openPR Recherche & Suche
Presseinformation

E-Commerce und Online-Handel: Digitale Zukunft schafft neue Berufschancen

08.10.202511:35 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: E-Commerce und Online-Handel: Digitale Zukunft schafft neue Berufschancen
Die E-Commerce-Branche bietet konkrete Perspektiven für einen erfolgreichen beruflichen Neustart. (© Kobu Agency / Unsplash)
Die E-Commerce-Branche bietet konkrete Perspektiven für einen erfolgreichen beruflichen Neustart. (© Kobu Agency / Unsplash)

(openPR) Der deutsche E-Commerce erlebt nach zwei herausfordernden Jahren eine bemerkenswerte Erholung. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) stieg der Brutto-Umsatz im Online-Handel mit Waren 2024 um 1,1 Prozent auf 80,6 Milliarden Euro – das erste Wachstum seit 2021. Diese positive Entwicklung eröffnet Menschen in beruflichen Übergangsphasen konkrete Chancen für einen erfolgreichen Neustart in einer zukunftsorientierten Branche.

Stellenmarkt zeigt dynamische Entwicklung

Der Arbeitsmarkt im E-Commerce-Bereich präsentiert sich robust und wachstumsstark. Aktuell finden sich auf den großen Jobportalen Tausende von Stellenangeboten im E-Commerce-Bereich. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften erstreckt sich dabei über verschiedene Kernbereiche:

  • Produktmanagement und Category Management
  • Online-Marketing und Performance Marketing
  • Logistik und Supply Chain Management
  • Kundenservice und Customer Experience

Gefragte Positionen für Quereinsteiger

Besonders gesucht werden:

  • E-Commerce-Manager
  • Online-Shop-Betreuer
  • Digital-Marketing-Spezialisten
  • Sales Manager für den Online-Bereich
  • Marketplace-Manager

Viele dieser Positionen sind auch für Quereinsteiger zugänglich, sofern entsprechende Qualifikationen durch gezielte Weiterbildung erworben werden.

Umfassende Weiterbildungsförderung für den Berufswechsel

Für Menschen ohne Beschäftigung oder in beruflicher Neuorientierung bieten sich vielfältige Qualifizierungswege im E-Commerce-Bereich an. Die Bundesagentur für Arbeit unterstützt berufliche Weiterbildungen durch umfassende Förderungen:

  • Vollständige Kostenübernahme durch Bildungsgutscheine
  • Erstattung von Fahrt- und Kinderbetreuungskosten
  • Monatliches Weiterbildungsgeld von 150 Euro bei abschlussorientierten Weiterbildungen
  • Weiterbildungsprämie von bis zu 2.500 Euro bei erfolgreicher IHK-Abschlussprüfung

Praxisnahe Qualifikationswege für den digitalen Handel

Bildungsträger wie das IBB Institut für Berufliche Bildung (www.ibb.com) bieten spezialisierte E-Commerce-Kurse an, die von der Grundqualifikation bis zur Umschulung mit IHK-Prüfung reichen. Diese Angebote richten sich gezielt an Berufswechsler und vermitteln praxisnahe Kenntnisse in folgenden Feldern:

  • Online-Handel und Shop-Management
  • Kundenmanagement und CRM-Systeme
  • Digitale Vertriebsstrategien und Conversion-Optimierung
  • Marketplace-Management und Multi-Channel-Vertrieb

Zukunftsaussichten: Kontinuierliches Wachstum erwartet

Branchenexperten prognostizieren für 2025 eine Fortsetzung der Markterholung mit einem nominalen Umsatzwachstum von 2,5 Prozent. Innovative Trends schaffen zusätzliche Wachstumschancen. Neue Geschäftsfelder mit Potenzial sind zum Beispiel:

  • Social Commerce: Verkauf über soziale Medien
  • Re-Commerce: Handel mit gebrauchten und wiederaufbereiteten Produkten
  • Nachhaltiger E-Commerce: Umweltbewusste Online-Handelskonzepte

Die Digitalisierung des Handels ist ein unumkehrbarer Trend, der kontinuierlich neue Arbeitsplätze schafft und langfristige Karriereperspektiven eröffnet.

