(openPR) GroupAlarm, eine der führenden Software-as-a-Service-Lösungen im Bereich der Alarmierung, hat die Rezertifizierung seines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) nach der neuen Norm ISO/IEC 27001:2022 durch den TÜV Rheinland erfolgreich abgeschlossen. Mit der Anpassung an die aktuellen Sicherheitsanforderungen setzt GroupAlarm ein klares Zeichen für den Schutz sensibler Daten und höchste Sicherheitsstandards – sowohl intern als auch extern.
Erhöhte Sicherheitsanforderungen mit ISO 27001:2022
Die überarbeitete Norm ISO/IEC 27001:2022 bringt wesentliche Anpassungen mit sich, die auf die steigenden Herausforderungen in der IT-Sicherheit reagieren. Besonders die neuen und umstrukturierten Maßnahmen des Anhangs A stehen dabei im Fokus: Statt der bisherigen 114 Controls gibt es nun 93, darunter 11 neue, die auf aktuelle Bedrohungsszenarien abgestimmt sind. Die Maßnahmen wurden in vier übergeordnete Kategorien unterteilt: Organisational Controls (organisatorisch), People Controls (personell), Physical Controls (physisch) und Technological Controls (technologisch).
„Mit der erfolgreichen Rezertifizierung nach ISO 27001:2022 haben wir unser Informationssicherheitsmanagement an den neuen internationalen Standards ausgerichtet. Unsere Kunden profitieren damit gerade in Zeiten steigender IT-Angriffe von einem sehr hohen und modernen Schutzniveau“, sagt Hanno Heeskens, Geschäftsführer der cubos Internet GmbH. Denn die neue Version bringt eine aktualisierte Liste von Sicherheitsmaßnahmen, die noch besser auf heutige Cyberbedrohungen abgestimmt sind. Cubos erhöht damit die Widerstandsfähigkeit gegen moderne Angriffsmethoden und sichert sensible Kundendaten noch besser ab.
Neue Sicherheitsmaßnahmen für noch besseren Schutz
Die Umstellung auf die neue Norm hält damit das ohnehin schon hohe Sicherheitsniveau von GroupAlarm und erweitert es in verschiedenen Bereichen. Zu den neuen Sicherheitsmaßnahmen gehören unter anderem:
- Erweiterte Bedrohungsintelligenz (Threat Intelligence) zur frühzeitigen Erkennung und Abwehr von Cyberangriffen.
- Optimierte Sicherheitsmechanismen für Cloud-Dienste, um Angriffe auf cloudbasierte Infrastrukturen zu verhindern.
- Erhöhte physische Sicherheitsmaßnahmen zur besseren Überwachung und Sicherung von Unternehmensstandorten.
- Neue Maßnahmen wie sicheres Coding, Datenmaskierung und Verhinderung von Datenlecks, um die digitale Infrastruktur noch widerstandsfähiger zu machen.
Die Rezertifizierung wurde durch eine unabhängige Prüfung des TÜV Rheinland bestätigt und stellt sicher, dass GroupAlarm weiterhin hohen Sicherheitsanforderungen gerecht wird. Damit bietet cubos seinen Kunden auch in Zukunft eine zuverlässige und sichere Alarmierungsplattform.
Kundenvertrauen durch Rezertifizierung
Als Softwareentwickler legt cubos seit jeher großen Wert auf den Schutz von Kundendaten bei seiner webbasierten Alarmierungsplattform GroupAlarm. Bereits 2023 hatte das Unternehmen die BSI C5- und SOC 2-Testierung sowie ISO 27001-Zertifizierung erhalten. Die Rezertifizierung durch den TÜV Rheinland ist der nächste logische Schritt, um die hohen Sicherheitsstandards zu halten und die Anforderungen von Kunden und Partnern professionell und sicher zu erfüllen. „Die Rezertifizierung zeigt unseren Kunden, dass wir in puncto Sicherheit am Ball bleiben”, sagt Hanno Heeskens.
Diese und andere Zertifikate der cubos Internet GmbH können unter trust.groupalarm.com eingesehen werden.