openPR Recherche & Suche
Presseinformation

GI ernennt vier Informatik-Talente zu Junior-Fellows

03.09.202509:13 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Bonn/Berlin, 3. September 2025 – Mit der Auszeichnung als Junior-Fellows ehrt die Gesellschaft für Informatik (GI) jedes Jahr Menschen, die sich bereits in jungen Jahren durch außerordentliche Leistung, herausragendes Engagement oder kreative Projekte einen besonderen Ruf in der Informatik-Community verdient haben.

Christine Regitz, Präsidentin der Gesellschaft für Informatik: „Mit Vera Schmitt, Thomas Kosch, Maximilian Kroker und Benjamin Paaßen zeichnen wir vier herausragende Nachwuchstalente aus, deren Engagement einen nachhaltigen Beitrag zur Gestaltung der digitalen Zukunft leisten wird: von der Aufklärung über gesellschaftliche Auswirkungen von Technologien bis zur Chancengerechtigkeit in der Disziplin. Als GI-Junior-Fellows erhalten sie nun Unterstützung dabei, ihre Ideen weiterzuentwickeln und den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft voranzutreiben. Wir sind überzeugt, dass insbesondere junge Menschen mit innovativen Ideen und Begeisterung für eine demokratische und vertrauenswürdige Informatik diese maßgeblich mitgestalten werden.“

Vera Schmitt: Vertrauen in Mensch und Maschine

Dr. rer. nat. Vera Schmitt forscht als Leiterin der Forschungsgruppe XplaiNLP an der Technischen Universität Berlin an der Schnittstelle von Natural Language Processing (NLP), erklärbarer KI (XAI) und Mensch-Computer-Interaktion (HCI). Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf der intelligenten Entscheidungsunterstützung für komplexe Szenarien, insbesondere bei der Erkennung von Mis- und Desinformation sowie in der medizinischen Diagnostik. Als Junior-Fellow möchte sie den Austausch zwischen den Disziplinen stärken, um KI-Systeme zu entwickeln, die durch Erklärbarkeit und Human-in-the-Loop-Ansätze eine effektive und nachvollziehbare Mensch-Maschine-Kollaboration ermöglichen.

Vera Schmitt: „Ob bei der Flut an Informationen im Netz oder bei kritischen Diagnosen in der Medizin – KI-Systeme können uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Doch ihr volles Potenzial entfalten sie nur, wenn wir ihre Vorschläge verstehen und ihnen vertrauen können. Im Rahmen des Junior-Fellowships möchte ich den Dialog zwischen Entwicklerinnen, Anwenderinnen und der Gesellschaft fördern, um sicherzustellen, dass KI als verlässliches Werkzeug dient, das den Menschen befähigt und nicht entmündigt.“

Thomas Kosch: Aufklären und kritisch hinterfragen

Prof. Dr. Thomas Koschs Forschung konzentriert sich auf die Entwicklung von intelligenten und vertrauenswürdigen Technologien sowie auf die Untersuchung, wie künstliche Intelligenz menschliche Entscheidungen und kognitive Verzerrungen während der Interaktion mit Computerschnittstellen herbeiführen kann. Er erwarb seinen Bachelor- und Masterabschluss in Software Engineering und promovierte anschließend im Feld Mensch-Computer-Interaktion. Derzeit leitet er eine Forschungsgruppe zur Mensch-Computer-Interaktion an der Humboldt-Universität zu Berlin. Als GI-Junior-Fellow möchte er sich dafür einsetzen, das Bewusstsein für die gesellschaftlichen Auswirkungen von KI zu schärfen und die Öffentlichkeit über die Einflüsse von KI aufzuklären.

