openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unfallrekonstruktion der Zukunft – Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung

03.09.202512:03 UhrLogistik & Transport
Bild: Unfallrekonstruktion der Zukunft – Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung

(openPR) In der Realität trifft die Polizei oft erst am Unfallort ein, wenn Feuerwehr und Rettungskräfte bereits erste Maßnahmen ergriffen haben. Zu diesem Zeitpunkt wurden Unfallspuren möglicherweise bereits verändert oder sind nicht mehr vollständig nachvollziehbar. Um dennoch eine verlässliche Beweissicherung zu gewährleisten, wird der Unfallort nachträglich vermessen und mithilfe von Drohnenaufnahmen sowie Bodenmarkierungen dreidimensional rekonstruiert. Die zentrale Frage lautet dabei: Lässt sich auch eine realitätsgetreue 3D-Rekonstruktion des ursprünglichen Unfallgeschehens erstellen?

Mit dieser Frage beschäftigt sich das Institut für Computervisualistik der Universität Koblenz. Im Rahmen des Forschungskollegs AI-DPA wird in Kooperation mit dem Polizeipräsidium Koblenz die Möglichkeit untersucht, mit Hilfe von Bodycam-Aufnahmen der Ersthelfer (z.B. Sanitäterinnen und Sanitätern) eine präzise 3D-Rekonstruktion des Unfallorts zu erstellen. Ziel ist es, den Zustand des Tatorts möglichst originalgetreu in dem Moment zu erfassen, als die ersten Einsatzkräfte eintreffen.

Aus Videoaufnahmen wird eine räumliche Karte

Zum Einsatz kommen sogenannte Multi-Mono-SLAM-Verfahren. Dabei handelt es sich um eine Kombination aus dem Verfahren „Simultaneous Localization and Mapping“ (SLAM) mit mehreren monokularen Kameras. Diese Technologie ermöglicht es, aus gewöhnlichen Videoaufnahmen eine räumliche Karte zu erstellen und die Kamerabewegung gleichzeitig zu berechnen. Unterschiedliche Lichtverhältnisse (Tag/Nacht), schlechtes Wetter, viele bewegte Objekte wie beispielsweise Passanten oder Sanitäter und sich dynamisch verändernde Szenen stellen das Verfahren vor große Herausforderungen.

Auf dem Universitätsgelände wurde nun in Kooperation mit der Polizei ein Fahrradunfall inszeniert, um diese Herausforderungen unter kontrollierten Bedingungen zu testen. Dabei kamen verschiedene Sensoren zum Einsatz, darunter Bodycams – getragen von den Polizisten, die wie im Ernstfall den Unfallort inspizierten -, Drohnenaufnahmen, wie sie von der Polizei zur späteren Rekonstruktion verwendet werden sowie RGBD- und LiDAR-Daten für die Ground Truth (Referenzdaten). In mehreren Durchläufen wurden die Bedingungen schrittweise erschwert: Zunächst blieb der Unfallort unverändert, später wurden Objekte leicht oder stark verschoben und schließlich bewegten sich mehrere Personen durch das aufgezeichnete Bild. Nach jedem Szenario wurden präzise 3D-Daten erfasst, um die Qualität der rekonstruierten Szenen vergleichen und bewerten zu können.

Gesammelte Daten werden in Forschung und Lehre behandelt

„Wenn wir es schaffen, aus Bodycam-Videos eine verlässliche 3D-Szene zu rekonstruieren, so wie sie bei Ankunft der ersten Kräfte aussah, kann das die Arbeit der Polizei enorm erleichtern und gleichzeitig helfen, Unfälle besser zu verstehen” erklärt Janine Buchholz, Doktorandin der Arbeitsgruppe Intelligente Autonome Systeme INTAS am Institut für Computervisualistik der Universität Koblenz.

Die beim inszenierten Unfall gesammelten Daten sollen nun ausgewertet und in der Forschung und Lehre behandelt werden. Besonders im Fokus steht dabei die Frage, wie zuverlässig die Rekonstruktion unter verschiedenen Störfaktoren funktioniert und welche Kombination aus Sensorik, Algorithmen und Aufnahmepositionen sich in der Praxis am besten bewährt.

