openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt

19.05.202511:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Gegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt

(openPR) Die Pressefreiheit wird beschnitten, die Unabhängigkeit von Gerichten eingeschränkt: Dass demokratische Grundprinzipien durch rechtspopulistische Parteien systematisch unterhöhlt werden, lässt sich in EU-Mitgliedsstaaten wie Ungarn oder Polen beobachten. Das „democratic backsliding“ einzelner Mitgliedsstaaten, wie die Erosion demokratischer Systeme genannt wird, stellt die Europäische Union (EU) vor ein Problem, versteht sie sich doch als Gemeinschaft demokratischer Staaten. Wie sollte die EU darauf reagieren? Was erwarten EU-Bürger*innen als Antwort auf dieses „democratic backsliding“? Politikwissenschaftler*innen des Exzellenzclusters „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz veröffentlichten dazu jüngst eine Studie in der Fachzeitschrift „Journal of European Public Policy“.

Demokratische Spielregeln müssen eingehalten werden
EU-Bürger*innen sehen einen Verfall demokratischer Standards in EU-Mitgliedstaaten sehr kritisch. Dies stellten die Forscher*innen – Sharon Baute, Max Heermann (Erstautor) und Dirk Leuffen – durch Umfragen in Deutschland, Italien, Polen und Schweden fest. Eine große Mehrheit der EU-Bürger*innen wünscht sich, dass die EU Maßnahmen zum Schutz der Demokratie ergreift. Politikwissenschaftler Heermann unterstreicht: „Unsere Daten zeigen unmissverständlich auf, dass die meisten EU-Bürger*innen bereit sind, Mitgliedstaaten zu sanktionieren, die den demokratischen oder rechtsstaatlichen Kanon verlassen.“ Dies geschehe nicht aus Bösartigkeit, so Heermann, sondern „aus der Einsicht, dass die Gemeinschaft nur funktionieren kann, wenn sich die einzelnen Länder an die Regeln halten, denen sie mit ihrem Beitritt selbst zugestimmt haben“. Die hohe Zustimmung für solche Sanktionen sollte die EU ermutigen, diese auch zu ergreifen und konsequent durchzusetzen, so die Autor*innen.

Sanktionen in Gruppen und in zwischenstaatlichen Beziehungen
Als Ausgangspunkt für ihre Studie griffen die Wissenschaftler*innen auf Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie zurück, dass nämlich innerhalb von Gruppen auf Normverletzungen mit starkem Sanktionsverhalten geantwortet wird. Für Dirk Leuffen, Prorektor für Forschung, Forschungsinfrastrukturen und Transfer an der Universität Konstanz und Mitautor der Studie, ist dies ein schönes Beispiel, wie Einsichten aus einer wissenschaftlichen Disziplin andere Bereiche anregen können: „Ohne die Kenntnis der verhaltensökonomischen Literatur hätten wir sicherlich andere Fragen gestellt und die Studie anders aufgezogen. Dass die Ergebnisse verhaltensökonomischer Laborforschung auf die zwischenstaatlichen Beziehungen in der EU angewandt werden können, ist natürlich spannend.“

Sharon Baute, Juniorprofessorin am Fachbereich Politik- und Verwaltungswissenschaft, betont die politischen Implikationen: „Unsere Studie zeigt, dass die Bürger*innen weniger solidarisch mit Mitgliedsstaaten sind, wenn diese die Spielregeln verletzen. Sprich, wer gegen die Regeln verstößt, schadet sich auf lange Sicht selbst.“

Faktenübersicht:
• Originalpublikation: Heermann, Max, Baute, Sharon & Leuffen, Dirk (2025), Democratic Backsliding and Support for Public Good Provision in the European Union, Journal of European Public Policy: https://doi.org/10.1080/13501763.2025.2503973.
• Zentrales Ergebnis: Eine große Mehrheit der EU-Bürger*innen wünscht sich, dass die EU Maßnahmen zum Schutz der Demokratie ergreift.
• Autor*innen der Studie: Politikwissenschaftler Max Heermann (Erstautor), seit kurzem an der ETH Zürich tätig, war zuvor Postdoc an der Universität Konstanz. Sharon Baute ist Juniorprofessorin für Vergleichende Sozialpolitik an der Universität Konstanz und Dirk Leuffen Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz. Beide sind Principal Investigator am Exzellenzcluster „The Politics of Inequality“ an der Universität Konstanz.
• Der Exzellenzcluster „The Politics of Inequality” an der Universität Konstanz erforscht aus interdisziplinärer Perspektive die politischen Ursachen und Folgen von Ungleichheit. Die Forschung widmet sich einigen der drängendsten Themen unserer Zeit: Zugang zu und Verteilung von (ökonomischen) Ressourcen, der weltweite Aufstieg von Populist*innen, Klimawandel und ungerecht verteilte Bildungschancen.
• Die Studie wurde gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Hinweis an die Redaktionen:
Fotos können im Folgenden heruntergeladen werden:

