openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Auto-Abo-Markt: Preise steigen, Elektroautos verlieren an Beliebtheit, Opel an der Spitze

11.12.202406:00 UhrTourismus, Auto & Verkehr
Bild: Auto-Abo-Markt: Preise steigen, Elektroautos verlieren an Beliebtheit, Opel an der Spitze
Die Top 10 Autos 2024 im Abo (© autoimabo.de)
Die Top 10 Autos 2024 im Abo (© autoimabo.de)

(openPR) Das unabhängige Vergleichsportal AUTOimABO hat 12 Anbieter und über 140.000 Auto-Abo-Angebote untersucht. Die Auswertung zeigt klare Trends: Die monatlichen Abo-Raten sind im Vergleich zum Vorjahr um 11 % gestiegen, die Nachfrage nach Elektroautos sank um 10 %, und auch SUVs stehen bei Kunden weniger hoch im Kurs.

Auto-Abos überzeugen weiterhin mit schneller Verfügbarkeit, Flexibilität und klar kalkulierbaren Kosten. Besonders beliebt waren sie als risikofreier Einstieg in die Elektromobilität. Doch 2024 zeigte einen deutlichen Trend: Das Interesse an Elektroautos ist im Laufe des Jahres um 10 % gesunken, und Benziner gewinnen wieder an Beliebtheit. Gleichzeitig mussten Kunden im Durchschnitt 11 % mehr zahlen, mit einer durchschnittlichen Abo-Rate von 629 € pro Monat. Dennoch gab es fast das gesamte Jahr über Schnäppchen ab 139 € pro Monat. Das Konzept des Auto-Abos hat sich bei den Kunden etabliert, wobei nun langfristige Laufzeiten mit 6 oder 12 Monaten bevorzugt werden. Kurze Verträge mit nur einem Monat Laufzeit haben hingegen massiv an Attraktivität verloren. Durch die schwache Nachfrage nach Elektroautos dominieren deutsche Hersteller die Top 5 der beliebtesten Marken. Auch bei Frauen wird das Auto-Abo zunehmend populär: Jede vierte Kundin ist inzwischen eine Frau. Die Daten des Reports basieren auf über 100.000 Klicks auf Angebote führender Anbieter wie FINN, Miles, HUK Autowelt, SIXT+ und weitere.

Jeder dritte Kunde wählt ein Elektroauto

Die Nachfrage nach Elektroautos sank 2024 um 10 Prozentpunkte auf 31 %, während Benziner mit 48 % (+8 Prozentpunkte) die gefragteste Antriebsart wurden. Opel legte mit einem Zuwachs von 5,5 Prozentpunkten kräftig zu und sicherte sich mit 9,7 % die Spitzenposition unter den Marken, gefolgt von Mercedes-Benz, Volkswagen, Audi und BMW. Tesla hingegen büßte mehr als die Hälfte seines Marktanteils ein und fiel auf 3,2 % (-3,6 Prozentpunkte).

Bei den Fahrzeugtypen verzeichneten SUVs einen Rückgang um 7 Prozentpunkte, bleiben aber mit 41 % Marktführer, während Kleinwagen und Limousinen zulegen konnten. Der Opel Corsa stieg auf Platz 1 der beliebtesten Modelle, gefolgt von neuen Aufsteigern wie dem Renault Zoe und dem Opel Crossland. Das Tesla Model Y, im Vorjahr noch Spitzenreiter, fiel auf Platz 4 zurück, während der Fiat 500 Elektro (-2,2 Prozentpunkte) ebenfalls deutlich abrutschte. Fahrzeuge wie der Audi e-tron und das Tesla Model 3, die 2023 noch in der Top 10 waren, sind komplett aus dem Ranking verschwunden.

Langfristige Laufzeiten und mehr Kilometer gefragt, Frauenanteil steigt

Die Vorlieben der Auto-Abo-Kunden haben sich 2024 deutlich verändert. Kurzzeitverträge von 1 Monat verloren massiv an Beliebtheit und machen nur noch 2 % aus (-10 Prozentpunkte), während längere Laufzeiten wie 7-12 Monate (+8 Prozentpunkte auf 34 %) und über 12 Monate (+5 Prozentpunkte auf 13 %) deutlich zulegten. Kunden legen zudem mehr Wert auf höhere Inklusivkilometer: Verträge mit 10.001-15.000 km stiegen auf 23 % (+8 Prozentpunkte), während auch Kilometerpakete über 15.000 km mit 9 % (+7 Prozentpunkte) immer gefragter wurden.

