openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Seminar: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten, 26. November 2024

Bild: Online-Seminar: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten, 26. November 2024

(openPR) Die fortschreitende Digitalisierung und die Implementierung neuer Technologien in Unternehmen bringen nicht nur innovative Möglichkeiten mit sich, sondern auch zahlreiche buchhalterische Herausforderungen. Das Seminar „Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten“ widmet sich daher den relevanten Themen von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung.

Thematische Schwerpunkte des Seminars:

  • GWG-Wahlrecht: Seit dem 01.01.2018 bringt das GWG-Wahlrecht neue Spielräume für Unternehmen, die es zu nutzen gilt.
  • Sofort-AfA: Die seit dem 01.01.2021 geltende Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter, basierend auf dem BMF-Schreiben vom 26.02.2021, bietet neue Abschreibungsmöglichkeiten.
  • Superabschreibung: Die Einführung der „Superabschreibung“ in den Jahren 2022/2023 sorgt für zusätzliche Spielräume in der Bilanzierung.
  • Softwarebegriff: Eine klare Begriffsdefinition von Software ist notwendig, um Unsicherheiten in der Bilanzierung zu vermeiden.
  • ERP-Software: Die bilanzielle Behandlung von ERP-Software wird ebenfalls diskutiert, einschließlich des BMF-Schreibens vom 18.11.2005 zur bilanzsteuerlichen Behandlung.
  • Cloud-basierte Software: Herausforderungen bei der Bilanzierung von Cloud-Lösungen werden thematisiert.
  • Webseiten, Homepages und Apps: Tipps zur korrekten Bilanzierung dieser digitalen Vermögenswerte stehen ebenfalls auf der Agenda.
  • Digitalisierung im Rechnungswesen: Die fortschreitende Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die Buchhaltung, die im Seminar beleuchtet werden.

Die Bilanzierung und Bewertung von Hard- und Software stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Vor allem die Änderungen des GWG-Wahlrechts und die neuen Regelungen zur Sofort-AfA haben eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen. Darüber hinaus führt die coronabedingte steuerlich-degressive AfA, die im Handelsrecht nicht anerkannt wird, zu Unsicherheiten.

Seit dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit im Jahr 2010 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, langlebige und geringwertige Wirtschaftsgüter korrekt abzugrenzen sowie die richtige Nutzungsdauer und Abschreibungsarten festzulegen. Zudem führt die Klassifizierung von Software als materieller oder immaterieller Vermögensgegenstand oft zu Missverständnissen.

Das Seminar bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Finanz- und IT-Abteilungen, um die unterschiedlichen Fachsprachen zu überbrücken und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Veranstaltung richtet sich an Controller, Buchhalter und alle Fachleute, die in der digitalen Transformation ihres Unternehmens eine Rolle spielen.

Wir laden Sie herzlich ein, an diesem wertvollen Austausch teilzunehmen!

Anmeldung und weitere Informationen: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/buchhalterische-herausforderungen-bei-it-projekten

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

Pressekontakt

  • AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH
    Maaßstr. 28
    69123 Heidelberg
    Deutschland

News-ID: 1270854
 206

Pressebericht „Online-Seminar: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten, 26. November 2024“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von AH Akademie für Fortbildung Heidelberg GmbH

