openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen

09.07.202509:17 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen

(openPR) Zum Carbon Farming zählen Maßnahmen wie die Agroforstwirtschaft, der Zwischenfruchtanbau, konservierende Bodenbearbeitung und optimierter Düngemitteleinsatz. Agrarkonzerne versprechen sich davon einen Beitrag zum Klimaschutz und gleichzeitig höhere Einnahmen für die Landwirte, weil diese durch die Kohlenstoff-Speicherung CO2-Zertifikate generieren und verkaufen können. In der Praxis gibt es laut den Forschenden Sarah Hackfort (Humboldt-Universität zu Berlin) und Tobias Haas (Forschungsinstitut für Nachhaltigkeit) allerdings erhebliche Risiken und Unsicherheiten.

Zweifel an langfristiger Speicherung

Eine der offenen Fragen betrifft die Langfristigkeit der Speicherung. „Der im Boden gespeicherte Kohlenstoff kann aufgrund von Veränderungen in der Landbewirtschaftung, Klimaschwankungen oder Bodenstörungen wieder in die Atmosphäre freigesetzt werden, was zu einer Umkehrung der Bindungsgewinne führen kann“, erläutert Tobias Haas. Das Potenzial, mehr Kohlendioxid im Boden zu speichern, bestehe durchaus. Aber ob die Speicherung über längere Zeiträume Bestand hat, sei unsicher.

Die schwankenden Bedingungen der Kohlenstoffspeicherung im Boden erschweren laut den Forschenden auch den Einsatz wissenschaftlich fundierter, robuster Messinstrumente. Etablierte Agrarunternehmen verschleierten das häufig, indem sie den Begriff „Messungen“ verwenden, wo „Schätzungen“ angemessener wäre, und Zusatznutzen wie höhere Ernteerträge versprechen, die möglicherweise nicht realisierbar sind.

Diskussion lenkt von Notwendigkeit der Emissionsreduktion ab

Die Unsicherheit, wieviel Kohlenstoff die Landwirtschaft überhaupt einlagern kann, stelle die Sinnhaftigkeit von Kohlenstoffmärkten für Carbon Farming grundsätzlich in Frage. Probleme bereits bestehender Kohlenstoffmärkte könnten sich zudem reproduzieren. Laut Studien sind viele der dort behaupteten Emissionsvermeidungen, etwa durch Aufforstung, zweifelhaft. Wenn dies auch beim Carbon Farming passiert, schadet dies der Glaubwürdigkeit und Legitimität der Agrarindustrie.

„Insgesamt zeigt die Debatte über Carbon Farming, dass sich die großen Agrarunternehmen ähnlich wie die petrochemische Industrie als Teil der Lösung des Klimaproblems positionieren wollen. Die Vorstellungen, die sie dabei propagieren, wecken jedoch falsche Hoffnungen und lenken die Aufmerksamkeit von der Notwendigkeit zur Reduktion von Emissionen und eines tiefgreifenden Wandels des Agrarsystems ab“, sagt Haas. Die Debatte zu Carbon-Farming-Ansätzen könne zu einer Fortsetzung des bestehenden agroindustriellen Modells beitragen – mit negativen Folgen für das Klima.

wissenschaftliche Ansprechpartner:
Dr. Tobias Haas
E-Mail

Originalpublikation:
Hackfort, S., & Haas, T. (2025). The political economy of carbon farming: Analyzing agribusiness’ accumulation strategy and the imaginary of soil carbon markets. Environmental science and policy, 171: 104123. https://doi.org/10.1016/j.envsci.2025.104123.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1287331
 291