Konkrete Schritte für den Berufseinstieg

1. Beratung und Förderung klären

Interessierte sollten zunächst ein Beratungsgespräch bei der örtlichen Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter vereinbaren. Dort wird geprüft:

  • Welche Förderungen verfügbar sind
  • Welche Qualifikationen für den gewünschten Berufswechsel erforderlich sind
  • Welche individuellen Weiterbildungswege optimal geeignet sind

2. Branche kennenlernen

Viele Bildungsträger bieten Schnupperkurse oder Informationsveranstaltungen an, um einen ersten Einblick in die E-Commerce-Welt zu erhalten. Diese helfen dabei, fundierte Entscheidungen für eine längerfristige Qualifizierung zu treffen.

3. Qualifikation starten

Mit der Bereitschaft zur Weiterbildung eröffnen sich in der E-Commerce-Branche langfristige Karriereperspektiven in einem der dynamischsten Wirtschaftszweige Deutschlands.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1293122
 144

Pressebericht „E-Commerce und Online-Handel: Digitale Zukunft schafft neue Berufschancen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IBB Institut für Berufliche Bildung

Bild: Zweite Chance, erste Wahl: Wie eine Umschulung zum Traumjob führen kannBild: Zweite Chance, erste Wahl: Wie eine Umschulung zum Traumjob führen kann
Zweite Chance, erste Wahl: Wie eine Umschulung zum Traumjob führen kann
Der Moment der Wahrheit kommt oft unverhofft: Ein Unternehmen meldet Insolvenz an, gesundheitliche Probleme zwingen zum Umdenken oder die Digitalisierung macht den bisherigen Job überflüssig. Was zunächst wie ein Rückschlag aussieht, entpuppt sich für immer mehr Menschen als die Chance ihres Lebens. Denn während andere noch zögern, nutzen sie eine Umschulung als Turbo für ihre Karriere – vollfinanziert vom Staat und mit hervorragenden Gehalts- und Beschäftigungsaussichten. Besonders in Zeiten des Fachkräftemangels werden umgeschulte Arbeitsk…
Bild: Programmieren lernen: Quereinstieg in die IT ohne Studium Bild: Programmieren lernen: Quereinstieg in die IT ohne Studium
Programmieren lernen: Quereinstieg in die IT ohne Studium
Deutschland erlebt einen beispiellosen Mangel an IT-Fachkräften. Nach Angaben des Digitalverbands Bitkom sind derzeit über 149.000 Stellen für IT-Spezialisten unbesetzt – ein Rekordwert, der Quereinsteigern außergewöhnliche Möglichkeiten bietet. Besonders im Bereich Programmierung und Softwareentwicklung suchen Unternehmen dringend nach Personal, auch ohne klassische Informatik-Ausbildung. Die Nachfrage übersteigt das Angebot so stark, dass selbst Einsteiger mit grundlegenden Programmierkenntnissen oft schnell eine Anstellung finden. Die Nac…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Digitalität im Automotive Aftermarket auf dem Prüfstand“Bild: „Digitalität im Automotive Aftermarket auf dem Prüfstand“
„Digitalität im Automotive Aftermarket auf dem Prüfstand“
Neue Studie von Bonpago bescheinigt Automotive Aftermarket großes Potenzial im Online-Handel Für die gezielte Informationssuche rund um den Autokauf möchten Autofahrer auf das Internet zugreifen können. Auch im Service-Bereich wie beispielsweise der Online-Buchung eines Werkstatttermins sind Kunden digitale Leistungen besonders wichtig. Das sind die …
Erste europäische E-Commerce-Konferenz mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen
Erste europäische E-Commerce-Konferenz mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen
… sind. Mit der Konferenz bringt ePages die verschiedenen Player des E-Commerce zusammen: Entscheider der Hosting-Industrie, Technologieanbieter und Einzelhändler, die den Sprung in den Online-Handel bereits gemacht haben. Dazu sprechen Experten von führenden Online-Playern wie Google, Microsoft, PayPal, Otto Group, Strato, Qype und DHL. In Keynotes und …
Bild: Erfolgreicher E-Commerce-Praxistag im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandardsBild: Erfolgreicher E-Commerce-Praxistag im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
Erfolgreicher E-Commerce-Praxistag im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum eStandards