Mit dem Versuch macht das Institut für Computervisualistik einen wichtigen Schritt in Richtung praxistauglicher, digital gestützter Unfallanalyse. Sollte das Verfahren erfolgreich weiterentwickelt werden, könnten künftig bereits die Aufnahmen der Ersthelfer zur Grundlage für gerichtsverwertbare Rekonstruktionen werden – und damit nicht nur Zeit sparen, sondern auch helfen, Unfallhergänge besser und gerechter aufzuklären.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Janine Buchholz, M. Sc.
Universität Koblenz
Institut für Computervisualistik

0261 2872583

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1290948
 244

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unfallrekonstruktion der Zukunft – Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Computerspiele erhielten anlässlich der Messe Gamescom in Köln vor kurzem wieder große öffentliche Aufmerksamkeit. Sie sind zu einem wichtigen Wirtschaftssegment geworden, das jährlich in Deutschland laut game Verband ca. 9,97 Milliarden Euro Umsatz generiert¹. „Obwohl Games vor allem als Zeitvertreib und Spaßfaktor gesehen werden, bergen sie auch große Potenziale für pädagogische Konzepte, innovative Lehrmethoden und Schulungen“, sagt Prof. Dr. Tobias Krause, Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Appli…
05.09.2025
17:37
Wenn KI den Tutor ersetzt
Wenn KI den Tutor ersetzt
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot schreiben für sie Briefe und Hausarbeiten, geben Ausflugstipps im Urlaub oder beantworten Fragen zu allen nur erdenklichen Themen. Auch an Universitäten ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen längst Routine. Inwieweit große Sprachmodelle (LLMs) Studierende in den Naturwissenschaften als unbeaufsichtigte Tutoren unterstützen können: Dieser Frage ist jetzt ein Forschungsteam an der Ju…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fachhochschulen besser als Universitäten? Erstes Hochschulranking für Lehrqualität in DeutschlandBild: Fachhochschulen besser als Universitäten? Erstes Hochschulranking für Lehrqualität in Deutschland
Fachhochschulen besser als Universitäten? Erstes Hochschulranking für Lehrqualität in Deutschland
… Bewertung einer Lehrveranstaltung auf dem Internetportal MeinProf.de wurden erstmals Durchschnittsnoten aller Hochschulen ermittelt. Den ersten Platz erreichte dieFH Aschaffenburg vor der FH Koblenz und der FH Landshut. Auf dem MeinProf.de Internetportal können sich seit November 2005 Studenten aller Hochschulen über die Kurse ihrer Dozenten informieren …
Bild: Zukunft der rheinland-pfälzischen Hochschulstandorte: Wolf setzt auf IntransparenzBild: Zukunft der rheinland-pfälzischen Hochschulstandorte: Wolf setzt auf Intransparenz
Zukunft der rheinland-pfälzischen Hochschulstandorte: Wolf setzt auf Intransparenz
… Erhalt der Stellen und die Steigerung ihrer Qualität müssen ebenso im Fokus des Prozesses stehen wie die damit unmittelbar zusammenhängende Qualität von Lehre und Forschung. DIE LINKE fordert garantierte Beteiligungsverfahren von Studierenden und Mitarbeiter*innen sowie eine ergebnisoffene Gestaltung des Fusionsprozesses“, so Julian Theiß abschließend.
Bild: Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken an der Uni Koblenz gestartetBild: Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken an der Uni Koblenz gestartet
Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken an der Uni Koblenz gestartet
Das Zukunftsforum Lehrkräftebildung weiter:denken ist mit einer erfolgreichen Auftakttagung gestartet und setzt einen bedeutenden Impuls für die Zukunft der Lehrkräftebildung. Mit dieser neuen fachbereichsübergreifenden Vernetzungsstruktur rücken die in der Lehrkräftebildung engagierten Professor*innen aus den Bildungswissenschaften, den Fachdidaktiken …
Bild: Kinder-Uni Koblenz startet neues Programm 2025Bild: Kinder-Uni Koblenz startet neues Programm 2025
Kinder-Uni Koblenz startet neues Programm 2025
