openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NANO – Druck- und Vakuum-Schalter mit Display, Tasten und IO-Link

23.07.202514:00 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: NANO – Druck- und Vakuum-Schalter mit Display, Tasten und IO-Link
Nano – Druck- und Vakuumschalter (© MPSensor/AMSYS)
Nano – Druck- und Vakuumschalter (© MPSensor/AMSYS)

(openPR) AMSYS GmbH & Co.KG präsentiert den kompakten Druckschalter NANO von MP Sensor mit IO-Link. Der Druckschalter NANO misst Drücke von -1 bis 12 bar: Die Schaltausgänge können sowohl klassisch vor Ort per Tasten als auch zentral über die IO-Link Schnittstelle programmiert werden. Dies macht den Schalter zu einer zukunftssicheren Komponente in einem modernen Industrie 4.0 Sensornetzwerk!

Neben verschiedensten Anwendungen in der Pneumatik, Automatisierung und Verpackungstechnik eignet sich der Nano auch ideal für die Überwachung von Vakuumhebern. Er ermöglicht erhebliche Energieeinsparungen durch die druckabhängige Steuerung der Vakuumerzeuger mittels einstellbarer Hysterese (separat parametrierbarer Rückschaltpunkt).

Die Parameter können zentral über die IO-Link Schnittstelle oder mittels Tasten und Display schnell und simpel auf den jeweiligen Einsatzfall angepasst werden. Das sehr gut lesbare LED-Display gibt unmittelbare Rückmeldung über die Steuergrößen. Zusätzlich lassen sich die Sensoren über einen IO-Link-kompatiblen Ausgang auch nachträglich in ein herstellerübergreifendes Industrie-4.0-konformes Sensornetzwerk integrieren wodurch die volle Funktionalität des Sensors auch zentral im Netzwerk zur Verfügung steht. Ein zentrales Warnsystem (predictive maintenance) ist damit einfach zu realisieren, die Bedienung und Programmierung der Anlage kann übersichtlich aus der Ferne erfolgen. Auch ohne direkten Zugang zur Anlage kann diese überwacht werden.

Relativdrücke von -1 bis 12 bar werden über das G1/8“ Außengewinde angeschlossen, der elektrische Anschluss erfolgt über einen M8 Stecker, der auch die Versorgungsspannung von 10...30 V zuführt. Dank je 250 mA Belastbarkeit können die Ausgänge bereits viele Ventile direkt ohne Relaisstufen schalten. Der Nano ist kurzschlussgeschützt und kommt in einem IP65-Gehäuse.

Durch sein Display mit Tastenbedienung einerseits und seine IO-Link-Fähigkeit andererseits bietet AMSYS mit dem Nano einen Druckschalter an, der sowohl die einfache Handhabung vor Ort als auch die Zukunftstauglichkeit in einer vernetzten Arbeitsumgebung miteinander vereint.

Nano auf einen Blick

  • IO-Link, Version 1.1, Frametyp 2.2
  • Schaltzustandsanzeige per LED
  • Druckbereiche: -1… 12 bar
  • Druckanschluss: G1/8“ Innengewinde
  • Elektrischer Anschluss: M8- Schraubverbindung
  • Versorgungsspannung: 10,8 V .. 30 V
  • Zwei PNP-Schaltausgänge
  • Messpräzision von ±0,5 % F.S.
  • Verschiedene Schaltmodi
  • Betriebstemperatur: -10 .. 60 °C
Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1288340
 462

Pressebericht „NANO – Druck- und Vakuum-Schalter mit Display, Tasten und IO-Link“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AMSYS GmbH & Co. KG