… Teilnehmer aus kleinen und mittelständischen Unternehmen erfuhren von den E-Commerce-Experten in der Praxis erprobte Erfolgsrezepte. Dabei ist E-Commerce nicht nur im typischen Online-Handel ein Thema, sondern betrifft zunehmend auch stationäre Händler, die im Zuge der weiteren Digitalisierung online einen weiteren Verkaufskanal nutzen. „Wo früher stationärer …
direct/ BVDW: E-Commerce hat erst 15 Prozent des Gesamtpotenzials erreicht
direct/ BVDW: E-Commerce hat erst 15 Prozent des Gesamtpotenzials erreicht
… überproportional zulegen. Darin sind sich alle Experten einig. Analog zu den Schätzungen aus dem Versandhandelsumfeld, schätzen BVDW-Experten, dass die derzeitigen Umsätze im Online-Handel mit Endkunden bei gerade einmal 15 Prozent des gesamten Potenzials liegen. Zunehmende Service-Angebote, Preistransparenz sowie der ständige Ausbau der Funktionalitäten und …
Aktuelle E-Commerce-Trends live erleben: „Online-Shopping ist keine Pflichterfüllung, sondern ein Erlebnis“
Aktuelle E-Commerce-Trends live erleben: „Online-Shopping ist keine Pflichterfüllung, sondern ein Erlebnis“
… Logistikdienstleister aus Ostwestfalen verfügt über umfangreiche Kenntnisse in der E-Commerce-Branche und veranstaltet bereits zum dritten Mal den Branchentreff E-Commerce BBQ. „Der Online-Handel wandelt sich rasant. Digitale Innovationen sind gefragt. Die richtige Mischung verschiedener Vertriebskanäle wird zukünftig über Erfolg und Misserfolg entscheiden“, betonen …
Digitale lokale Initiativen
Digitale lokale Initiativen
… Fragen dauert ca. 15 bis 20 Minuten. Die Teilnehmer der Umfrage können an unserer Verlosung teilnehmen und folgende Preise gewinnen: • 1 x eine kostenlose E-Commerce-Beratungssprechstunde in Regensburg oder alternativ auch telefonisch • 2 x einen kostenlosen Gutschein zur Teilnahme am ibi-Intensivseminar „Einstieg in den E-Commerce“ in Regensburg am …
direct/ BVDW: Social Commerce - Online-Handel der nächsten Generation
direct/ BVDW: Social Commerce - Online-Handel der nächsten Generation
… Geschäftsprozessen. Viele Unternehmen stehen damit vor einer großen Herausforderung, denn auch für kleinere und mittelständische Unternehmen wird es Zeit zu erkennen, dass der Online-Handel kein Nischenthema mehr ist, sondern angesichts steigender Nutzung und Online-Umsätze alternativlos ist. Parallel zu dieser Erkenntnis werden Konsumenten immer mehr auch zu …
Bild: „Der stationäre Handel muss neu erfunden werden“Bild: „Der stationäre Handel muss neu erfunden werden“
„Der stationäre Handel muss neu erfunden werden“
… Marktchance zugesprochen, heute gebe es hier nicht nur einen relevanten Markt, sondern auch die besagte Community. In Zukunft werde auch der nicht zu bremsende Online-Handel nach neuen sozialen Denkansätzen suchen, um sich im Wettbewerb Vorteile zu verschaffen. Das sieht Alexander Graf, Chef der eTribes GmbH, Gründer der Hamburger Beratungsagentur für …
Bild: Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4TradeBild: Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4Trade
Trendreport Special liefert digitale Erfolgsrezepte aus 20 Jahren Speed4Trade
E-Commerce-Softwareprovider veröffentlicht Whitepaper zum digitalen Wandel im Kfz-Aftermarket anlässlich des 20-jährigen FirmenjubiläumsTrends und Praxisbeispiele zum Autoteile-Online-Handel für Hersteller & Händler Trendreport Special kostenfrei auf Speed4Trade-Website downloadbarSpeed4Trade gibt zum 20-jährigen Firmenbestehen ein Trendreport Special …
commercetools im IDC MarketScape-Bericht als „Major Player“ ausgezeichnet
commercetools im IDC MarketScape-Bericht als „Major Player“ ausgezeichnet
… Sie lassen sich modular kombinieren und jederzeit flexibel anpassen. Durch ihre moderne und schlanke Architektur bleiben Einzelhändler damit agil und können ihren Online-Handel jederzeit anpassen und um weitere Services erweitern. Treibende Kräfte für den Online-Handel von morgen „Die digitale Transformation ist treibende Kraft hin zu einer schnelleren, …
Sie lesen gerade: E-Commerce und Online-Handel: Digitale Zukunft schafft neue Berufschancen