openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KI-Networking: Vernetzung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

06.02.202514:17 UhrIT, New Media & Software
Bild: KI-Networking: Vernetzung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz

(openPR) Das KI-Networking eröffnet neue Perspektiven für Unternehmen und Privatpersonen, indem es Technologien nutzt, die auf Künstlicher Intelligenz basieren, um Netzwerke effizienter zu gestalten.

In einer zunehmend vernetzten Welt wird die Fähigkeit, relevante Kontakte zu knüpfen und Beziehungen gezielt zu pflegen, immer wichtiger. KI-Networking verspricht, diesen Prozess durch den Einsatz Künstlicher Intelligenz zu revolutionieren, indem es die richtigen Menschen und Ressourcen automatisch zusammenführt. Von intelligenten Verknüpfungen in sozialen Netzwerken bis hin zu optimierten Teamzusammenstellungen in Unternehmen - KI-Networking hebt das traditionelle Networking auf ein neues, datenbasiertes Niveau und eröffnet dadurch ganz neue Möglichkeiten für persönliche und berufliche Beziehungen.



"KI-Networking bezeichnet den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Optimierung und Automatisierung von Netzwerken, sei es in professionellen, sozialen oder geschäftlichen Zusammenhängen. Im Kern nutzt KI-Networking fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um Muster und Präferenzen in Daten zu erkennen und dadurch Empfehlungen, Verbindungen und potenzielle Synergien vorzuschlagen, die herkömmliche Methoden oft übersehen. Dabei geht es vor allem darum, die passenden Menschen und Ressourcen effizient zusammenzubringen und Kommunikationsbarrieren durch datengetriebene Ansätze zu überwinden", erklärt Winfried Hecking, Geschäftsführer von Telkotec (www.telkotec.de). Telkotec deckt mit mehr als 400 Mitarbeitern für verschiedene Netzanbieter die vollständige Installation (unter anderem von Glasfaserleitungen) und Entstörung in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und Hessens ab und bearbeitet monatlich etwa 10.000 Neuinstallationen und mehrere 1000 Störungsfälle.

Ein Beispiel für KI-Networking sind Algorithmen, die auf Grundlage von Profilinformationen und bisherigen Interaktionen Kontakte vorschlagen, die nicht nur beruflich, sondern auch persönlich relevant sein könnten. In sozialen Netzwerken wie LinkedIn wird KI-Networking bereits genutzt, um Vorschläge für neue Verbindungen zu machen, die auf gemeinsamen Interessen, beruflichen Überschneidungen oder bestimmten beruflichen Zielen basieren. Durch maschinelles Lernen wird das System im Laufe der Zeit zunehmend präziser, da es sich an individuelle Nutzerbedürfnisse und Präferenzen anpasst.

KI-Networking ist jedoch mehr als nur eine "smarte" Kontaktvermittlung. Es bezieht auch Faktoren wie Kommunikationsverhalten und potenzielle Gesprächsdynamiken mit ein. So können einige Plattformen heute bereits Hinweise auf den besten Zeitpunkt für eine Kontaktaufnahme oder Gesprächsführung geben. Auch kann die KI analysieren, wie produktiv und wertschöpfend eine Interaktion war, und daraufhin für zukünftige Networking-Aktivitäten Anpassungen vornehmen.

Telkotec-Mitgründer und -Geschäftsführer Jörg Peil betont: "Ein weiterer Aspekt ist die Anwendung von KI-Networking im Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf die interne Zusammenarbeit und das Wissensmanagement. Hier helfen KI-Systeme dabei, die Verbindungen zwischen Mitarbeitern zu identifizieren, die ähnliche Projekte, Fachgebiete oder Ziele verfolgen. Das System kann automatisch Arbeitsgruppen oder Projektteams vorschlagen und den Austausch zwischen Abteilungen fördern. Dieser gezielte Einsatz von KI kann die Unternehmensstruktur flexibler machen und Silos abbauen, indem er den Wissensaustausch und die kreative Zusammenarbeit fördert."

KI-Networking bietet darüber hinaus besondere Chancen im Bereich der Veranstaltungen und Konferenzen. Hier können intelligente Networking-Tools helfen, die Interessen der Teilnehmer zu analysieren und darauf basierend relevante Kontakte für sie zusammenzustellen, sodass die Teilnehmer gezielt auf andere treffen, die für ihre Ziele und Interessen besonders wertvoll sind. Durch die Analyse von Profilen und Interessen entsteht ein datenbasiertes "Matching", das die Interaktion während und nach der Veranstaltung gezielt unterstützt.

Eine wesentliche Stärke des KI-Networking liegt den beiden Experten zufolge in der kontinuierlichen Optimierung der vorgeschlagenen Verbindungen. Die Algorithmen lernen nicht nur auf Basis des Nutzerverhaltens, sondern analysieren auch, wie erfolgreich die vorgeschlagenen Kontakte oder Kooperationen waren. Diese Rückkopplung führt dazu, dass zukünftige Networking-Vorschläge noch präziser und zielgerichteter werden. Damit entwickelt sich das Netzwerk ständig weiter und wird auf die individuellen Bedürfnisse der Nutzer zugeschnitten.