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

32 Jahre Bibliographie-Datenbank dblp und Würdigung ihres Gründers Dr. Michael Ley
32 Jahre Bibliographie-Datenbank dblp und Würdigung ihres Gründers Dr. Michael Ley
Anfangs von Dr. Michael Ley an der Universität Trier gegründet wird dblp heute von Schloss Dagstuhl – Leibniz-Zentrum für Informatik betrieben und verzeichnet zu Hochzeiten mehr als 200 Zugriffe pro Sekunde über die Webseite https://dblp.org, auf der sich Profile der über 3,8 Millionen erfassten Autoren der Veröffentlichungen abrufen lassen. Mehr als eine Viertelmillionen dieser Profile wurden von Hand geprüft, diese sind zusammen für mehr als ein Drittel der in dblp erfassten Veröffentlichungen verantwortlich. Die Nutzer schätzen den Dienst …
16.09.2025
22:44
Falling Walls verkündet die Science Breakthroughs of the Year Für 2025
Falling Walls verkündet die Science Breakthroughs of the Year Für 2025
16.09.2025 Die Falling Walls Science Breakthroughs of the Year sind: 1) Melina Schuh, für die erste Live-Imaging-Plattform, die es ermöglicht, den Eisprung in Echtzeit auf zellulärer Ebene sichtbar zu machen, 2) Jian-Wei Pan, für den weltweit ersten Quanten-Mikrosatelliten zur Echtzeit-Quantenschlüsselverteilung (QKD) mithilfe mobiler Bodenstationen, 3) Lu Fang, für die Erfindung eines Chips, der den Energieverbrauch von KI extrem reduzieren und gleichzeitig die Rechenleistung erhöhen kann, 4) Myriam Denov, für einen partizipativen Ansat…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Einzigartiges Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten gewinnt InnovationspreisBild: Einzigartiges Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten gewinnt Innovationspreis
Einzigartiges Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten gewinnt Innovationspreis
Start-Up Futuro Farming erhält Silbermedaille und Animal Welfare Award der EuroTier-MesseRegensburg, 18.12.2020Das Start-Up Futuro Farming hat ein Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten entwickeltDas System gewinnt die Silbermedaille und den Animal Welfare Award im Rahmen des Innovation Awards der EuroTier 2021, die weltgrößte Messe für TierhaltungAb sofort …
Bild: Win-win strategies for climate and food securityBild: Win-win strategies for climate and food security
Win-win strategies for climate and food security
… and India, the focus should be on soil organic carbon sequestration and other win-win options that decrease the emission intensity of agriculture.” Increasing soil carbon sequestration Certain farming practices, such as crop rotation, cover cropping, and residue management, can preserve greater amounts of carbon stored in soils. It turns out that these …
Bild: Futuro Farming aus der TechBase gewinnt „Start?Zuschuss!“Bild: Futuro Farming aus der TechBase gewinnt „Start?Zuschuss!“
Futuro Farming aus der TechBase gewinnt „Start?Zuschuss!“
Regensburg, 21.10.2020 – Das Regensburger Startup Futuro Farming GmbH mit Sitz in der TechBase ist ein Gewinnerteam in der aktuellen Wettbewerbsphase Start?Zuschuss! Die sechs Gründer haben ein Frühwarnsystem für Kälberkrankheiten entwickelt, das mittels Sensortechnologie und Datenauswertung die Sterblichkeitsratereduziert und Krankheitsverläufe mildert. …
DevvStream gibt die Ernennung von Dr. Michael J. Rensing, dem ehemaligen Leiter des Normenprogramms für kohlenstoffarme Kraftstoffe von British Columbia, zum Low Carbon Fuels Advisor bekannt
DevvStream gibt die Ernennung von Dr. Michael J. Rensing, dem ehemaligen Leiter des Normenprogramms für kohlenstoffarme Kraftstoffe von British Columbia, zum Low Carbon Fuels Advisor bekannt
… sei denn, dies ist gemäß den kanadischen Wertpapiergesetzen erforderlich. [1] www2.gov.bc.ca/assets/gov/farming-natural-resources-and-industry/electricity-alternative-energy/transportation/renewable-low-carbon-fuels/rlcf017_-_low_carbon_fuel_credit_market_quarterly_report_20230209.pdf Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext …
Bild: Stoppt Monsanto. Saatgut fur alle. Demonstration am 25. Mai 2013, 14 Uhr in BerlinBild: Stoppt Monsanto. Saatgut fur alle. Demonstration am 25. Mai 2013, 14 Uhr in Berlin
Stoppt Monsanto. Saatgut fur alle. Demonstration am 25. Mai 2013, 14 Uhr in Berlin
… ist der weltweite Aktionstag „March Against Monsanto“. In vielen Städten weltweit gehen Menschen an diesem Tag auf die Sraße, um gegen die Monopolstellung einiger weniger Agrarkonzerne auf dem Saatgutmarkt und für freies Saatgut zu demonstrieren. Auch Berlin ist dabei. Der bunte Demonstrationszug startet um 14 Uhr vom Neptun-Brunnen Richtung Bundestag. …
Bild: Neolithic Farmers Practiced Specialized Methods of Cattle FarmingBild: Neolithic Farmers Practiced Specialized Methods of Cattle Farming
Neolithic Farmers Practiced Specialized Methods of Cattle Farming
Swiss farmers practiced various different methods of animal farming as early as 5,400 years ago, as demonstrated by a study by researchers from the University of Basel, as well as research institutions from Germany and the UK. The study focused on the settlement Arbon Bleiche 3 on the south bank of Lake Constance. The academic journal Plos One has published …
Bild: Schafwollpellets und Carbon FarmingBild: Schafwollpellets und Carbon Farming
Schafwollpellets und Carbon Farming
Ökologische Landwirtschaft mit Schafwollpellets erhöht die Erträge und sorgt nachhaltig für einen gesünderen Boden im Sinne des "Carbon Farming" Landwirtschaftliche Nutzflächen sind die Basis für jeden professionellen Anbau von Pflanzen aller Art. Dabei spielen Biodiversität und die Integrität des Ökosystems eine große Rolle. Dazu gehört vor allem eine …
Bild: Immobilienakquise leicht gemachtBild: Immobilienakquise leicht gemacht
Immobilienakquise leicht gemacht
Das Farming ist eine der ältesten Akquisemethoden für fast alle Berufsbereiche. Nach unseren Recherchen wurde schon vor über 7500 Jahren die ersten anzeichnen für eine „Gebietsaufteilung“ unter Jägern und Sammlern dokumentiert. Was ist das Farming? Der Begriff „Farming“ stammt aus der USA und bedeutet übersetzt Farm = Bauernhof. Der Begriff Farming hat …
Bild: Monika Thiele auf der 55. Biennale di Venezia 2013Bild: Monika Thiele auf der 55. Biennale di Venezia 2013
Monika Thiele auf der 55. Biennale di Venezia 2013
… mit ihren Fadenbildern Menschenbilder von eindringlicher Präsenz und großer Intensität. Aus farbigen Fäden spannt sie ein dichtes, im wörtlichen Sinne stoffliches Netz, in dem Gefühle, Hoffnungen, Wünsche, aber auch Leid und innere Zerrissenheit ihrer Figuren eingefangen sind. Der Blick des Betrachters dringt tiefer und tiefer in das Bild und auch in …
Sie lesen gerade: Carbon Farming: Agrarkonzerne wecken falsche Hoffnungen