1) Porträtfoto von Max Heermann: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/gegen_den_demokratieverfall/max_herrmann.jpg
Bildunterschrift: Politikwissenschaftler Max Heermann war Postdoc an der Universität Konstanz und ist seit kurzem an der ETH Zürich tätig.
Foto: Universität Konstanz, Ines Janas

2) Porträtfoto von Sharon Baute: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/gegen_den_demokratieverfall/sharon_baute.jpg
Bildunterschrift: Sharon Baute ist Juniorprofessorin für Vergleichende Sozialpolitik an der Universität Konstanz.
Foto: Universität Konstanz, Ines Janas

3) Porträtfoto von Dirk Leuffen: https://www.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2025_extra/gegen_den_demokratieverfall/dirk_leuffen.jpg
Bildunterschrift: Dirk Leuffen ist Professor für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Internationale Politik an der Universität Konstanz.
Foto: Universität Konstanz, Ines Janas

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1283587
 587

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die zehn häufigsten Fehler im Bewerbungsgespräch
Die zehn häufigsten Fehler im Bewerbungsgespräch
… und signalisieren mangelndes Interesse. 4.Immer wieder unterschätzen Kandidaten die Bedeutung des Outfits. Der Interviewer liest an der Kleidung ab, ob der Kandidat die Spielregeln des Geschäftslebens kennt und sich in seiner zukünftigen Position sicher bewegen kann. Nicht zuletzt zeigt der Kandidat mit einem konservativ-professionellen Auftritt an, …
Bild: Speeddating für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen beim Hauptmann von KöpenickBild: Speeddating für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen beim Hauptmann von Köpenick
Speeddating für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen beim Hauptmann von Köpenick
… Speeddating für Unternehmen und gemeinnützige Einrichtungen lässt ermöglicht besonders kreative Kooperationen. PROGRAMM: 17.00 Uhr Begrüßung und Vorstellung der „Spielregeln“, Stefanie Beerbaum (Projektleitung STERNENFISCHER) 17.10 Uhr Eröffnung des Marktplatzes, Gabriele Schöttler (Bezirksbürgermeisterin) und Ines Feierabend (Stadträtin Gesundheit und …
Bild: ASU-Präsident Dr. Patrick Adenauer im Interview auf in-fuehrung-gehen.de: Im Mittelpunkt muss der Gesellschafterwille stehenBild: ASU-Präsident Dr. Patrick Adenauer im Interview auf in-fuehrung-gehen.de: Im Mittelpunkt muss der Gesellschafterwille stehen
ASU-Präsident Dr. Patrick Adenauer im Interview auf in-fuehrung-gehen.de: Im Mittelpunkt muss der Gesellschafterwille stehen
… Mittelstand gibt es zwei ganz feste Größen, die Führung beeinflussen und nach denen sich Führung richtet: Gesellschafterwille und Kundenwünsche. Es gibt also klare Spielregeln. Führungstätigkeiten im Mittelstand sind weniger ‚politisch’ geprägt als in Konzernen.“ Wenn die deutsche Wirtschaft und damit die Deutschland AG in der Vergangenheit so schlecht …
Bild: "Liebe Macht Sinn – Die Spielregeln" Von René ScholzBild: "Liebe Macht Sinn – Die Spielregeln" Von René Scholz
"Liebe Macht Sinn – Die Spielregeln" Von René Scholz
Beziehungen jeder Art und Geschäftsbeziehungen im Besonderen profitieren vom Wissen über die Spielregeln. Dies zeigt Scholz präzise, schnörkellos und wissenschaftlich und ist dabei trotzdem oder gerade deswegen höchst unterhaltsam und spannend. Sein Credo: Wirklich erfolgreiche Mensch sind als Menschen erfolgreich. Und nicht als Vorstandsvorsitzende, …
