(openPR) Joint Venture der TU Wien und der Diplomatischen Akademie Wien
Am 27. September 2007 startet erstmals das postgraduale MSc-Programm “Environmental Technology and International Affairs“. Dieses einzigartige Programm basiert auf einer Zusammenarbeit des Continuing Education Centers der Technischen Universität Wien mit der Diplomatischen Akademie Wien.
In den letzten Jahren sind Umweltthemen auf lokaler, regionaler und globaler Ebene zu zentralen Punkten der Diskussion geworden. Die Anforderungen an Personen, die mit Umweltfragen konfrontiert werden, sind daher sowohl im technischen als auch im rechtlichen, politischen und wirtschaftlichen Bereich gestiegen.
Die Kooperation der TU Wien mit der Diplomatischen Akademie Wien ermöglicht diese Spezialausbildung auf dem Gebiet der Technik, der internationalen Umweltpolitik und des Managements von Umweltfragen.
Die Zielgruppe umfasst AkademikerInnen aller Studienrichtungen, die sich besonders für die Umwelterfordernisse unserer Zeit im internationalen Kontext interessieren.
Dieser Lehrgang wird in Vollzeit durchgeführt und dauert zwei Jahre. Davon wird ein Jahr an der Technischen Universität Wien und das zweite an der Diplomatischen Akademie Wien absolviert. Die Unterrichtssprache ist Englisch, wobei Wahlfächer auch in Französisch oder Deutsch abgehalten werden. Die Lehrgangsleiter ao.Univ.Prof. Dr. Hans Puxbaum (TU Wien) und Prof.Dr. Gerhard Loibl, LL.B. (DA Wien) konnten international anerkannte ExpertInnen mit fundiertem theoretischen Hintergrund und praktischer Erfahrung im Bereich „Environmental Technology and International Affairs“ als Vortragende gewinnen.
Die wichtigsten Themen der lokalen, regionalen und globalen Umweltproblematik werden fächerübergreifend behandelt. Die technischen Schwerpunkte liegen beim Management von Luft- und Wasserreinhaltung, Ressourcenmanagement, Energie und Klima sowie nachhaltige Entwicklung. Der internationale Teil der Ausbildung umfasst umweltrechtliche, umweltpolitische, ökonomische und diplomatische Fragestellungen. Die Absolventen dieses MSc Lehrganges sind für unterschiedlichste Führungspositionen in den Bereichen Umwelt und nachhaltige Entwicklung vorbereitet.
Zur Teilnahme werden Personen mit einem international anerkannten akademischen Studienabschluss (alle akademischen Studienabschlüsse in Österreich, Bachelor-, Master- oder Fachhochschulabschluss in- und ausländischer Universitäten) zugelassen. Ausreichende Englischkenntnisse werden vorausgesetzt – folgende Nachweise werden anerkannt: 1. Studienabschluss in Englisch, CPE, IELTS-Test, TOEFL-Test.
Der Universitätslehrgang wird mit einer interdisziplinären Masterarbeit abgeschlossen. Die Verleihung des akademischen „Master of Science in Environmental Technology and International Affairs“ erfolgt durch die Technische Universität Wien in Zusammenarbeit mit der Diplomatischen Akademie Wien.
Die Anmeldung für das hochwertige MSc Programm ist ab sofort bis 15. Mai 2007 möglich.
Facts
Abschluss: Master of Science in Environmental Technology and International
Affairs (MSc)
Unterrichtssprache: Englisch
Studiendauer: 4 Semester Vollzeitstudium mit abschließender Masterthese
Studienbeginn: 27. September 2007
Anmeldeschluss: 15. Mai 2007
Lehrgangsleitung: ao.Univ.Prof.Dr. Hans Puxbaum (TU Wien)
Prof.Dr. Gerhard Loibl, LL.B (DA Wien)
Nähere Informationen zu diesem außerordentlichen Programm finden Sie unter www.etia.at
Kontakt und weitere Informationen:
Technische Universität Wien
Continuing Education Center
Mag. Petra Aigner
Operngasse 11/017
A-1040 Wien
T: +43 (0)1 58801-41701
F: +43 (0)1 58801-41799
E:

H: www.etia.at
Technische Universität Wien
Continuing Education Center
Mag. Petra Aigner
Operngasse 11/017
A-1040 Wien
T: +43 (0)1 58801-41701
F: +43 (0)1 58801-41799
E:

H: www.etia.at
Die Technische Universität Wien
Die TU Wien - liegt im Herzen Europas, an einem Ort kultureller Vielfalt und gelebter Internationalität. Hier wird seit fast 200 Jahren im Dienste des Fortschritts geforscht, gelehrt und gelernt. Die TU Wien zählt zu den zehn erfolgreichsten Technischen Universitäten in Europa und ist Österreichs größte naturwissenschaftlich-technische Forschungs- und Bildungseinrichtung.
Das Continuing Education Center der TU Wien
Wir sehen unsere Aufgabe darin, Absolventinnen und Absolventen das volle Potential einer technisch-naturwissenschaftlichen Ausbildung zu erschließen. Wir eröffnen initiativen Persönlichkeiten nach einschlägiger Praxis neue Berufsfelder im Wirtschaftsleben.
Wir entwickeln gemeinsam mit initiativen Unternehmen und Institutionen maßgeschneiderte Fortbildungsprogramme. Gemeinsam stellen wir uns dem Abenteuer Innovation und technologischer Wandel auch auf umkämpften, aber immer interessanten Märkten.