openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Im Zwielicht der Erinnerung“ (2025)

02.04.202508:29 UhrKunst & Kultur
Bild: Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Im Zwielicht der Erinnerung“ (2025)
Was bleibt, wenn nichts gesagt wird – Fragment einer Begegnung (© DREIFISCH)
Was bleibt, wenn nichts gesagt wird – Fragment einer Begegnung (© DREIFISCH)

(openPR) Ein altes Klavier. Verstimmt. Staub auf den Tasten.
Ein einziger Ton – rau, schief, ehrlich.
Ein Instrument, das lange geschwiegen hat – und nun beginnt zu erzählen.
Nicht perfekt, aber wahr.
Im Dunkel entsteht ein Klang, der nicht neu ist, sondern wiederkehrt.
So öffnet sich die Tür zur Erinnerung – nicht mit einem Akkord,
sondern mit dem leisen Atem der Vergangenheit.

Wie klingt Erinnerung?

In Im Zwielicht der Erinnerung wird Klang zur Sprache und Stille zum Ausdruck.

Das sechsmütige Pilotstück eröffnet eine interdisziplinäre Trilogie, die Musik, Sprache und Bild zu einem poetischen Klangbild verdichtet - reduziert, fragmentarisch, intensiv.

Als Szene I der Trilogie der Stille bildet das Werk den Auftakt einer künstlerischen Erzählform zwischen Nähe und Distanz, zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Es stammt aus der Zusammenarbeit von Anselm Bonies (Idee & Text) und Nele Van Bonjes (Komposition & musikalische Leitung), produziert vom freien Kunstkollektiv DREIFISCH.

Im Mittelpunkt steht eine nächtliche Begegnung zweier Menschen, deren gemeinsame Geschichte im Schweigen verhallt. Ihre Stimmen sind vorsichtig, bruchstückhaft - das Eigentliche bleibt unausgesprochen. Was sich zeigt, ist das Dazwischen: Andeutung, Klang, Stille.

„Im Zwielicht der Erinnerung“ ist keine Geschichte im klassischen Sinn -
sondern eine klangliche Spurensuche zwischen Verlust, Nähe und dem Echo der Erinnerung.

Ein sinnlich verdichteter Erfahrungsraum aus Klang, Erinnerung und Stille entfaltet sich - offen für Assoziationen, für das, was nicht gesagt, sondern nur gespürt werden kann. Die Szene verzichtet auf lineare Erzählmuster und positioniert sich zwischen Hörszene, Filmmusik und installativer Klangpoesie.

Musikalisch getragen wird das Stück von einem verstimmten Klavier, elektronischen Flächen, feinen Geräuschtexturen und flüchtigen Sprachfragmenten. Die Bildgestaltung - eine Serie digital animierter Kohlezeichnungen - ergänzt die akustische Ebene als ruhige visuelle Projektion im 16:9-Format.

Gemeinsam entsteht ein Hörbild, das nicht benennt, sondern andeutet - eine stille Reflexion in Tönen, Stimmen und Schatten.

Künstlerische Konzeption

„Im Zwielicht der Erinnerung“ begreift Erinnerung nicht als Rückschau, sondern als Zustand. Klang begleitet hier nicht - er führt. Entscheidend ist nicht das Gesagte, sondern das, was sich im Schweigen entfaltet, durch Geräusche hindurch, zwischen den Tönen.

Die Komposition folgt einer offenen Struktur. Klang wird zum Träger innerer Bewegung, Sprache zur Spur seelischer Zustände. Die Inszenierung nutzt Stille nicht als Leere, sondern als Resonanzraum für das, was unausgesprochen bleibt.

Zentrale Themen sind:
» Erinnerung als tastende Bewegung zwischen Vergangenem und Gegenwärtigem
» Nähe und Distanz als gleichzeitige Erfahrung
» Stille als aktiver Ausdruck
» Sprache als Fragment, nicht als Erklärung
» Klang als emotionale Narration

Format & Präsentation

Das Werk liegt in verschiedenen Formaten vor:

Audio: WAV (48kHz / 24bit) & MP3 (320kbps)
Video: MP4 (Full HD, 16:9, animierte Schautafel)
Print: Pressemappe, Klappentext, Booklet
Metadaten: Plattformübergreifend für Bandcamp, YouTube, iTunes, Archivsysteme

Präsentation:
» Online-Streaming (Vimeo, Website, Kurationsplattformen)
» Medienkunst, Klanginstallation, Sound-Art
» Kopfhörer-Installationen mit visueller Projektion
» Festivals, interdisziplinäre Formate, Hörstationen

