(openPR) Dresden, 11. Mai 2025 – Einsamkeit ist das Unwort unserer vernetzten Gegenwart: millionenfach empfunden, millionenfach verdrängt. Mit „Gespräche mit der Einsamkeit“ lege ich – Christoff Hans Wiethoff – ein Buch vor, das diesen mächtigen Zustand erstmals selbst zu Wort kommen lässt. In 30 dicht komponierten Episoden spricht die personifizierte Einsamkeit zu ihrem Gegenüber, führt die Leserin/den Leser vom staubigen Wohnzimmer über den Jakobsweg bis an die Schamanenreise in der Mongolei – und verwandelt Angst in innere Klarheit.
Warum ist das relevant?
- Gesellschaftlicher Brennpunkt: Aktuelle Studien von der Robert-Bosch-Stiftung oder der WHO Mental-Health-Report 2024 zeigen, dass sich 42 % der 18- bis 34-Jährigen dauerhaft einsam fühlen. Mein Buch liefert keinen Ratgeber-Balsam, sondern ein literarisches Erlebnis, das das Tabu bricht und neue Blickwinkel eröffnet.
- Psychologische Tiefe + poetische Sprache: Das Buch befeuert in narrativer Kraft, wie Einsamkeit Kreativität befeuert, Resilienz stärkt und authentische Beziehungen vorbereitet.
Warum jetzt berichten?
- Mental-Health-Fokus 2025: Die UN erklärt Einsamkeit erstmals zum globalen Gesundheitsrisiko – das Werk liefert den kulturellen Resonanzboden.
- Trendthema „Slow Social“: Während KI-gesteuerte Roboter (sogenannte Digital Humans) ab 2026 helfen, Einsamkeit zu bekämpfen, stellt das Buch die provokante Frage: Brauchen wir vielleicht die Stille, um uns wieder selbst zu hören?
Kontakt
Das Buch ist erschienen im MATRADA Verlag, Berlin.
Christoff Hans Wiethoff
E-Mail:
Mobil: +49 176 36233917
Lassen Sie uns gemeinsam das Thema Einsamkeit vom Rand ins Rampenlicht rücken – als Chance für Tiefgang, nicht als Makel. Ich freue mich auf Ihre Berichterstattung!