Von der Fachposition zur Führungskraft
Von der Fachposition zur Führungskraft
… Startrampe für eine Führungskarriere“, rät UNICUM BERUF Kolumnist Martin Wehrle in der aktuellen Ausgabe des bundesweiten Absolventenmagazins. Wer ganz oben mitspielen will, muss zuerst einmal die Spielregeln beherrschen. „Treten Sie nicht gleich als Besserwisser auf“, sagt Wehrle „Halten Sie sich an die Spielregeln, die vorgegeben sind, ehe Sie dann – wenn …
Bild: Wieso Online-Flirts erfolgreicher sindBild: Wieso Online-Flirts erfolgreicher sind
Wieso Online-Flirts erfolgreicher sind
… wenn die nötige Ehrlichkeit fehlt oder sogar missbraucht wird. „Wer Terror macht, hat in einem Kennenlernforum nichts zu suchen“, sagt der 38-jährige Jürgen. „Darum müssen feste Spielregeln gelten mit Sanktionen für die, die sich nicht an diese Regeln halten!“ Eine durchaus mehrheitsfähige Ansicht: So begrüßen über 97 Prozent aller lablue-Mitglieder …
Bild: Feenlicht, Spielregeln - neues Buch präsentiert die informative Anleitung für ein magisches RollenspielBild: Feenlicht, Spielregeln - neues Buch präsentiert die informative Anleitung für ein magisches Rollenspiel
Feenlicht, Spielregeln - neues Buch präsentiert die informative Anleitung für ein magisches Rollenspiel
Uwe Gleiß führt die Leser in "Feenlicht, Spielregeln" in ein besonderes Rollenspielsystem für mehrere Freunde ein. ------------------------------ Heutzutage denken Menschen meist an Computerspiele, wenn sie das Wort Rollenspiel hören. In dem vorliegenden Regelbuch "Feenlicht, Spielregeln" stehtein unterhaltsames Rollenspielsystem im Mittelpunkt, bei …
Geneon Vermögensmanagement AG: Platz 3 beim renommierten DAB Depot-Contest 2012 Profil Sicherheit
Geneon Vermögensmanagement AG: Platz 3 beim renommierten DAB Depot-Contest 2012 Profil Sicherheit
… zudem live dabei und verfolgen Anlageentscheidungen, Transaktionen und die aktuellen Ranglisten. Die Schiedsrichterfunktion hat auch in diesem Jahr die Feri Euro Rating AG. Die Spielregeln des Depot-Contests: Vom Profil „Sicherheit" mit einer maximalen Aktienquote von 20 Prozent, über „Ausgewogen" mit bis 50 Prozent Aktienanteil und bis zum Anlegerprofil …
Bild: Neue Spielregeln fürs Lotto – wird Buch zum Bestseller?Bild: Neue Spielregeln fürs Lotto – wird Buch zum Bestseller?
Neue Spielregeln fürs Lotto – wird Buch zum Bestseller?
Lotto und Spielregeln, wer hätte das gedacht? Wer möchte nicht den Jackpot knacken: Schnell ein paar Zahlen auf dem Tippschein ankreuzen und es kann losgehen? Wer so spielt, bringt sich um seinen eigenen Vorteil. Denn wer einfache Spielregeln beachtet, tippt besser. Das Buch „Lotto spielen mit Köpfchen“ von Tizian Berg zeigt, wie man es richtig macht …
thema studio, Eventlocation Rhein-Main, präsentiert: René Scholz - Liebe -Macht - Sinn - Die Spielregeln
thema studio, Eventlocation Rhein-Main, präsentiert: René Scholz - Liebe -Macht - Sinn - Die Spielregeln
Manager und Mütter, Verkäufer und Akquisiteure, der Papst und die Kellnerin, vor allem aber unser eigenes Leben zeigen in unzähligen Beispielen, wie Spielregeln unser Leben beherrschen. »Persönlichkeit« kann als die Summe aller Spielregeln definiert werden. Diese Spielregeln zu erforschen, zu vermitteln und weiterzuentwickeln nennt Managementberater …
Sie lesen gerade: Gegen den Demokratieverfall: Feste Spielregeln sind gefragt