Bild: AMS 6832 – analog-digitaler Winzling für die DifferenzdruckmessungBild: AMS 6832 – analog-digitaler Winzling für die Differenzdruckmessung
AMS 6832 – analog-digitaler Winzling für die Differenzdruckmessung
Neueste Drucksensortechnologie gepaart mit einem bewährten analogen Ausgang in einem winzigen DIL-6 Gehäuse – das ist der neue AMS 6832 Differenz- und Relativdrucksensor. Mit Druckbereichen von +/-125 Pascal bis +/-100 mbar eignet sich dieser neue Sensor von AMSYS für den vielfältigen Einsatz in Beatmungs-, CPAP- und Anästhesiegeräten, aber auch Spiro­meter und Insufflatoren werden von dem kleinen Multitalent profitieren. Dank seiner einseitigen Medienresistenz kann er auch in Infusions- wie auch Absaugpumpen (NPWT) zum Einsatz kommen. Der Se…
Bild: Niedrige Drücke analog oder digital messen mit dem Drucksensor AMS 5812Bild: Niedrige Drücke analog oder digital messen mit dem Drucksensor AMS 5812
Niedrige Drücke analog oder digital messen mit dem Drucksensor AMS 5812
Die AMSYS GmbH & Co. KG aus Mainz bietet mit der Serie AMS 5812 eine breite Palette einbaufertiger, mikromechanischer Silizium-Drucksensoren an. Dazu zählen auch Varianten für den Niederdruckbereich, wie der Differenzdrucksensor _AMS 5812-0004-D_ mit einem Messbereich von 0…0,4 psi sowie der bidirektionale Differenzdrucksensor _AMS 5812-015W-D-B_ mit einem Messbereich von -1,5…+1,5 inch water (ca. -0,05…+0,05 psi). Beide Modelle sind besonders für den Einsatz in der Medizintechnik sowie in Klima- und Lüftungssystemen geeignet. Die Drucksenso…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Unter Druck am besten: KOBOLD bringt das weltweit erste Digitalmanometer mit IO-Link auf den MarktBild: Unter Druck am besten: KOBOLD bringt das weltweit erste Digitalmanometer mit IO-Link auf den Markt
Unter Druck am besten: KOBOLD bringt das weltweit erste Digitalmanometer mit IO-Link auf den Markt
… Wünsche der Anwender erfüllt als auch für neue Industriezweige einsetzbar ist.“Hier alle wichtigen neuen Eigenschaften auf einen Blick:- Das neue alphanumerische 14-Segment-(trans)reflektive-LC-Display bietet eine 5-stellige Vollanzeige mit einer Ziffernhöhe von 16 mm.- Das elektronische Anzeigemodul kann nun in 90ᵒ-Schritten gedreht werden, was für …
Bild: Hannover Messe 2018: CoreTigo kündigt die erste IO-Link Wireless Lösung anBild: Hannover Messe 2018: CoreTigo kündigt die erste IO-Link Wireless Lösung an
Hannover Messe 2018: CoreTigo kündigt die erste IO-Link Wireless Lösung an
… auf der Hannover Messe ------------------------------ CoreTigo, der Hersteller von Wireless-Systemen für die Industrie, gab heute die Verfügbarkeit der ersten IO-Link Wireless Lösung bekannt, die den kürzlich veröffentlichten IO-Link Wireless-Standard für unternehmenskritische industrielle Kommunikation implementiert. Ein Prototyp eines hochleistungsfähigen …
Bild: Elektronische Schalter jetzt mit IO-Link nach Spezifikation V1.1Bild: Elektronische Schalter jetzt mit IO-Link nach Spezifikation V1.1
Elektronische Schalter jetzt mit IO-Link nach Spezifikation V1.1
Klingenberg, Mai 2015. Die elektronischen Schalter von WIKA verfügen jetzt optional über IO-Link V1.1. Damit lassen sich die Geräte für die Messgrößen Druck und Temperatur noch effizienter nutzen. Über die IO-Link-Schnittstelle kommunizieren die Schalter mit einem Master über eine Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Alle Parameter, Prozessdaten und Diagnoseinformationen …
Bild: IO-Link eine clevere Verbindung - Neue Produkte für den Einstieg in die IO-Link TechnologieBild: IO-Link eine clevere Verbindung - Neue Produkte für den Einstieg in die IO-Link Technologie
IO-Link eine clevere Verbindung - Neue Produkte für den Einstieg in die IO-Link Technologie