Gleichzeitig zeigen sich Veränderungen in der Zielgruppe: Der Anteil junger Kunden zwischen 18 und 24 Jahren stieg auf 21 % (+4 Prozentpunkte), ebenso wie der Anteil der 45–54-Jährigen (+4 Prozentpunkte auf 21 %). Frauen nutzen das Auto-Abo häufiger, ihr Anteil liegt nun bei 25 %, was zeigt, dass die Zielgruppe diverser wird. Sofort verfügbare Fahrzeuge bleiben mit 72 % die bevorzugte Wahl, verzeichnen jedoch einen leichten Rückgang (-4 Prozentpunkte), während mehr Kunden bereit sind, bis zu einen Monat auf ihr Fahrzeug zu warten (+10 Prozentpunkte auf 14 %).

Den vollständigen Report von autoimabo.de gibt es hier zum Download: https://www.autoimabo.de/auto_abo_report/

Über den Report

AUTOimABO analysierte das Kundeninteresse anhand von über 100.000 Klicks auf Auto-Abo-Angebote zwischen Dezember 2023 und November 2024. Dabei wurden mehr als 140.000 Angebote der führenden Anbieter wie FINN, like2drive, FAAREN, ViveLaCar, Miles, HUK Autowelt, SIXT+ und andere verglichen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1273717
 404

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Auto-Abo-Markt: Preise steigen, Elektroautos verlieren an Beliebtheit, Opel an der Spitze “ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AUTOABO