Thomas Kosch: „Ich möchte den öffentlichen Dialog über verantwortungsvolle KI und vertrauenswürdige Systeme vorantreiben. Es ist mein Ziel, nicht nur die technologischen Chancen zu erforschen, sondern auch ein kritisches Bewusstsein für kognitive Verzerrungen durch KI in der Gesellschaft zu schaffen.“

Maximilian Kroker: Mit Recht und Offenheit

Maximilian Kroker engagiert sich in ehrenamtlichen Projekten für digitale Souveränität, digitale Demokratie und für freie und quelloffene Software. Er studierte Rechtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Informatik an der Technischen Universität Berlin. Als Rechtsanwalt und Informatiker berät, referiert und forscht er vorwiegend zu Fragen des IT- und Softwarerechts, insbesondere zum Datenschutz sowie der IT-Sicherheit. In seiner Mitwirkung im Rahmen der „BYTE-Challenge“ und im Mentoring-Programm der Jungen GI ist ihm die hierdurch ermöglichte Chancengerechtigkeit ein wichtiges Anliegen.

Maximilian Kroker: „Ich möchte mich als Anwalt umfassend für die Interessen der Informatik einsetzen. Als Informatiker möchte ich zu einer souveränen, demokratischen und offenen Informatik beitragen und diese in die Gesellschaft tragen.“

Benjamin Paaßen: Autonomie fördern statt schwächen

Jun.-Prof. Dr. Benjamin Paaßen hat die Juniorprofessur für Wissensrepräsentation und Maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld inne. Paaßens Forschungsschwerpunkt ist der Einsatz von Systemen der künstlichen Intelligenz in der Bildung. Als Junior-Fellow will Paaßen Projekte zur Diversität in der Informatik fördern sowie die Expertise der GI zum Thema KI und Bildung stärker vernetzen und in Gesellschaft und Politik kommunizieren.

Benjamin Paaßen: „Der verantwortungsvolle Einsatz von KI-Systemen in der Bildung muss menschliche Autonomie fördern statt schwächen und das Lernen fördern statt Aufgaben abzunehmen. Mir ist es wichtig, dass die GI als unabhängige Stimme der Informatik noch lauter wird.“

Seit 2013 ernennt eine Jury von Expert*innen jährlich die Junior-Fellows der Gesellschaft für Informatik. Die offizielle Preisverleihung findet am 16.09.2025 um 20:15 Uhr auf der Welcome Rezeption des INFORMATIK FESTIVALS 2025 in Potsdam statt: https://informatik2025.gi.de/abendveranstaltungen.html.

Über die Gesellschaft für Informatik e.V.

Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist die größte Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum. Seit 1969 vertritt sie die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Gesellschaft und Politik und setzt sich für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung ein. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Die GI hat sich Ethische Leitlinien gegeben, die Ihren Mitgliedern als Orientierung dienen.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Alexandra Resch
Gesellschaft für Informatik e.V.
E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1290930
 173

