(openPR) Das in Düsseldorf ansässige BB-Institut zieht eine positive Zwischenbilanz: Im Jahr 2024 konnten bereits sechs junge Menschen aus Marokko erfolgreich nach Deutschland vermittelt und in eine Ausbildung integriert werden. Der Großteil der Teilnehmenden hat eine Ausbildung oder Angestelltenverhältnis im Einzelhandel bei EDEKA RATH in Meerbusch begonnen, während weitere ihre berufliche Laufbahn im Blumengroßhandel Star gestartet haben.
Das Besondere an der Arbeit des BB-Instituts ist der ganzheitliche Ansatz: Das Institut begleitet Kandidatinnen und Kandidaten vom Erstkontakt bis weit über die Vermittlung hinaus. Neben der Auswahl geeigneter Berufsfelder und der sprachlichen Vorbereitung wird auch die vollständige Organisation von Unterkünften, Onboarding-Maßnahmen, sowie eine kontinuierliche Betreuung in Deutschland übernommen. Ziel ist es, sowohl die Auszubildenden als auch die Arbeitgeber langfristig zu entlasten und nachhaltig zu unterstützen.
Ein wichtiger Baustein des Konzepts ist die enge Zusammenarbeit mit qualifizierten Sprachschulen in Marokko, um ein zuverlässiges Sprachniveau (B1/B2) zu gewährleisten. Ergänzend dazu stellt das BB-Institut digitale Schulungsinhalte zur Verfügung, die nicht nur sprachliche Kompetenzen stärken, sondern auch gezielt auf den deutschen Arbeitsalltag und branchenspezifische Anforderungen vorbereiten.
„Wir möchten nicht nur Menschen nach Deutschland bringen, sondern sie aktiv und strukturiert auf eine langfristige berufliche Perspektive vorbereiten“, erklärt das Team des BB-Instituts. Die Auszubildenden lernen bereits vor ihrer Ankunft wichtige Grundlagen über Arbeitskultur, Verhalten im Betrieb und branchentypische Abläufe – digital, praxisnah und effizient.
In enger Abstimmung mit der IHK Düsseldorf und weiteren Partnern vor Ort gelingt so eine strukturierte Integration, die sowohl für die Betriebe als auch für die Teilnehmenden von Beginn an planbar und transparent ist.
Mit diesem nachhaltigen Modell leistet das BB-Institut einen wertvollen Beitrag zur Fachkräftesicherung in Deutschland, insbesondere in jenen Branchen, in denen es bereits heute an qualifiziertem Nachwuchs fehlt. Gleichzeitig eröffnet es motivierten jungen Menschen aus dem Ausland neue Zukunftschancen – unabhängig von Herkunft und finanziellen Möglichkeiten.