(openPR) Jeder hat seinen ganz persönlichen Soundtrack – doch wie kommt die Musik ins Ohr? Bluetooth-Kopfhörer, Lautsprecher oder doch Vinyl? Die Vergleich.org-Redaktion hat nachgefragt, welche Geräte am liebsten genutzt werden. Die Ergebnisse zeigen: Es gibt klare Favoriten und charmante Außenseiter.
In-Ear-Kopfhörer begeistern am meisten
Mit 33 % der Stimmen stehen kabellose In-Ear-Kopfhörer klar an der Spitze der Umfrageauswertung. Ob beim Sport, auf dem Weg zur Arbeit oder beim Spaziergang – sie bieten maximale Bewegungsfreiheit. In-Ears funktionieren über eine kabellose Bluetooth-Verbindung. Wer sich einmal daran gewöhnt hat, dass ein Schal nicht mehr die Kopfhörer aus den Ohren reißt, weil sich ein Kabel verheddert, möchte darauf nie wieder verzichten. Besonders praktisch: Viele In-Ear-Kopfhörer schalten sich automatisch ein, verbinden sich sofort mit dem Smartphone und werden via App gesteuert. Zusatzfunktionen wie Active Noise Cancelling (ANC) lassen einen die Welt um sich herum schnell vergessen, selbst in überfüllten Bahnen. Außerdem nehmen die kleinen Geräte verpackt in der Tasche kaum Platz weg.
Auch wenn Over-Ear-Kopfhörer ein immersives Hörerlebnis bieten, konnten sie nur 15 % der Stimmen gewinnen. Hier ist wahrscheinlich das individuelle Tragegefühl ausschlaggebend: Manche mögen es nicht, wenn die Hörer direkt im Ohr sitzen, andere empfinden große Muscheln über den Ohren als zu schwer oder klobig. Am Ende entscheidet die persönliche Vorliebe.
Zuhause gibt es nichts Schöneres: Voller Raumklang durch gute Lautsprecher
Deutlich punkten können auch smarte Lautsprecher. Knapp ein Viertel der Befragten (23 %) gab diese Geräte als Favoriten für ihren Musikgenuss an. Sie schätzen den vollen Klang aus Geräten wie einem JBL-Speaker, in denen oft auch ein eingebauter Subwoofer gleich für druckvollen Bass sorgt. Die smarte Steuerung per Sprache ist dabei ein Pluspunkt. Kopfhörer bleiben daher eher etwas für unterwegs – zu Hause darf der Sound frei fließen.
Karaoke im Auto: Jeder Vierte liebt es laut
26 % der Befragten lieben die Musikparty im Auto. Hier wird jede Ampel zur Konzertbühne und der Fahrer zum Stimmwunder. Wer braucht schon perfekte Akustik? Fenster zu, Stimme laut und niemanden kümmert es, wie schief die Töne eigentlich sind. Die Mischung aus Freiheit, Ungestörtheit und Musik schafft ein ganz besonderes Lebensgefühl. Wenn dann auch noch ein guter Subwoofer mitfährt, wird jede Fahrt zur kleinen Party.
Totgesagte leben länger: Auch die Schallplatte hat noch immer Liebhaber
Mit nur 3 % belegt das Oldschool-Hören mit Schallplatte zwar den letzten Platz, doch dass die Kombination von Schallplatte und Plattenspieler etwas Besonderes ist, kann niemand abstreiten. Die kleine Außenseitergruppe schwört auf den warmen Klang und das bewusste Ritual des Auflegens der Nadel des Plattenspielers. Die Schallplatte ist mehr als Nostalgie: Sie ist ein Symbol für eine entschleunigte Lebensphilosophie. Musik wird nicht nur konsumiert, sondern bewusst gefühlt. Im Vergleich zu Spotify-Playlists und Mainstream-Radio ist Vinyl bis heute das wohl authentischste Gegenmodell.
Woher kommen die Ergebnisse?
Vergleich.org hat mithilfe von MakeOpinion 213 Personen in Deutschland befragt. Die Umfrage startete am 24. Mai 2025 und lief ca. 24 Stunden. Fünf Antwortmöglichkeiten waren vorgegeben.