als Bildagentur. An den Bildern wurden keinerlei Manipulationen vorgenommen; sie wurden nicht mit Bildgeneratoren oder anderen KI-Systemen erstellt. Eine Urheberbenennung ist erwünscht.