Insgesamt eröffnet das KI-Networking damit laut Winfried Hecking und Jörg Peil ein neues Verständnis von Vernetzung, das weniger auf zufällige Begegnungen und mehr auf gezielte, wertvolle Verbindungen setzt. Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Netzwerke effizienter und relevanter zu gestalten und sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich eine neue Ära des Netzwerkens einzuleiten, die anpassungsfähig, effizient und höchst dynamisch ist.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • Dr. Patrick Peters - Klare Botschaften
    Heintgesweg 49
    41239 Mönchengladbach

News-ID: 1276982
 365

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KI-Networking: Vernetzung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Telkotec GmbH

Bild: Kabel 2.0 wird Gigabit-fähig: Mit DOCSIS 4.0 ins symmetrische Internet-ZeitalterBild: Kabel 2.0 wird Gigabit-fähig: Mit DOCSIS 4.0 ins symmetrische Internet-Zeitalter
Kabel 2.0 wird Gigabit-fähig: Mit DOCSIS 4.0 ins symmetrische Internet-Zeitalter
DOCSIS 4.0 ermöglicht Download- und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu zehn Gigabit pro Sekunde über Koaxialkabel. Während vielerorts über den schleppenden Glasfaserausbau diskutiert wird, sind es bestehende Kabelnetze, die Millionen Haushalte bereits heute mit hohen Bandbreiten versorgen - und in Kürze sogar auf ein völlig neues Leistungsniveau gehoben werden können. Der neue Netzstandard DOCSIS 4.0 eröffnet Download- und Uploadgeschwindigkeiten von bis zu zehn pro Sekunde und macht das klassische Koaxialkabel zur leistungsfähigen Datenauto…
Bild: Kabel 2.0 im Heimnetz: Wie moderne Kabelfernsehangebote Privathaushalte fit für die digitale Zukunft machenBild: Kabel 2.0 im Heimnetz: Wie moderne Kabelfernsehangebote Privathaushalte fit für die digitale Zukunft machen
Kabel 2.0 im Heimnetz: Wie moderne Kabelfernsehangebote Privathaushalte fit für die digitale Zukunft machen
Moderne Kabelfernsehangebote sind längst mehr als nur ein Fenster zum linearen TV: Sie bilden das Herzstück einer leistungsfähigen Telekommunikations‑ und Netzwerkinfrastruktur im Haushalt. Im Jahr 2025 und darüber hinaus umfassen Kabelfernsehangebote weit mehr als nur den Zugang zu linearen Fernsehprogrammen. Sie sind Teil einer umfassenden Telekommunikations- und Netzwerkinfrastruktur, die sowohl Unterhaltung als auch Internetzugang bietet. Insbesondere Privathaushalte profitieren von der modernen, bidirektionalen Kabeltechnologie, die Vid…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Zukunftsthema KI im Fokus: Erfolgreicher Kutzschbach Partnertag 2023Bild: Zukunftsthema KI im Fokus: Erfolgreicher Kutzschbach Partnertag 2023
Zukunftsthema KI im Fokus: Erfolgreicher Kutzschbach Partnertag 2023
… WorkshopsEröffnet wurde die Veranstaltung durch die beiden Geschäftsführer Frank Söder und Thomas Kutzschbach. In ihren Reden gingen sie auf verschiedene Aspekte und den Umgang mit Künstlicher Intelligenz ein und warfen die Frage auf, ob KI Fluch oder Segen für die Gesellschaft sei.Ein Highlight des anschließenden Rahmenprogramms war der Auftritt des …
Bild: Neu: „Trauerreden im Zeitalter von Digitalisierung & KI“ – Würdevoll Abschied nehmen im digitalen WandelBild: Neu: „Trauerreden im Zeitalter von Digitalisierung & KI“ – Würdevoll Abschied nehmen im digitalen Wandel
Neu: „Trauerreden im Zeitalter von Digitalisierung & KI“ – Würdevoll Abschied nehmen im digitalen Wandel
… mehr Raum einnehmen? Diese und weitere zentrale Fragen beleuchten Yvonne Helbig und Stephan Helbig in ihrem neuen Buch „Trauerreden im Zeitalter von Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz (KI)“, das ab sofort im Handel erhältlich ist.Mit einem sensiblen Blick auf aktuelle Entwicklungen zeigt das Autoren-Duo, wie sich traditionelle Formen des Abschieds …
Bild: Ein Buch zur richtigen Zeit - "Künstliche Intelligenz & echte Führung"Bild: Ein Buch zur richtigen Zeit - "Künstliche Intelligenz & echte Führung"
Ein Buch zur richtigen Zeit - "Künstliche Intelligenz & echte Führung"
… Anschluss verlieren, und jenen, die die Zukunft prägen.“Über den AutorMarco Terracciano ist Autor, Unternehmer und gefragter Experte für die strategische Umsetzung von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen. Mit über 23 Jahren Praxiserfahrung, 10 Unternehmensgründungen und mehr als 200 KI-Beratungsprojekten verhilft er Unternehmen zu Durchbrüchen in …
