openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration

25.11.202408:08 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Anlässlich der feierlichen Eröffnung des Studienprogramms im Bereich Rückkehr und Reintegration "Circular and Return Migration Management" findet am 26. November eine Online-Pressekonferenz statt.

Am 27. November 2024 startet das erste universitäre Weiterbildungsprogramm "Circular and Return Migration Management", welches vom gemeinnützigen Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD) sowie dem Department für Migration und Globalisierung an der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) entwickelt wurde. Das Programm mit Teilnehmenden in der ersten Studiengruppe aus den Ländern Albanien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Montenegro, Serbien und der Türkei wird vom Asyl-, Migrations- und Integrationsfond (AMIF) der EU und dem Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gefördert.



Anlässlich der feierlichen Eröffnung laden wir Sie herzlich zur Online-Pressekonferenz ein:

Ort: https://donau-uni.zoom.us/j/67276666778?pwd=nWkjY8Man81bSbMr044d4r1RYeWfzv.1
Meeting-ID: 672 7666 6778
Kenncode: 337949

Uhrzeit: 15:00-16:00 Uhr
Ablauf:
15:00-15:30 Uhr Vorstellung des Weiterbildungsprogramms und der Projektpartner
15:30-16:00 Uhr Q & A

Referenten:
Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika, Leiter des Departments für Migration und Globalisierung, UWK
Joachim Scheurer, Gründer und Geschäftsführer des Münchner Forums für Dialog gGmbH

Hintergrund:
Der UN-Migrationspakt räumt der internationalen Zusammenarbeit für die Ermöglichung einer sicheren und würdevollen Rückkehr und Reintegration ins Herkunftsland eine wichtige Rolle ein. Gut geplante und organisierte Rückkehrprogramme tragen zur Sicherheit und Entwicklung in Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen bei. Damit steigt der Bedarf an Kompetenz in der Gestaltung und Umsetzung von Rückkehrprogrammen. Das länderübergreifende zweisemestrige Studienprogramm "Circular and Return Migration Management" vermittelt theoretische, praktische und fachliche Fähigkeiten sowie Kompetenzen und richtet sich an AkteurInnen aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gleichermaßen.

Im Weiterbildungsprogramm werden ExpertInnen im Bereich der freiwilligen Rückkehr und Reintegration aus Herkunfts-, Transit- und Zielländern gemeinsam ihr theoretisches Fachwissen anhand von praktischen Beispielen der Steuerung der zirkulären Migration sowie der Rückkehr vertiefen und anhand von Fallstudien innovative Modelle für erfolgreiche Rückkehr- und Reintegrationsprogramme entwickeln. Durch das integrative Weiterbildungsprogramm wird die transnationale Zusammenarbeit und der Wissensaustausch zwischen den TeilnehmerInnen gefördert sowie das berufliche Netzwerk erweitert.

Im April 2025 folgen in der zweiten Gruppe TeilnehmerInnen aus Westafrika, dem Maghreb und Europa und im Herbst 2025 TeilnehmerInnen aus Afghanistan, Bangladesch, Irak, der Türkei und weiteren Staaten.

Weiterführende Informationen zum Projekt und dem Weiterbildungsprogramm finden Sie auf den Webseiten des Münchner Forums für Dialog gGmbH und der Universität für Weiterbildung Krems.

DEUTSCH
www.munichforum.org/projekt-crm/
www.munichforum.org/downloads/
www.donau-uni.ac.at/mig/return-migration

ENGLISCH
www.munichforum.org/project-crm/?lang=en
www.munichforum.org/downloads/?lang=en
www.donau-uni.ac.at/en/mig/return-migration

Pressekontakt
Münchner Forum für Dialog gGmbH
Michaela Král'ovská
Projekt Officer Kommunikation und Evaluation
T: +49 89 997409368 • E: E-Mail

Münchner Forum für Dialog gGmbH (MFD)

Das Münchner Forum für Dialog ist eine gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung des gesellschaftlichen Dialogs. Unser Schwerpunkt liegt auf der Konzeption und Durchführung von bilateralen Bildungsprojekten in der Entwicklungszusammenarbeit. Mit Dialogformaten schaffen wir Räume der Begegnung, in denen unterschiedliche Meinungen, Menschen und Gruppen zusammenkommen, um vertrauensvolle, respektvolle und friedliche Gespräche ohne Vorurteile zu führen. Im Rahmen konstruktiver Dialoge geben wir Denkanstöße zu wichtigen gesellschaftlichen Themen.

Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK)

Die Universität für Weiterbildung Krems ist spezialisiert auf berufsbegleitende Weiter¬bildung. Als öffentliche Universität arbeitet sie mit ihrer Expertise in Forschung und Lehre an der Bewältigung gesellschaftlicher Heraus¬forderungen und richtet ihr Studienprogramm danach aus. Sie wendet sich mit ihren Weiter¬bildungsstudien und kürzeren Weiterbildungs-programmen in zehn thematischen Feldern insbesondere an Berufstätige. Mit über 8.000 Studierenden aus 90 Ländern verbindet die Universität für Weiterbildung Krems lang¬jährige Erfahrung in wissenschaftlicher Weiterbildung mit Innovation und höchsten Qualitätsstandards in Forschung und Lehre. Die Universität führt das Qualitätssiegel der AQ Austria. Krems liegt in der einzigartigen Natur- und Kulturlandschaft Wachau, 60 km von Wien entfernt.


Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1272571
 184

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Frankfurt – Hongkong – Frankfurt. Geglückte Reintegration.Bild: Frankfurt – Hongkong – Frankfurt. Geglückte Reintegration.
Frankfurt – Hongkong – Frankfurt. Geglückte Reintegration.
… „aus dem Vaterland heraus“. Ein Expatriate ist jemand, der vorübergehend oder dauerhaft, aber ohne Einbürgerung in einem anderen Land als dem seiner Abstammung lebt. Repatriation oder Reintegration bedeutet das Zurückkommen der Entsandten nach 3 oder mehreren Jahren ins Heimatland. Die Coach hat mit ihrem Mann fast 3 Jahre in Hongkong gelebt. Sie weiß …
Für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – gegen Fachkräftemangel
Für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – gegen Fachkräftemangel
… Mittlerweile organisiert die redi-Group mit ausgewählten Kunden der Automobilindustrie so genannte "Trainings on the job" in den jeweiligen Unternehmen, um höchstmögliche Praxisnähe der Weiterbildung zu garantieren und die Ingenieure schon mit den zukünftigen Arbeitsgebieten in Kontakt zu bringen. Die Dauer der Ausbildung kann, je nach Kenntnisstand, …
redi-Group startet Qualifizierungsoffensive für ältere Ingenieure
redi-Group startet Qualifizierungsoffensive für ältere Ingenieure
… bis zu 1000 ältere Ingenieure weiterqualifizieren und so fit für den Arbeitsmarkt machen. Die redi-Group hat in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrung mit der Weiterbildung älterer Ingenieure gemacht und setzt diese Mitarbeiter heute erfolgreich im Tagesgeschäft ein. Rund 75% der bei der redi-Group beschäftigten Ingenieure sind älter als 45 Jahre. …
AG Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung thematisiert Defizite in der Nachsorge
AG Rehabilitation und Nachsorge nach Schädelhirnverletzung thematisiert Defizite in der Nachsorge
… Probleme von Menschen mit Schädelhirnverletzungen diskutiert: die psychosozialen Belastungen und Anpassungsprobleme von Betroffenen und Angehörigen, die schulische und die berufliche ReIntegration von Menschen mit erworbener Hirnverletzung, aber auch die Chancen und Risiken des Persönlichen Budgets als neue Finanzierungsform für Sozialleistungen. Dr. …
Bild: Wenn Migration unfreiwillig endet: Wie kann die Integration von Rückkehrern im Kosovo gelingen?Bild: Wenn Migration unfreiwillig endet: Wie kann die Integration von Rückkehrern im Kosovo gelingen?
Wenn Migration unfreiwillig endet: Wie kann die Integration von Rückkehrern im Kosovo gelingen?
IAMO Policy Brief 33 diskutiert Chancen und Risiken für die erfolgreiche Reintegration --- Der Kosovo steht derzeit vor der Herausforderung, tausende aus Westeuropa zurückgekehrte Migrantinnen und Migranten zu reintegrieren. Neben einem eher geringem Bildungsstand und geringer Qualifikation der Rückkehrenden, wird die Wiedereingliederung vor allem durch …
Für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – gegen Fachkräftemangel
Für bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt – gegen Fachkräftemangel
… Mittlerweile organisiert die redi-Group mit ausgewählten Kunden der Automobilindustrie so genannte "Trainings on the job" in den jeweiligen Unternehmen, um höchstmögliche Praxisnähe der Weiterbildung zu garantieren und die Ingenieure schon mit den zukünftigen Arbeitsgebieten in Kontakt zu bringen. Die Dauer der Ausbildung kann, je nach Kenntnisstand, …
Bild: Wiesbaden - DGFP Messe Personal und Weiterbildung 4. u. 5 Juni - live mit Pferden - von interHRim® TrainingBild: Wiesbaden - DGFP Messe Personal und Weiterbildung 4. u. 5 Juni - live mit Pferden - von interHRim® Training
Wiesbaden - DGFP Messe Personal und Weiterbildung 4. u. 5 Juni - live mit Pferden - von interHRim® Training
Dieburg, Wiesbaden: Es ist so soweit! interHRim® GmbH, Dienstleister für pferdegestützte Aus- u. Weiterbildung, “Personalabteilung auf Abruf” für klein- und mittelständische Unternehmen und HR Interimmanagern, präsentiert ab morgen, auf der DGFP Messe Personal und Weiterbildung, ihr pferdegestütztes Weiterbildungskonzept für Unternehmen, Teams und Führungskräften …
Internationale Beraterschulung am IWK der Fachhochschule des Mittelstands
Internationale Beraterschulung am IWK der Fachhochschule des Mittelstands
„Migration, Rückkehr und Reintegration“: Unter diesem Motto steht das Forschungs- und Entwicklungsprojekt des Instituts für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (IWK), das derzeit an der staatlich anerkannten, privaten Fachhochschule des Mittelstands (FHM) zusammen mit dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im …
Bild: Bei Rückkehr Frust - Die Problematik der ReintegrationBild: Bei Rückkehr Frust - Die Problematik der Reintegration
Bei Rückkehr Frust - Die Problematik der Reintegration
Gute Vorbereitung und interkulturell kompetentes Handeln sind ausschlaggebend für den Erfolg im Gastland. Die Problematik der Reintegration nach der Rückkehr wird demgegenüber jedoch oft unterschätzt. Auch die letzte Phase des Auslandseinsatzes bedarf sorgfältiger Vorbereitung. Arbeiten im Ausland ist für viele Menschen heute zur Normalität geworden. …
Sie lesen gerade: Ein Novum in der universitären Weiterbildung für Rückkehr und Reintegration