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „GI ernennt vier Informatik-Talente zu Junior-Fellows“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Serious Games für die schnellere Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Computerspiele erhielten anlässlich der Messe Gamescom in Köln vor kurzem wieder große öffentliche Aufmerksamkeit. Sie sind zu einem wichtigen Wirtschaftssegment geworden, das jährlich in Deutschland laut game Verband ca. 9,97 Milliarden Euro Umsatz generiert¹. „Obwohl Games vor allem als Zeitvertreib und Spaßfaktor gesehen werden, bergen sie auch große Potenziale für pädagogische Konzepte, innovative Lehrmethoden und Schulungen“, sagt Prof. Dr. Tobias Krause, Professor für Public- und Nonprofit-Management an der Frankfurt University of Appli…
Wenn KI den Tutor ersetzt
Wenn KI den Tutor ersetzt
Künstliche Intelligenz ist aus dem Alltag vieler Menschen nicht mehr wegzudenken. Große Sprachmodelle (LLM) wie ChatGPT, Gemini oder Copilot schreiben für sie Briefe und Hausarbeiten, geben Ausflugstipps im Urlaub oder beantworten Fragen zu allen nur erdenklichen Themen. Auch an Universitäten ist der Einsatz künstlicher Intelligenz in vielen Bereichen längst Routine. Inwieweit große Sprachmodelle (LLMs) Studierende in den Naturwissenschaften als unbeaufsichtigte Tutoren unterstützen können: Dieser Frage ist jetzt ein Forschungsteam an der Ju…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Meinel und Sinz zu Fellows der Gesellschaft für Informatik ernanntBild: Meinel und Sinz zu Fellows der Gesellschaft für Informatik ernannt
Meinel und Sinz zu Fellows der Gesellschaft für Informatik ernannt
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zeichnet im Rahmen der INFORMATIK 2017 mit Christoph Meinel und Elmar J. Sinz zwei Persönlichkeiten aus, die sich in herausragender Weise um die GI und die Informatik verdient gemacht haben. --- Im Rahmen der INFORMATIK 2017 hat Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) den Leiter des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts (HPI) Prof. Dr. Christoph Meinel und Prof. Dr. Elmar J. Sinz, Wirtschaftsinformatiker an der Universität Bamberg, zu Fellows der GI ernannt.…
Bild: Nach der Sommerpause entdecken Junior-Studenten der KinderHochschule die Geheimnisse des ComputersBild: Nach der Sommerpause entdecken Junior-Studenten der KinderHochschule die Geheimnisse des Computers
Nach der Sommerpause entdecken Junior-Studenten der KinderHochschule die Geheimnisse des Computers
Bereits zum zehnten Mal fand am Sonnabend, den 27. September 2008, eine Vorlesung im Rahmen der KinderHochschule im Wernigeröder AudiMax der Hochschule Harz statt. Gemeinsam mit Prof. Dr. Bernhard Zimmermann, Dekan des Fachbereichs Automatisierung und Informatik, suchten rund 450 Junior-Studenten die Antwort auf die Frage „Computer-Programmierung – was hat das mit Hamstern und Lego-Bausteinen zu tun?“. Kindgerecht aufbereitet zeigte Zimmermann, wie schon Kinder jeden Tag mit Informatik in Form von Mobiltelefonen, Personal Computern und Inte…
Gesellschaft für Informatik ernennt Junior-Fellows 2017
Gesellschaft für Informatik ernennt Junior-Fellows 2017
… Liggesmeyer ernennt Dr. Nadine Bergner (RWTH Aachen), Prof. Dr. Stephan Günnemann (TU München) und Tim Philipp Schäfers (FH Paderborn) auf der INFROMATIK 2017 zu GI Junior-Fellows --- Im Rahmen der Jahrestagung INFORMATIK 2017 wird Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 27. September 2017 in Chemnitz Dr. …
Neuer Jahrgang der Alfried Krupp Fellows 2025/26: Zwölf herausragende Forschungsvorhaben bereit für Greifswald
Neuer Jahrgang der Alfried Krupp Fellows 2025/26: Zwölf herausragende Forschungsvorhaben bereit für Greifswald
Das Alfried Krupp Fellows-Programm, das im Zentrum der Arbeit des Kollegs steht, wurde 2007 ins Leben gerufen und wird seither mit großzügiger Unterstützung der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung durchgeführt. Die Fellows erhalten für ein Semester oder ein akademisches Jahr die Möglichkeit, sich frei von Lehrverpflichtungen und Verwaltungsaufgaben einem größeren wissenschaftlichen Projekt zu widmen. Sie leben und arbeiten im Kolleggebäude im Herzen der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Hier pflegen sie auch den Austausch mit…
