openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber“

29.10.202410:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Eine Verkehrswende zu erreichen, die das Ziel hat, Städte so umzubauen, dass sie sicherer, lebenswerter und „grüner“ werden – ist ohne den massiven Ausbau des Radverkehrs und damit die Beschneidung des Autoverkehrs nicht machbar. Wie Wissen über die kulturelle Verfasstheit der Berliner Radcommunity die radverkehrsplanerischen Maßnahmen befördern kann, das analysiert Dr. Maximilian Hoor in seiner Dissertation „Urbanes Radfahren und Mobilitätskulturen im Wandel“, die jetzt auch als Buch im Kulturverlag Kadmos erschienen ist.

Zum einen seien die unterschiedlichen Radszenen in Berlin – von der radverkehrspolitischen Bewegung bis hin zur Sport-, Freizeit- und Lifestyleszene – durch unterschiedliche Wünsche, Vorstellungen und Bedürfnisse charakterisiert, mit denen Verkehrsplanende in den mittlerweile obligatorischen partizipativen Verfahren konfrontiert werden. Und ohne Kenntnisse darüber gestalte sich die Kommunikation äußerst konfliktreich, sagt Dr. Maximilian Hoor im Interview. Zum anderen verfügten diese Szenen über viel Erfahrungswissen, was beim Umbau von einer autogerechten zu einer fahrradfreundlichen und damit auch klimaresilienten Stadt hilfreich, wenn nicht sogar essenziell sei. „All jene, die täglich ihren Weg zur Arbeit, zur Schule, zur Uni mit dem Rad zurücklegen, wissen sehr genau, wo Radwege am sinnvollsten sind. Wer jeden Tag sein Kind in die Kita bringt, weiß, wo es gefährlich ist und was es braucht, damit ein Radweg sicher ist. Ein Fahrradkurier kennt die Strecken, die sich für eine Radschnellbahn am besten eignen würden. Also genau mit denen zu reden, die viel Rad fahren, ist für die Implementierung einer Radinfrastruktur ungemein nützlich“, so Dr. Maximilian Hoor, der am TU-Fachgebiet „Integrierte Verkehrsplanung“ promovierte.

Auch sieht Hoor in den Radfahrenden die wirklichen Innovationstreiber, die die Verkehrswende bereits im Kleinen lebten. „E-Mobilität mag ein Beitrag zur Emissionsreduzierung sein. Die Verkehrsprobleme in den Städten löst sie nicht“, so Hoor.

Zum Interview „Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber“

Weiterführende Informationen:

Maximilian Hoor, „Urbanes Radfahren und Mobilitätskulturen im Wandel“, Kulturverlag Kadmos 2024, 454 Seiten, 29 Abbildungen, 39,80 Euro, ISBN 978-3-86599-572-8

Kontakt:

Dr. Maximilian Hoor
E-Mail:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1270731
 257

