(openPR) Die 030 Datenrettung Berlin GmbH warnt vor einem systematischen Firmware-Defekt bei Western Digital-Festplatten der aktuellen VeniceR-Familie: Die betroffenen 3,5-Zoll-Festplatten fallen ohne Vorwarnung aus und zeigen charakteristische Klickgeräusche, die normalerweise auf schwere mechanische Schäden hindeuten würden. In 95% der Fälle liegt bei den VeniceR-Festplatten von WD jedoch ein kritischer Firmware-Fehler im Secondary Translator vor, erläutern die Experten für professionelle Datenwiederherstellung.
Weitverbreitetes Problem mit schwerwiegenden Folgen
"Bei der 030 Datenrettung Berlin GmbH erreichen uns täglich Festplatten von Western Digital für die Datenrettung. Dabei ist uns aufgefallen, dass insbesondere Festplatten der VeniceR-Serie fast alle ein identisches Schadensbilds aufweisen", erklärt Martin Schauerhammer, CEO und technischer Leiter der 030 Datenrettung Berlin GmbH. "Die Festplatten starten, stürzen aber beim Einlesen der Service Area ab und beginnen zu klicken. Dieses Verhalten würde normalerweise auf einen mechanischen Headcrash hindeuten, tatsächlich handelt es sich bei Modellen dieser Festplatten-Familie jedoch fast immer um einen schwerwiegenden Firmware-Defekt."
Der spezifische Festplatten-Defekt betrifft sowohl wenige Monate alte als auch ältere Modelle der VeniceR-Familie gleichermaßen, was auf ein systematisches Problem in der Firmware-Architektur hindeutet. Andere SMR-Festplatten von Western Digital sind von diesem spezifischen Problem so nicht betroffen.
Betroffene Modelle mit weiter Verbreitung
Das Problem betrifft eine große Bandbreite populärer Festplattenmodelle, u.a.:
Interne Festplatten u.a.:
- WD30EFAX, WD30PURZ (3 TB)
- WD40EDAZ, WD40EFAX, WD40EZAZ, WD40PURZ (4 TB)
- WD60EDAZ, WD60EFAX, WD60EZAZ (6 TB)
Produktserien:
- WD RED NAS-Festplatten (kritisch für Unternehmen)
- WD Blue Consumer-Serie
- WD Purple Überwachungssysteme
- White Label OEM-Modelle
Externe Festplatten:
- WD My Book, WD Elements, WD My Cloud
- Externe Festplatten von Drittherstellern (Intenso, Medion u.ä.), bei denen VeniceR-Laufwerke eingebaut sein können.
Besonders kritisch ist die Situation für Unternehmen, die WD RED-Festplatten in NAS-Systemen einsetzen. Ein plötzlicher Defekt mehrerer Festplatten im RAID kann zu einem Ausfall des Datenvolumes und somit zu erheblichen Betriebsstörungen führen, die eine professionelle Datenrettung des NAS-Systems notwendig machen.
Technische Ursachen: Wenn Firmware-Updates zum Risiko werden
Die Analyse der 030 Datenrettung Berlin GmbH zeigt, dass moderne SMR-Festplatten besonders anfällig für Firmware-Korruption sind. "Entgegen der verbreiteten Annahme, dass Festplatten-Firmware statisch ist, aktualisieren moderne Laufwerke kontinuierlich bestimmte Firmware-Bereiche", erläutert Schauerhammer. "Dazu gehören Defektlisten, SMART-Daten, bei modernen SMR Festplatten aber vor allem der Secondary Translator oder bei Festplatten von Seagate etwa der Media Cache."
Bei SMR-Festplatten ist die Situation besonders kritisch: Das Schreiben eines einzigen Sektors führt zu etwa 10.000 Änderungen im Secondary Translator. Diese kontinuierlichen Aktualisierungen machen die Firmware anfällig für Beschädigungen, insbesondere bei Stromunterbrechungen oder physischen Erschütterungen.
Ein zusätzliches Risiko entsteht bei partiell funktionierenden Lese-/Schreibköpfen. Wenn beschädigte Köpfe inkonsistente Daten liefern, interpretiert die Controller-Logik dies fälschlicherweise als Beschädigung der Übersetzungstabellen und führt automatische "Reparaturen" durch, die das Problem verschlimmern können.
Spezielle Wiederherstellungsmethode entwickelt
Trotz der Komplexität des Problems hat das R&D-Team der 030 Datenrettung Berlin GmbH eine spezielle Lösung für die Datenwiederherstellung entwickelt: "Wir können die Festplatten in einem speziellen Technological-Mode auslesen", erklärt CTO Schauerhammer. "Dieser Prozess ist überaus komplex und zeitaufwändig, da die Festplatten nur sehr langsam ausgelesen werden können und permanente manuelle Optimierungen sowie dauerhafte Überwachung erforderlich sind."
Die Wiederherstellung erfordert hochspezialisierte Kenntnisse über die VeniceR-Firmware-Architektur und ist nur mit professionellem Equipment überhaupt erst möglich. Herkömmliche Datenrettungsansätze versagen bei diesem spezifischen Problem vollständig.
Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Privatnutzer
Für Unternehmen:
- Sofortige Überprüfung der eingesetzten WD-Festplatten auf betroffene Modelle
- Verstärkung der Backup-Strategien bei Verwendung von WD RED in NAS-Systemen
- Implementierung proaktiver Monitoring-Systeme für S.M.A.R.T.-Daten
- Vorbereitung von IT-Notfallplänen für den Fall eines plötzlichen Ausfalls
Für Privatnutzende:
- Identifikation betroffener Modelle in externen Festplatten
- Sofortige Erstellung aktueller Backups wichtiger Daten
- Bei ersten Anzeichen (ungewöhnliche Geräusche, verlangsamte Performance) sofortiges Backup und professionelle Beratung in Anspruch nehmen
Kritische Warnung: "Bei ersten Anzeichen des Problems sollten keine eigenen Reparaturversuche unternommen werden", warnt Schauerhammer nachdrücklich. "Jeder weitere Betrieb der Festplatte kann den Secondary Translator weiter beschädigen und eine erfolgreiche Datenrettung unmöglich machen."
Systematisches Problem identifiziert
"Die Häufung der Fälle und das identische Schadensbild sprechen eindeutig für einen systematischen Defekt in der VeniceR-Familie", betont Schauerhammer. Die Ursache des Firmware-Schadens konnte bislang nicht vollständig ermittelt werden, jedoch deutet die spezifische Betroffenheit ausschließlich dieser Festplatten-Generation auf ein grundlegendes Problem in der Firmware-Architektur hin.
Die 030 Datenrettung Berlin GmbH dokumentiert hausintern alle Fälle systematisch und lässt die Analyseergebnisse in die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Datenrettungsprozesse einfließen.