(openPR) Die fortschreitende Digitalisierung und die Implementierung neuer Technologien in Unternehmen bringen nicht nur innovative Möglichkeiten mit sich, sondern auch zahlreiche buchhalterische Herausforderungen. Das Seminar „Buchhalterische Herausforderungen bei IT-Projekten“ widmet sich daher den relevanten Themen von der Planung bis zur korrekten Bilanzierung.
Thematische Schwerpunkte des Seminars:
- GWG-Wahlrecht: Seit dem 01.01.2018 bringt das GWG-Wahlrecht neue Spielräume für Unternehmen, die es zu nutzen gilt.
- Sofort-AfA: Die seit dem 01.01.2021 geltende Sofort-AfA für digitale Wirtschaftsgüter, basierend auf dem BMF-Schreiben vom 26.02.2021, bietet neue Abschreibungsmöglichkeiten.
- Superabschreibung: Die Einführung der „Superabschreibung“ in den Jahren 2022/2023 sorgt für zusätzliche Spielräume in der Bilanzierung.
- Softwarebegriff: Eine klare Begriffsdefinition von Software ist notwendig, um Unsicherheiten in der Bilanzierung zu vermeiden.
- ERP-Software: Die bilanzielle Behandlung von ERP-Software wird ebenfalls diskutiert, einschließlich des BMF-Schreibens vom 18.11.2005 zur bilanzsteuerlichen Behandlung.
- Cloud-basierte Software: Herausforderungen bei der Bilanzierung von Cloud-Lösungen werden thematisiert.
- Webseiten, Homepages und Apps: Tipps zur korrekten Bilanzierung dieser digitalen Vermögenswerte stehen ebenfalls auf der Agenda.
- Digitalisierung im Rechnungswesen: Die fortschreitende Digitalisierung hat auch Auswirkungen auf die Buchhaltung, die im Seminar beleuchtet werden.
Die Bilanzierung und Bewertung von Hard- und Software stellt Unternehmen vor immer neue Herausforderungen. Vor allem die Änderungen des GWG-Wahlrechts und die neuen Regelungen zur Sofort-AfA haben eine Vielzahl von Fragen aufgeworfen. Darüber hinaus führt die coronabedingte steuerlich-degressive AfA, die im Handelsrecht nicht anerkannt wird, zu Unsicherheiten.
Seit dem Wegfall der umgekehrten Maßgeblichkeit im Jahr 2010 stehen Unternehmen vor der Herausforderung, langlebige und geringwertige Wirtschaftsgüter korrekt abzugrenzen sowie die richtige Nutzungsdauer und Abschreibungsarten festzulegen. Zudem führt die Klassifizierung von Software als materieller oder immaterieller Vermögensgegenstand oft zu Missverständnissen.
Das Seminar bietet eine Plattform für den Austausch zwischen Finanz- und IT-Abteilungen, um die unterschiedlichen Fachsprachen zu überbrücken und gemeinsam Lösungen zu finden. Die Veranstaltung richtet sich an Controller, Buchhalter und alle Fachleute, die in der digitalen Transformation ihres Unternehmens eine Rolle spielen.
Wir laden Sie herzlich ein, an diesem wertvollen Austausch teilzunehmen!
Anmeldung und weitere Informationen: https://www.akademie-heidelberg.de/termin/buchhalterische-herausforderungen-bei-it-projekten