Daten auf einen Blick

Titel: Im Zwielicht der Erinnerung
Untertitel: Original Pilot Soundtrack - Szene I der Trilogie der Stille
Dauer: ca. 6:00 Min.
Sprache: Deutsch
Genre: Interdisziplinärer Original-Soundtrack / Poetisches Klangbild
Produktionsjahr: 2025
Status: Fertiggestellt (Audio, Video, Mastering, Bildgestaltung)
Idee & Text: Anselm Bonies
Musikalische Leitung & Komposition: Nele Van Bonjes
Produktion & Bildkonzept: DREIFISCH
Bildgestaltung: Anselm Bonies, DREIFISCH

Kontakt & Projektinfos

Projektseite: https://dreifisch.com
Anfragen an: Anselm Bonies (dreifisch)
Telefon: +49-39998-95900
E-Mail: support@dreifisch.com

Video:
Nele Van Bonjes - »Im Zwielicht der Erinnerung« - Filmmusik
Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1280881
 342

Pressebericht „Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Im Zwielicht der Erinnerung“ (2025)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dreifisch

Bild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der SackgasseBild: ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
ESF+ in Mecklenburg-Vorpommern: Das Ende der Sackgasse
Kapitel 1: Warum der ESF+ für MV mehr ist als nur ein Förderprogramm Wenn man über _Zukunft_ spricht – über _Arbeit_, _Zusammenhalt_, über _Teilhabe_ – dann führt in Europa kaum ein Weg am Europäischen Sozialfonds Plus, kurz ESF+, vorbei. Das klingt erstmal nach _schwerem Brüssel-Beton_, nach _EU-Jargon_, nach _Paragraphenketten_. Aber dahinter steckt etwas _zutiefst Menschliches_: Der Versuch, Menschen zu stärken. Ihnen Türen zu öffnen, wo sie sonst oft nur Mauern sehen. Was der ESF+ wirklich bedeutet Der ESF+ ist seit 2021 das _zentrale …
Bild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter UnterstützungBild: Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Die Influencer-Falle: Kennzeichnungspflichten bei unbezahlter Unterstützung
Zwischen Bühne und Bußgeld: Warum diese Auskopplung jetzt notwendig ist Die Einführung der TTPW-Verordnung (EU) 2024/900 hat nicht nur ein neues Kapitel in der Regulierung politischer Kommunikation aufgeschlagen – _sie hat auch ein altes Missverständnis beerdigt:_ Politische Wirkung geht nicht nur von Parteien, klassischen Medien oder bezahlten Kampagnen aus. Heute ist klar: Auch ein einzelner Post kann Politik machen. Gerade deshalb wurde dieser Text geschrieben – _nicht für Jurist:innen oder Lobbyist:innen,_ sondern für diejenigen, die im…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Von drau? von Lünen kommt sie her ... - bei Sabine Ludwigs weihnachtet es wieder sehrBild: Von drau? von Lünen kommt sie her ... - bei Sabine Ludwigs weihnachtet es wieder sehr
Von drau? von Lünen kommt sie her ... - bei Sabine Ludwigs weihnachtet es wieder sehr
… ein. Es bleibt also dabei: Alle Jahre wieder gibt es neue, schöne Weihnachtsgeschichten von Sabine Ludwigs. Ebenfalls im Dezember erscheint in der Anthologie „Zwielicht 2“ eine keineswegs weihnachtliche - dafür aber spannende, winterliche Fantasygeschichte der Lünerin: „Kaltblütig“ erzählt von einer uralten heidnischen Gottheit, der Percht, die wohl …
Bild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Zwielicht" von Marc Freund im Klarant VerlagBild: Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Zwielicht" von Marc Freund im Klarant Verlag
Neuerscheinung: Ostfrieslandkrimi "Langeooger Zwielicht" von Marc Freund im Klarant Verlag
… Der Ehemann der Toten stellt eigene Nachforschungen an und begibt sich dabei in tödliche Gefahr! Droht ein zweites Verbrechen auf der Nordseeinsel? Zum Inhalt von "Langeooger Zwielicht": Im Morgengrauen brennt ein Haus auf der Ostfriesischen Insel Langeoog. Als die Rettungskräfte eintreffen, liegt Jenna Rachnow tot in den Flammen. Doch das Feuer war …
Bild: Hannover Connection 2.0 - das neue Enthüllungsbuch von Bettina Raddatz, der Autorin von "Die Staatskanzlei"Bild: Hannover Connection 2.0 - das neue Enthüllungsbuch von Bettina Raddatz, der Autorin von "Die Staatskanzlei"
Hannover Connection 2.0 - das neue Enthüllungsbuch von Bettina Raddatz, der Autorin von "Die Staatskanzlei"