Die Kinder-Uni Koblenz startet im März mit dem Seminar „Philosophieren mit Kindern“ in die erste Jahreshälfte der Saison 2025. Neben neu konzipierten Veranstaltungen sind auch wieder einige beliebte Kurse aus den vergangenen Jahren mit im Programm:Wie sahen Sportwettbewerbe im Alten Griechenland aus?Was ist KI und wofür kann sie sinnvoll eingesetzt werden?Wie …
Bild: Erstes Nachhilfeinstitut mit bundesweiter Mathe-LernstandsanalyseBild: Erstes Nachhilfeinstitut mit bundesweiter Mathe-Lernstandsanalyse
Erstes Nachhilfeinstitut mit bundesweiter Mathe-Lernstandsanalyse
… Förderung möglich.“, so Prof. Reinhold S. Jäger, Leiter des zepf und Leiter des Entwicklungsteams des Mathecheck. Die Schülerhilfe will mit diesem Testverfahren ihr Nachhilfeangebot im Fach Mathematik professionell ergänzen. Mit dieser ausführlichen Lernstandsanalyse können die Nachhilfelehrer sehr genau prüfen, wo die Schwierigkeiten des einzelnen …
Bild: Hochschulranking auf MeinProf.de zeigt - Die Lehrqualität an Hochschulen hat sich im letzten Jahr verbessertBild: Hochschulranking auf MeinProf.de zeigt - Die Lehrqualität an Hochschulen hat sich im letzten Jahr verbessert
Hochschulranking auf MeinProf.de zeigt - Die Lehrqualität an Hochschulen hat sich im letzten Jahr verbessert
… MeinProf.de ein Hochschulranking heraus. Den ersten Platz erreicht erneut die HS Aschaffenburg vor dem Neueinsteiger RWTH Aachen und der abermals sehr gut platzierten FH Koblenz. Das Ranking beruht auf über 310.000 Einzelbewertungen. Prof. Dr. Wilfried Diwischek, Präsident der HS Aschaffenburg, äußerte sich zu dem für ihn sehr erfreulichen Ergebnis: …
Bild: Roboter rannten um die Wette – Jahresabschluss der beliebten Kinderuni KoblenzBild: Roboter rannten um die Wette – Jahresabschluss der beliebten Kinderuni Koblenz
Roboter rannten um die Wette – Jahresabschluss der beliebten Kinderuni Koblenz
… Hochschule Koblenz. Gefördert wird dieses seit über einem Jahrzehnt bei Kindern von 8 bis 12 Jahren beliebte Angebot im Rahmen des Projektes „Wissen schaft Zukunft“ vom rheinland-pfälzischen Wissenschaftsministerium. --- KOBLENZ. Ein weiteres erfolgreiches Jahr der Kinder-Uni Koblenz ist mit dem Workshop „Stahl lernt laufen“ zu Ende gegangen. Acht Mädchen und …
Bild: Vorankündigung zum 4. Workshop des NEM-Verbandes am 23./24.10.2008Bild: Vorankündigung zum 4. Workshop des NEM-Verbandes am 23./24.10.2008
Vorankündigung zum 4. Workshop des NEM-Verbandes am 23./24.10.2008
… Zänker, Uni Witten-Herdecke - Schwermetalle in unserer Nahrung / Bedeutung von Schwermetallen, Pestiziden und Fungizide - Referent noch offen - Ukraine, ein Land mit Zukunft - Referent noch offen - Direktvertrieb, eine Chance der Wirtschaftskommunikation erster Güte - Referent Prof. Zacharias, Uni Worms Erweiterungen bzw. Änderungen können sich noch …
Bild: ZFH Absolvent mit Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnetBild: ZFH Absolvent mit Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet
ZFH Absolvent mit Koblenzer Hochschulpreis ausgezeichnet
… „Parameteridentifikation an einer bahnverarbeitenden Maschine über das Least-Square-Prinzip“ vorgestellt. „Seine besondere wissenschaftliche Leistung besteht darin, die in der Literatur beschriebenen Verfahren für die hier behandelte Anwendung unter Berücksichtigung der prozessbegleitenden Implementierbarkeit zu adaptieren. Die Ergebnisse von Herrn Wagner sind damit …
Bild: Dem Jugendamt auf der Spur – Freie Plätze in der Kinder-Uni Koblenz am 27. OktoberBild: Dem Jugendamt auf der Spur – Freie Plätze in der Kinder-Uni Koblenz am 27. Oktober
Dem Jugendamt auf der Spur – Freie Plätze in der Kinder-Uni Koblenz am 27. Oktober
Kinder sind interessiert, neugierig und haben eine Menge Fragen. Gemeinsam mit Professorinnen und Professoren der beiden Hochschulen in Koblenz können sie im Rahmen der Kinder-Uni Koblenz Antworten auf diese Fragen suchen. Am Freitag, 27. Oktober, findet am RheinMoselCampus der Hochschule Koblenz, Konrad-Zuse-Straße 1, von 16:00 bis 16:45 Uhr die Kinder-Uni-Vorlesung …
Sie lesen gerade: Unfallrekonstruktion der Zukunft – Uni Koblenz entwickelt innovative Verfahren mit Polizeiunterstützung