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

WALLMEDIEN AG lädt zum „Innovation Day 2009“
WALLMEDIEN AG lädt zum „Innovation Day 2009“
Der Einkauf als Innovationstreiber in Krisenzeiten Paderborn, 21.09.2009. Die Einkaufsabteilung entwickelt sich vom reinen Beschaffungszentrum zum wahren Innovationstreiber in Unternehmen. Der Optimierung von Beschaffungsprozessen kommt in Krisenzeiten eine besondere Rolle zu: Sie senken die Ausgaben des Unternehmens eklatant. Um diesen Effekt zu erzielen, …
Bild: Stilvoll sichtbar im Dunkeln mit REFLECTIVE. BERLINBild: Stilvoll sichtbar im Dunkeln mit REFLECTIVE. BERLIN
Stilvoll sichtbar im Dunkeln mit REFLECTIVE. BERLIN
… Ästhetik und Produktdesign bei REFLECTIVE. BERLIN eine zentrale Rolle. Schlichte reflektierende Sticker Kits, poppige Aufkleber und schicke Bekleidungsaccessoires sprechen sämtliche Zielgruppen an. „Viele Radfahrende verzichten auf neongelbe Warnwesten, weil sie sie häßlich und umständlich finden. Für all jene haben wir sehr coole Alternativen im Programm“, …
Vom Bett aufs Rad: Lunchpaket und „Radler-Rate“ für Fahrrad-Gäste
Vom Bett aufs Rad: Lunchpaket und „Radler-Rate“ für Fahrrad-Gäste
… hat – startet direkt vor der Hoteltür und auch der Limes-Radweg ist nur sechs Kilometer weit entfernt. Das Hotel ist zudem auf radfahrende Gäste bestens vorbereitet: Ihnen stehen kostenfrei eine Abstellmöglichkeit in der abgeschlossenen Tiefgarage, Trockenmöglichkeiten für Kleidung und Ausrüstung, ein Reparaturset, Tourenbeschreibungen für Tagesausflüge …
Bild: The Cycleverse. Die neue Fahrrad-Suchmaschine ist online.Bild: The Cycleverse. Die neue Fahrrad-Suchmaschine ist online.
The Cycleverse. Die neue Fahrrad-Suchmaschine ist online.
Nach einer dreimonatigen Testphase wurde am 10. Juni um 17:56 der Startknopf gedrückt. Ab sofort finden Radfahrende auf The Cycleverse tagesaktuell über 400.000 Fahrradprodukte von mehr als 3.500 Marken und bekommen Produkte zum günstigsten Preis zentral auf einer Plattform vorgeschlagen. 60 Millionen Deutsche schwingen sich regelmässig in den Sattel …
Bild: Fahrradsternfahrt Rendsburg am 3. Juni 2018Bild: Fahrradsternfahrt Rendsburg am 3. Juni 2018
Fahrradsternfahrt Rendsburg am 3. Juni 2018
Aus allen Ecken des Landes starten Radfahrende zur Sternfahrt auf Rendsburg. Sonntag, 3. Juni 2018 ist Europäischer Tag des Fahrrads, außerdem haben die Vereinten Nationen den 3. Juni zum Tag des Fahrrads erhoben. Die Zubringer sollen gegen 13 Uhr die drei Treffpunkte im Rendsburger Umland erreichen. Von dort aus starten drei Fahrraddemonstrationen. …
Bild: Fachblog nominiert Der Schmuckkanal zum Innovationstreiber 2007Bild: Fachblog nominiert Der Schmuckkanal zum Innovationstreiber 2007
Fachblog nominiert Der Schmuckkanal zum Innovationstreiber 2007
… verkaufen Trends entstehen nicht nur im Internet. Auch im TV werden innovative eCommerce-Konzepte umgesetzt. So nominierte „Exciting Commerce“ den Düsseldorfer TV-Shoppingsender zum Innovationstreiber 2007 – außer Konkurrenz, denn im Fokus standen eigentlich Online Angebote. Hochwertigen und aufwändigen Schmuck direkt anbieten. Ohne Zwischenhändler und Umwege …
Website der ADFC NRW FahrradSternfahrt 2014 ist online
Website der ADFC NRW FahrradSternfahrt 2014 ist online
nfahrt ist eine Mischung aus gemeinsamen Spaß auf dem Rad und einer Fahrraddemonstration, bei der sich sechs sternförmig angeordnete Routen aus ganz NRW in Düsseldorf zu einem riesen Radlerstrom vereinen. Unter dem Motto „Rauf aufs Rad und breit gemacht“ treffen sich am 4. Mai 2014 mehreren Tausend Radfahrende aus ganz NRW in der Düsseldorfer Innenstadt.
Bild: Große Einsparpotenziale durch RessourceneffizienzBild: Große Einsparpotenziale durch Ressourceneffizienz
Große Einsparpotenziale durch Ressourceneffizienz
… und Führungskräfte aus ganz Deutschland besuchten vergangene Woche den siebten Unternehmergipfel Innovation in Frankfurt am Main. Im Themenforum „Ressourceneffizienz – der Innovationstreiber von morgen“ des RKW Kompetenzzentrums diskutierten mehr als 80 Teilnehmer über den Beitrag von Prozess- und Produktinnovationen zur Steigerung der Ressourceneffizienz …
Bild: REDUcEo2 - CO2 verringern, Radverkehr fördernBild: REDUcEo2 - CO2 verringern, Radverkehr fördern
REDUcEo2 - CO2 verringern, Radverkehr fördern
… Das ginge meistens nicht nur schneller als mit dem Auto, sondern sei günstiger und gesünder, die lästige Parkplatzsuche entfalle vollkommen und Stau und Rushhour seien für Radfahrende ein Fremdwort, so Stenzel weiter. Wenn vermehrt auf die Nutzung des Autos verzichtet und stattdessen das Fahrrad genutzt würde, käme dies nicht nur der Umwelt zu Gute. …
Sie lesen gerade: „Radfahrende sind die wirklichen Innovationstreiber“