… den Politikern des Kontrollausschusses aufzufallen scheint. Ebenso wird durch den leitenden Oberstaatsanwalt selbst das Gerücht vom Bombenattentat weiter am Leben gehalten. Durch die Veröffentlichung der Erkenntnisse gerät auch die Bloggerin unter Druck. Es kommt zu Anfeindungen, anonymen Bedrohungen, ihr E-Mail-Konto wird gehackt und Passwörter der …
Bild: Alvion - Teil 1: Zwielicht - mittelalterliche Fantasy für alle Freunde fantastischer LiteraturBild: Alvion - Teil 1: Zwielicht - mittelalterliche Fantasy für alle Freunde fantastischer Literatur
Alvion - Teil 1: Zwielicht - mittelalterliche Fantasy für alle Freunde fantastischer Literatur
"Alvion - Zwielicht" ist der Titel des ersten Teils der Fortsetzung einer Fantasy Trilogie. Der Autor Daniel Thiering erzählt von einem neuen Krieg, der auf der friedlichen Insel Alyra ausbricht. ------------------------------ Zehn Jahre sind vergangen, seit der Krieg der Götter ein Ende fand. Alvion lebt seitdem mit seiner Familie und seinen Weggefährten …
Bild: Zwielicht 7 - Deutschlands Horrormagazin - veröffentlichtBild: Zwielicht 7 - Deutschlands Horrormagazin - veröffentlicht
Zwielicht 7 - Deutschlands Horrormagazin - veröffentlicht
Wir freuen uns sehr, euch heute die neue Ausgabe von Zwielicht 7 präsentieren zu dürfen – Deutschlands Nummer 1 Horror Magazin im Taschenbuchformat. Die ersten beiden Ausgaben erschienen bei Eloy Edictions, ab Nummer 3 bei Saphir im Stahl. Wie immer bietet Zwielicht eine Mischung aus Kurzgeschichten und Artikel. Das Cover wurde von Björn Ian Craig gestaltet. …
Bild: Theaterfestival in Hameln - letztes Festwochenende im JubiläumsjahrBild: Theaterfestival in Hameln - letztes Festwochenende im Jubiläumsjahr
Theaterfestival in Hameln - letztes Festwochenende im Jubiläumsjahr
Zum letzten Mal feiert Hameln den ungewöhnlichen Geburtstag der Rattenfängersage ganz groß. Mit dem Theater-Festival “Zwielicht” entführt die Hameln Marketing und Tourismus GmbH gemeinsam mit dem Theater Hameln bei einem Festwochenende in die emotionale Welt von Licht und Schatten - zwei Gegenpole, die vom 11. bis 13. September auf eindrucksvolle Weise …
MDR-Talkshow mit Gysi absetzen - Beziehungen Gysis zur Stasi nach wie vor im Zwielicht
MDR-Talkshow mit Gysi absetzen - Beziehungen Gysis zur Stasi nach wie vor im Zwielicht
MDR-Talkshow mit Gysi absetzen Beziehungen Gysis zur Stasi nach wie vor im Zwielicht 15. Januar 2003 Folgendes Schreiben hat der Obmann für Kultur und Medien der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Bernd Neumann MdB, an den Intendanten des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Prof. Udo Reiter, zur Absicht des Senders, ab 20. Januar eine politische Talkshow-Reihe …
Bild: LichtSchattenRaum - Esther Naused / Moritz HasseBild: LichtSchattenRaum - Esther Naused / Moritz Hasse
LichtSchattenRaum - Esther Naused / Moritz Hasse
… Papier sind Konstruktion und freier prozesshafter Entwurf zugleich. Was stimmig ist, wird in einem Prozess kontrollierter Variation entdeckt. Auf flüchtigen Momenten der Erinnerung an alltägliche Eindrücke gründend bleiben Nauseds Arbeiten dennoch ungegenständlich. Geheimnisvolle Räume tun sich dem Betrachter auf, ohne dessen eindeutiger Verortung im …
Bild: The Dark SideBild: The Dark Side
The Dark Side
… Bildreihe ein mysterioses, cineastisches Universum, das an Momentaufnahmen aus dem Film Noir Genre erinnert. Die Ausstellung prasentiert den Besuchern eine Bildwelt aus Zwielicht und Zwischentonen, voller Spannung, changierend zwischen Preisgabe und Verborgenheit. Die Fotografien werden ab dem 19.07.2018 in den Raumlichkeiten der Galerie Klinger & …
Bild: Sirokko-Gebäude: Begutachtung und Instandsetzung der GlasflächenBild: Sirokko-Gebäude: Begutachtung und Instandsetzung der Glasflächen
Sirokko-Gebäude: Begutachtung und Instandsetzung der Glasflächen
… Gülzow-Park, kleinere Infrastrukturen und alltägliche Details. Orte, die früher genutzt wurden – jetzt zunehmend unverbunden.In diesem Zusammenhang kommt eine Passage aus „Im Zwielicht der Erinnerung“ in den Sinn – einem Text, der Raum, Zeit und Erinnerung nicht linear erzählt, sondern in tastender Bewegung hält. Vergangenheit und Gegenwart überlagern …
Sie lesen gerade: Pressevorlage zur Veröffentlichung von „Im Zwielicht der Erinnerung“ (2025)