Das IO-Link StarterKit von MESCO ermöglicht eine kostengünstige Slave-Implementierung streng nach den IO-Link Spezifikationen. Durch den modularen Aufbau lässt es sich leicht an kundenspezifische Anforderungen anpassen. Das StarterKit wird als Basis-Version und mit verschiedenen optionalen Ausbaustufen angeboten, je nach Funktions-umfang des Slaves. Der …
Bild: Kleinste Mengen präzise dosieren: kompakter Magnetisch-induktiver Durchflussmesser aus Edelstahl mit IO-LinkBild: Kleinste Mengen präzise dosieren: kompakter Magnetisch-induktiver Durchflussmesser aus Edelstahl mit IO-Link
Kleinste Mengen präzise dosieren: kompakter Magnetisch-induktiver Durchflussmesser aus Edelstahl mit IO-Link
… branchenübergreifenden Einsatz insbesondere bei der Dosierung. Über konfigurierbare Schnellwahltasten können Parameter wie Durchfluss-Zwischenstände oder Temperaturen abgerufen werden; ein wechselndes Farbsystem im Display warnt zudem vor Grenzwertüberschreitungen. Da mit dem MIM erstmals eine Variante in getrennter Ausführung vorliegt, bei der Anzeige und Elektronik …
FELA patentiert Kombination aus kapazitivem und mechanischem Schalter
FELA patentiert Kombination aus kapazitivem und mechanischem Schalter
… patentierte im Dezember ein neues Schaltungskonzept, das die Eigenschaften mechanischer und kapazitiver Systeme vereint. Kapazitive Systeme werden zum Beispiel für Touchscreens verwendet. Diese Tasten bzw. Systeme reagieren auf die Annäherung des Fingers an die Oberfläche. Berührt man nun den Schalter, ändern sich die Eigenschaften in einem elektrischen …
Bild: Neues Smart TV Keyboard: Das kabellose Rapoo E2800P mit Full-Size TouchpadBild: Neues Smart TV Keyboard: Das kabellose Rapoo E2800P mit Full-Size Touchpad
Neues Smart TV Keyboard: Das kabellose Rapoo E2800P mit Full-Size Touchpad
… 8 Liebhabern bis zu 15 individuell konfigurierbare Touch-Gesten, die eine einfachere Bedienung garantieren. Egal ob nun Windows 8, Windows RT oder Android, der großzügige Tastenabstand und die Chiclet-Tasten (Scherenmechanik) vereinfachen das Schreiben von längeren Texten ungemein. Hamburg, 22. Mai 2014 – Kabellos durchs Leben, jetzt auch in Europa! …
Offen für Neues: FM-Transmitter Sonnet iFreq ab sofort mit Halterung für neuen iPod nano der 2. Generation
Offen für Neues: FM-Transmitter Sonnet iFreq ab sofort mit Halterung für neuen iPod nano der 2. Generation
… auf. So wird ein zusätzliches Ladekabel überflüssig. Überzeugend auch das Bedienkonzept: Zwei große Schalter reichen aus, um die Frequenz auf dem hintergrundbeleuchteten Display einzustellen. Die Markteinführung des iFreq in Deutschland ist bereits angelaufen. Erhältlich sind Sonnet-Produkte im Apple-Fachhandel und bei führenden Online-Anbietern wie …
Bild: IO-Link nutzen immer mehr Maschinenbau-BranchenBild: IO-Link nutzen immer mehr Maschinenbau-Branchen
IO-Link nutzen immer mehr Maschinenbau-Branchen
Bochum, 24. Mai 2011 - Die Einführung von IO-Link zeigt weder eine sprunghafte, noch eine stagnierende Entwicklung, sondern eine kontinuierliche, schrittweise Verbreitung bei immer mehr Maschinenbauern in immer mehr Maschinenbau-Branchen. IO-Link ist eine feldbusneutrale Schnittstelle, welche die Punkt-zu-Punkt-Verbindung zwischen E/A-Baugruppen und …
Bild: PICO - Druck-/Vakuum-SchalterBild: PICO - Druck-/Vakuum-Schalter
PICO - Druck-/Vakuum-Schalter
… MP–Sensor an und führt einen extrem kompakten Druckschalter mit IO-Link ein. Der Druckschalter PICO misst Drücke von -1 bis 12 bar und kann dank des drehbaren Displays auch als Manometer dienen. Programmiert wird der Schalter mit zwei separaten Ausgängen per Tasten oder zentral aus der Ferne per IO-Link – Industrie 4.0 lässt grüßen! Neben verschiedensten …
Sie lesen gerade: NANO – Druck- und Vakuum-Schalter mit Display, Tasten und IO-Link