Bild: Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und PreisrutschBild: Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und Preisrutsch
Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und Preisrutsch
60.000 Angebote im Vergleich: Auto-Abos wurden 2023 im Schnitt um 6 Prozent günstiger, die Nachfrage nach Elektroautos stieg um 28 Prozent. Mercedes-Benz und Audi, BMW und VW unter den beliebtesten Marken. Das unabhängige Vergleichsportal autoimabo.de veröffentlichte heute seinen Jahresbericht für 2023. Nach einem Preisanstieg von 19 Prozent im vorangegangenen Jahr erlebt der Auto-Abo-Markt 2023 eine beeindruckende Kehrtwende mit einem Preisrückgang von 6 Prozent. Der Höhepunkt dieser Entwicklung zeigte sich besonders zwischen März und Juli,…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Null-Emission und Null-Atomstrom ist das ZielBild: Null-Emission und Null-Atomstrom ist das Ziel
Null-Emission und Null-Atomstrom ist das Ziel
Pilotprojekt Elektroautos für Bergisch Gladbach: Die Stadtratsfraktion DIE LINKE./BfBB in Bergisch Gladbach fordert nur noch Elektrofahrzeuge für die Verwaltung anzuschaffen, welche mit Ökostrom aufgeladen werden. Auch der nächste Dienstwagen des Bürgermeisters soll ein E-Auto werden, wenn es nach DIE LINKE./BfBB geht. Außerdem wollen DIE LINKE. und …
Bild: Auto-Abos: Trotz Lieferengpässen kein Mangel an guten AngebotenBild: Auto-Abos: Trotz Lieferengpässen kein Mangel an guten Angeboten
Auto-Abos: Trotz Lieferengpässen kein Mangel an guten Angeboten
… etabliert. Als weiterer, begünstigender Faktor kann auch der Wandel hin zur Elektromobilität gesehen werden, denn Auto-Abos ermöglichen Kunden das unverbindliche Eintauchen in die Welt der Elektroautos. Der Einzug großer Marken wie Volkswagen ist eng mit diesem strategischen Wandel verbunden, und hat in den letzten Monaten für mehr Wettbewerb auf dem …
Bild: Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und PreisrutschBild: Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und Preisrutsch
Auto-Abo-Markt: Deutsche Autos dominieren, Elektro-Boom und Preisrutsch
… beliebtesten Marken.Das unabhängige Vergleichsportal autoimabo.de veröffentlichte heute seinen Jahresbericht für 2023. Nach einem Preisanstieg von 19 Prozent im vorangegangenen Jahr erlebt der Auto-Abo-Markt 2023 eine beeindruckende Kehrtwende mit einem Preisrückgang von 6 Prozent. Der Höhepunkt dieser Entwicklung zeigte sich besonders zwischen März und Juli, …
Bild: Die Zukunft der E-Mobility - jetzt flexibel im Auto-Abo testenBild: Die Zukunft der E-Mobility - jetzt flexibel im Auto-Abo testen
Die Zukunft der E-Mobility - jetzt flexibel im Auto-Abo testen
… hilft ebenfalls. München, 28.03.2022 - 5 Gründe, für ein E-Auto mit einem Auto Abo Die E-Mobility bahnt sich unaufhaltsam seinen Weg und die Anschaffung eines Elektroautos wird immer lukrativer. Dank staatlicher Förderung ist ein Elektroauto nicht mehr nur für Großverdiener ein Thema, sondern ist in der breiten Masse angekommen. Durch die rasante …
Elektroauto zum Mieten
Elektroauto zum Mieten
… Ampera dann auch in deutschen Filialen des Autovermieters Europcar zum Mieten zur Verfügung. Mit dieser Kooperation will Opel die Autofahrer von den Vorzügen eines Elektroautos überzeugen. Europcar wiederum könnte dadurch Vorreiter in Bezug auf Mobilität und neueste Technologien werden. Gleichzeitig soll das der Startschuss zum sukzessiven Aufbau einer …
Bild: Autoportal Virtando empfiehlt Deutschen den Kauf eines ElektroautosBild: Autoportal Virtando empfiehlt Deutschen den Kauf eines Elektroautos
Autoportal Virtando empfiehlt Deutschen den Kauf eines Elektroautos
Das Autoportal Virtando (https://www.virtando.de), das sich auf den Handel mit Neu- und Gebrauchtwagen spezialisiert hat, empfiehlt den Deutschen den Kauf eines Elektroautos. “In Anbetracht der aktuell großzügigen finanziellen staatlichen Förderung der Elektromobilität macht der Kauf eines Elektroautos momentan wirklich viel Sinn”, urteilt Miguel Mascarenhas, …
Bild: Auto-Abo: Das Mietmodell wird immer teurerBild: Auto-Abo: Das Mietmodell wird immer teurer
Auto-Abo: Das Mietmodell wird immer teurer
… Angebote für ein Auto Abo sich in den vergangenen Monaten tendenziell eher verteuert haben. Die Gründe dafür sind vielschichtig. Trotz (oder gerade wegen) der hohen Beliebtheit des Vertriebsmodells weiten immer mehr Marktteilnehmer ihr Angebot aus. Oder es stoßen neue Auto Abo Möglichkeiten hinzu. Ferner müssen alle Anbieter auch die aktuell steigende …
Bild: eMobiltreff.ch – ein Special am 01.12.2021!Bild: eMobiltreff.ch – ein Special am 01.12.2021!
eMobiltreff.ch – ein Special am 01.12.2021!
… AG,Polstar von Garage Galliker AG, Aarburg AGMercedes  EQS von Autohaus Schmid, Unterentfelden AGID.3 von der AMAG, Oftringen AGNutzen Sie die Chance und begutachten Sie diese neuen Elektroautos. Zu jedem Fahrzeug ist fachkundige Beratung vor Ort. Mit weiteren Teilnehmern können Sie auch über die Vor- und Nachteile von Elektroautos fachsimpeln oder sich über …
Elektroautos und der Diesel – Das günstige Elektroauto, aber zu welchem Preis?
Elektroautos und der Diesel – Das günstige Elektroauto, aber zu welchem Preis?
… drei Jahren überlegen, ob ich mit meinem Auto in eine bestimmte Stadt fahren kann oder nicht. Die Kleinstaaterei ist das Problem, aber andererseits werden Elektroautos nicht gesondert gefördert und das ist tragisch. Ich werde jetzt von vielen durchschnittlichen Autofahrern aus der Mittelschicht gefragt, ob man sich angesichts dieses Dieselschlamassels …
Bild: HPP MOBILITÄTSANBIETER-RANKING 2022/2023Bild: HPP MOBILITÄTSANBIETER-RANKING 2022/2023
HPP MOBILITÄTSANBIETER-RANKING 2022/2023
… stärkt jedoch gleichzeitig den Gestaltungsspielraum der Städte und Kommunen gegenüber privaten Anbietern hinsichtlich der Begrenzung von Flottengrößen und Reglungen für Mindest- und Höchstpreise. Die Auswirkungen sind im Ranking bereits mit dem Eintritt vieler ÖPNV-integrierter Anbieter in die Top 10 klar erkennbar. Zukünftig wird die Marktmacht der …
Sie lesen gerade: Auto-Abo-Markt: Preise steigen, Elektroautos verlieren an Beliebtheit, Opel an der Spitze