Bild: Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen AnforderungenBild: Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen Anforderungen
Intensiv-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte – Fit für die gesetzlichen Anforderungen
Praxisorientierte Fortbildung mit aktuellem Wissen zur Geldwäscheprävention Die Akademie Heidelberg bietet im Dezember 2025 und Februar 2026 ein kompaktes Online-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte an. Das Basis-Seminar für Geldwäsche-Beauftragte richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Kreditwirtschaft sowie an Mitarbeitende aus Compliance, Revision und Rechtsabteilungen, die Verantwortung im Bereich der Geldwäscheprävention übernehmen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Aktuelle Inhalte – rechtssicher und praxisnah Das Semin…
Bild: Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im FokusBild: Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im Fokus
Neues aus der europäischen Geldwäscheprävention: Die ersten RTS-Entwürfe der EBA im Fokus
Mit den ersten _Regulatory Technical Standards (RTS)_ legt die _Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA)_ konkrete Entwürfe zur Umsetzung der neuen _EU-Geldwäscheverordnung (EU-AML-VO)_ vor. Diese Entwürfe markieren einen entscheidenden Schritt für alle Verpflichteten im Finanzsektor. Die AH Akademie für Fortbildung Heidelberg bietet hierzu am 28. November 2025 ein kompaktes Online-Seminar an, das praxisnah und aktuell über die neuen Vorgaben informiert. Hintergrund: Bedeutung der RTS in der Geldwäscheprävention Die _Regulatory Technical St…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bauvorhaben buchhalterisch begleiten – Seminar am 10./11. Juli 2024 bietet praxisorientierte LösungenBild: Bauvorhaben buchhalterisch begleiten – Seminar am 10./11. Juli 2024 bietet praxisorientierte Lösungen
Bauvorhaben buchhalterisch begleiten – Seminar am 10./11. Juli 2024 bietet praxisorientierte Lösungen
Die Planung und Durchführung von Bauvorhaben stellt Unternehmen vor vielfältige Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Rechnungswesens und Controllings. Um diese Herausforderungen erfolgreich zu meistern und eine korrekte Bilanzierung von Bauvorhaben sicherzustellen, findet am 10. und 11. Juli 2024 ein praxisorientiertes Seminar statt, das von …
Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten BilanzierungBild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung
IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung
… BilanzierungDatum: 30. Oktober 2023Die Bilanzierung und Bewertung von IT-Projekten und den damit verbundenen Hard- und Software-Assets stellt Unternehmen immer wieder vor neue Herausforderungen. Dies ist nicht zuletzt auf das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 und die neuen Regelungen zur Sofort-Abschreibung (Sofort-AfA) von digitalen Wirtschaftsgütern ab …
Bild: Online-Seminar „Bauvorhaben buchhalterisch begleiten am 9. und 10. April 2025Bild: Online-Seminar „Bauvorhaben buchhalterisch begleiten am 9. und 10. April 2025
Online-Seminar „Bauvorhaben buchhalterisch begleiten am 9. und 10. April 2025
Die buchhalterische Begleitung von Bauvorhaben stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Ob Neubau, Umbau oder größere Instandhaltungsmaßnahmen – jede Investition erfordert eine präzise Planung, eine korrekte Bilanzierung und eine revisionssichere Dokumentation. Fehleinschätzungen bei der Abgrenzung von Grundvermögen und Betriebsvorrichtungen, …
Bild: Anlagenbuchhaltung – Praxisnah und verständlich, Online-Seminar am 24. Juni 2025Bild: Anlagenbuchhaltung – Praxisnah und verständlich, Online-Seminar am 24. Juni 2025
Anlagenbuchhaltung – Praxisnah und verständlich, Online-Seminar am 24. Juni 2025
… und verschärften Compliance-Vorgaben geprägt ist, gewinnen fundierte Kenntnisse der Buchhaltung an Bedeutung. Dieses Seminar vermittelt das nötige Rüstzeug, um buchhalterische Prozesse effizient, korrekt und rechtssicher umzusetzen.Im Mittelpunkt stehen:die Grundlagen des Rechnungswesens und die Rolle der Buchführung,rechtliche Rahmenbedingungen und …
Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 4.2.2025Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 4.2.2025
IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 4.2.2025
Die zunehmende Digitalisierung stellt Unternehmen vor immer komplexere Herausforderungen, insbesondere bei der Bilanzierung und Bewertung von Hard- und Software. Seit der Einführung des GWG-Wahlrechts am 01.01.2018 und der Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter am 01.01.2021 haben sich die Anforderungen an die buchhalterische Begleitung von Technologieprojekten …
Bild: Pflicht zur E-Rechnung: Online-Seminar zeigt, wie Unternehmen rechtssicher und effizient umstellenBild: Pflicht zur E-Rechnung: Online-Seminar zeigt, wie Unternehmen rechtssicher und effizient umstellen
Pflicht zur E-Rechnung: Online-Seminar zeigt, wie Unternehmen rechtssicher und effizient umstellen
… Überblick über Formate wie XRechnung und ZUGFeRD sowie von wertvollen Tipps zur Risikominimierung.Die E-Rechnung stellt Unternehmen nicht nur vor technische Herausforderungen – sie betrifft insbesondere auch steuerliche und buchhalterische Prozesse sowie interne Arbeitsabläufe. Wer unvorbereitet agiert, riskiert Compliance-Verstöße, überlastete Systeme …
Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 10.4.24Bild: IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 10.4.24
IT-Projekte buchhalterisch begleiten: Von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung, 10.4.24
… Neue gesetzliche Regelungen wie das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 und die Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter seit dem 01.01.2021 stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Hinzu kommt die Einführung der "Superabschreibung" in den Jahren 2022/2023 sowie Fragen zur Bilanzierung von Cloud-basierter Software, Websites, Homepages und Apps.Das …
Bild: Leasing und Versicherungswerte in SAP® – Online-Seminar am 3. Juni 2025Bild: Leasing und Versicherungswerte in SAP® – Online-Seminar am 3. Juni 2025
Leasing und Versicherungswerte in SAP® – Online-Seminar am 3. Juni 2025
… und Versicherungswerte in SAP®“ praxisnahes Wissen rund um die Abbildung von Leasingverträgen und Versicherungswerten in SAP® sowie S/4HANA.Im Fokus stehen die buchhalterische Behandlung von Leasingvorgängen – sowohl in der klassischen Anlagenbuchhaltung als auch im RE-FX (Real Estate)-Modul. Behandelt werden unterschiedliche Vertragsarten (Finance Lease, …
Bild: Online-Seminar am 4. September: IT-Projekte sicher bilanzieren und korrekt begleitenBild: Online-Seminar am 4. September: IT-Projekte sicher bilanzieren und korrekt begleiten
Online-Seminar am 4. September: IT-Projekte sicher bilanzieren und korrekt begleiten
Heidelberg, Juli 2025 – Cloud-Lösungen, ERP-Systeme, Websites, Apps – digitale Investitionen prägen den Unternehmensalltag und stellen das Rechnungswesen vor neue Herausforderungen. Denn was technisch innovativ ist, ist buchhalterisch oft komplex: Welche IT-Kosten dürfen aktiviert werden? Wie wird Software korrekt bewertet? Und was ist bei Cloud-Diensten …
Bild: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten: Von der Planung zur präzisen Bilanzierung, 7. Oktober 2024Bild: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten: Von der Planung zur präzisen Bilanzierung, 7. Oktober 2024
Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten: Von der Planung zur präzisen Bilanzierung, 7. Oktober 2024
… Zeit, in der Digitalisierung und IT-Investitionen für Unternehmen immer wichtiger werden, bieten wir ein Seminar an, das sich den aktuellen Herausforderungen der buchhalterischen Begleitung von IT-Projekten widmet.Themenübersicht:Das GWG-Wahlrecht seit dem 01.01.2018 in Verbindung mit den Einkommensteuer-RichtlinienDie neue Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter …
Sie lesen gerade: Online-Seminar: Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten, 26. November 2024