Happy Birthday
Happy Birthday
Das Zukunftskolleg an der Universität Konstanz hat in den zehn Jahren seines Bestehens effektive Strukturen zur Förderung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler geschaffen Am 1. November 2007 nahm das Zukunftskolleg an der Universität Konstanz seine Arbeit auf mit dem Ziel, internationalen jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern nach der Promotion eine aussichtsreiche Karriere in der Wissenschaft zu ermöglichen. Seitdem hat das Zukunftskolleg Spitzenforschung gefördert und sich international behauptet: Allein 99 Fellows wa…
Prof. Dr. Dieter Rombach zum „Fellow“ der Association for Computing Machinery (ACM) ernannt
Prof. Dr. Dieter Rombach zum „Fellow“ der Association for Computing Machinery (ACM) ernannt
Die renommierte Association for Computing Machinery (ACM), der weltweit größte Computer-Fachverband im Bereich Lehre und Wissenschaft, hat Professor Dr. Dieter Rombach am 7. Dezember 2010 zum Ehrenmitglied (Fellow) ernannt. Er ist weltweit einer der wenigen Wissenschaftler, die in beiden großen Informatikgesellschaften (ACM und IEEE) als Fellows ausgezeichnet wurden. Der Leiter der Arbeitsgruppe für Software Engineering im Fachbereich Informatik wird „für Beiträge zur empirischen Forschung im Bereich Software Engineering und deren erfolgreic…
Wissenschaft von morgen
Wissenschaft von morgen
„Im Gespräch“ erklärt Prof. Dr. Giovanni Galizia, Direktor des Zukunftskollegs der Universität Konstanz, unter anderem, warum gemeinsames Kochen förderlich für die Wissenschaft sein kann --- „Die meisten Menschen haben in jungen Jahren die besten Ideen.“ Das sagt Prof. Dr. Giovanni Galizia, seit 2009 Direktor des Zukunftskollegs der Universität Konstanz. Die Einrichtung zur Förderung junger internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler feiert 2017 ihr zehnjähriges Bestehen. In der Reihe „Im Gespräch“ der Universität Konstanz erklä…
Gesellschaft für Informatik ernennt Junior-Fellows 2017
Gesellschaft für Informatik ernennt Junior-Fellows 2017
… Liggesmeyer ernennt Dr. Nadine Bergner (RWTH Aachen), Prof. Dr. Stephan Günnemann (TU München) und Tim Philipp Schäfers (FH Paderborn) auf der INFROMATIK 2017 zu GI Junior-Fellows --- Im Rahmen der Jahrestagung INFORMATIK 2017 wird Prof. Dr.-Ing. Peter Liggesmeyer, Präsident der Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 27. September 2017 in Chemnitz Dr. …
Bild: Auf Goethes Spuren: Leo Burnett und Fraport inszenieren die ‚Faszination Flughafen’Bild: Auf Goethes Spuren: Leo Burnett und Fraport inszenieren die ‚Faszination Flughafen’
Auf Goethes Spuren: Leo Burnett und Fraport inszenieren die ‚Faszination Flughafen’
Wie sich der Frankfurter Flughafen und Goethes Werk ‚Wilhelm Meisters Wanderjahre‘ eindrucksvoll verknüpfen lassen, demonstriert Leo Burnett Deutschland im Auftrag der Fraport AG. Frankfurt am Main, 28. März 2019 – Die Fraport AG gilt als Vorzeigeunternehmen und Aushängeschild der Stadt Frankfurt. Ähnliches trifft auf Johann Wolfgang von Goethe zu, der zu den bekanntesten Bürgern der Mainmetropole zählt. Mit einem bildgewaltigen und mystischen Film bringt Leo Burnett Deutschland für ihren Kunden Fraport nun einen Hauch von Goethes Poesie an …
Einstein fördert neue Fellows und Projekte  mit 4,7 Millionen Euro
Einstein fördert neue Fellows und Projekte mit 4,7 Millionen Euro
Die Einstein Stiftung Berlin fördert ab Januar 2018 neue Fellows und Forschungsvorhaben an den Berliner Universitäten mit insgesamt rund 4,7 Millionen Euro. Zu den Geförderten zählen sieben ausländische Spitzenforscher, die als Einstein Visiting Fellows eine Forschungsgruppe in Berlin aufbauen sowie zwei talentierte Nachwuchswissenschaftler, die als Einstein Junior Fellow und Einstein International Postdoctoral Fellow unterstützt werden. Zudem hat die Stiftung zwei zusätzliche Einstein-Forschungsvorhaben in die Förderung aufgenommen und die F…
Sie lesen gerade: GI ernennt vier Informatik-Talente zu Junior-Fellows