Expertenumfrage zeigt: Künstliche Intelligenz ist entscheidend für den Unternehmenserfolg
Expertenumfrage zeigt: Künstliche Intelligenz ist entscheidend für den Unternehmenserfolg
… 275 Führungskräften aus verschiedenen Branchen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass 84,5 Prozent der befragten Führungskräfte überzeugt sind, dass der professionelle Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für den Erfolg ihrer Unternehmen eine "hohe" oder sogar "sehr hohe" Bedeutung hat. Dennoch nutzen nur 22,5 Prozent dieser Führungskräfte KI-Tools …
ELO ECM-Fachkongress 2020: Automatisierung und künstliche Intelligenz
ELO ECM-Fachkongress 2020: Automatisierung und künstliche Intelligenz
… nach Stuttgart. Die große Jahresauftaktveranstaltung des Softwareherstellers steht 2020 ganz im Zeichen von Automatisierung mit Enterprise-Content-Management und dem Einfluss künstlicher Intelligenz auf Unternehmensprozesse. Auf der Agenda finden sich daher nicht nur Fachvorträge von Digitalisierungsexperten und Best-Practice-Berichte der ELO Kunden, …
Bild: KI-Networking: Eine Wachstumsbranche mit Potenzial für AktieninvestorenBild: KI-Networking: Eine Wachstumsbranche mit Potenzial für Aktieninvestoren
KI-Networking: Eine Wachstumsbranche mit Potenzial für Aktieninvestoren
KI-Networking meint die Anwendung Künstlicher Intelligenz im IT-Betrieb. Das bietet eine attraktive Anlageoption für diejenigen, die sich mit den Technologien der Zukunft befassen wollen. In der schnelllebigen Welt der Technologie gewinnt der Bereich des KI-Networking zunehmend an Bedeutung. Hierbei handelt es sich um die Vernetzung und den Austausch …
Zukunftstrends in der Sicherheitstechnologie: Ein Blick auf Schlüsseltechnologien
Zukunftstrends in der Sicherheitstechnologie: Ein Blick auf Schlüsseltechnologien
… Sicherheitslandschaft revolutionieren und Unternehmen dabei unterstützen, ihre digitalen Assets zu schützen.1. Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (KI/ML): Die Integration von künstlicher Intelligenz und maschinellem Lernen in Sicherheitssysteme ermöglicht eine proaktivere Erkennung und Reaktion auf Bedrohungen. Durch die Analyse großer Datenmengen …
Bild: Erstes Thüringer Softwareunternehmen erhält bundesweites KI-GütesiegelBild: Erstes Thüringer Softwareunternehmen erhält bundesweites KI-Gütesiegel
Erstes Thüringer Softwareunternehmen erhält bundesweites KI-Gütesiegel
… freuen. Der noch junge Fachverband wurde im Frühjahr dieses Jahres durch rund 50 deutsche Firmen ins Leben gerufen und plädiert für ein gemeinsames Gütesiegel Künstlicher Intelligenz: So basiert das Gütezeichen des Bundesverbandes KI auf dem sicheren und datenschutzkonformen Umgang von Daten sowie für die Einhaltung ethischer Grundwerte. Zudem soll …
Bild: ZIM-Kooperationsnetzwerk "Künstliche Intelligenz in Maschinen, Anlagen und Produktion"Bild: ZIM-Kooperationsnetzwerk "Künstliche Intelligenz in Maschinen, Anlagen und Produktion"
ZIM-Kooperationsnetzwerk "Künstliche Intelligenz in Maschinen, Anlagen und Produktion"
Wie funktioniert Künstliche Intelligenz in der Praxis? Welche Anwendungs­möglichkeiten gibt es in der Automatisierung? Welchen Nutzen kann der Einsatz Künstlicher Intelligenz in der Produktion stiften und welche Potenziale, aber auch Gefahren stecken in der Digitalisierung und Vernetzung von Prozessen? Antworten auf diese und weitere Fragen sucht das …
Bild: Experte veröffentlicht Buch über Arbeit und Karriere im Zeitalter der KIBild: Experte veröffentlicht Buch über Arbeit und Karriere im Zeitalter der KI
Experte veröffentlicht Buch über Arbeit und Karriere im Zeitalter der KI
… Intelligenz" von Axel Breuer. Der KI-Experte und Autor Axel Breuer entwirft in seinem Debütbuch eine konstruktive Vision für das Zusammenleben zwischen Menschen und künstlicher Intelligenz. Das Buch illustriert, wie Menschen ihre Rolle in einer zunehmend von KI geprägten Arbeitswelt aktiv gestalten können.Künstliche Intelligenz ist die erste Technologie, …
Sie lesen gerade: KI-Networking: Vernetzung im Zeitalter Künstlicher Intelligenz