openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nachveröffentlichung des Leo-Greller-Hörbuchs "Halblang, Kleines!" zum 20. Jubiläum

29.05.202409:00 UhrKunst & Kultur
Bild: Nachveröffentlichung des Leo-Greller-Hörbuchs "Halblang, Kleines!" zum 20. Jubiläum
Leo Greller mit 'Mago'-Kolumnistin während seines legendären 'Badewannen-Interviews'
Leo Greller mit 'Mago'-Kolumnistin während seines legendären 'Badewannen-Interviews'

(openPR) Zwanzig Jahre nach der Veröffentlichung des ersten Leo-Greller-Hörbuchs, feiert die Kulturszene ein besonderes Jubiläum: Ab sofort steht das bisher unveröffentlichte Hörspiel "Halblang, Kleines!" aus dem Jahr 2003 kostenlos im Internet zum Anhören bereit.

Liedermacher, Aussteiger und sanfter Poprebell

Leo Greller bereichert seit nunmehr zwei Dekaden als Liedermacher, Aussteiger und sanfter Poprebell Hamburg, Berlin und ein wenig auch den Rest der Republik. Seine Karriere durchlief verschiedene Phasen: von musikalischen Erfolgen über provokative Aktionen bis hin zu Engagements für eine aufgeklärtere Gesellschaft. Diese unterschiedlichen Schaffensphasen brachten ihm teils durchwachsenen, teils gefährlichen Erfolg und machten ihn zu einem wichtigen, wenn auch kontroversen, Bestandteil der deutschen Kulturszene.

"Abgesang auf Leo G." - Hörspiel von 2003:

"Abgesang auf Leo G." schildert das chaotische Leben des eigenwilligen Liedermachers Leo Greller. Wegen seiner zahlreichen Eskapaden verläuft die Karriere des Liedermachers Leo Greller nur mäßig erfolgreich. Aus seinem Revier, der Hamburger Reeperbahn, berichten Freunde und Bekannte von seinen Verstrickungen: Seine in erotischer Hinsicht frustrierte Freundin, die Barfrau einer Szenekneipe vom St.Pauli-Kiez, eine ältere Kolumnistin, die ihn verführen will, sein Manager, der sich wie ein Zuhälter aufführt, und ein ehemaliger Schulkamerad, den ein feuchtfröhliches Musikvideo von Greller ziemlich durcheinander bringt. So entsteht die authentische Kurzbiografie eines eigenwilligen Künstlers, der sich an seiner Umwelt reibt, chaotisch ist und es ablehnt, sich vom Medienmarkt korrumpieren zu lassen. Im Hörspiel 'Abgesang auf Leo G.' tritt die Kunstfigur Leo Greller erstmals als mäßig erfolgreicher Liedermacher der `Hamburger Schule´ an der Seite ehemaliger Weggefährten auf. Er präsentiert sich dort als grundsätzlich edler, allenfalls etwas verkannter Charakter - aber zuweilen auch als moralisierende Nervensäge im Hamburger Medienzirkus rund um den Norddeutschen Rundfunk. Mit den Stimmen von Tom Wlaschiha, bekannt aus der internationalen Erfolgsserie "Game of Thrones", Nina Ernst und weiteren talentierten Sprechern, wird die Hamburger Kulturszene lebendig.

"Halblang, Kleines!" - Hörspiel von 2003:

Das nun nachveröffentlichte Hörspiel "Halblang, Kleines!" bietet einen einzigartigen Einblick in das Leben und Wirken von Leo Greller. In einer Stadt, in der der NDR den Äther regiert, kämpft Greller als unbekannter Liedermacher um Gehör: 'Wenn man von Berlin über die Autobahn nach Hamburg hinein fährt und das Radio eingeschaltet hat, heißt einen die Stadt mit Evergreens von Madonna bis Phil Collins willkommen. In Hamburgs Äther regiert neben dem üblichen Dudelfunk nahezu absolutistisch der NDR. Und das ist eine Regime, das man leider nicht abwählen kann. Radiohörer sowieso nicht und weitgehend unbekannte Liedermacher, wie Leo Greller, erst recht nicht.' ... Dieses Werk ist ein Muss für Liebhaber der Hörspielgroteske à la Michael Gaida und wird als akustischer Reiseführer durch den Rotlichtbezirk 'Reeperbahn' zu einem ganz speziellen Erlebnis.

"Groupiedämmerung oder ein Abend im Hickhack" - Mediensatire von 2006:

In einem Berliner Club kam es kürzlich zu einem Zwischenfall, an dem der sympathische Künstler Leo G. sowie drei seiner Fans beteiligt waren. Die polizeilichen Ermittlungen dauern an. Es konnte noch nicht endgültig geklärt werden, was genau sich kurz vor drei Uhr morgens in einem Hinterzimmer des Clubs abspielte. Fest steht jedoch schon jetzt: Leo wird nach diesem Vorfall kaum mehr derselbe sein, der er vor dieser Nacht in Moabit war. Vielleicht war es die Kombination aus Fetisch-Sex-Event und professioneller Publikumsbeschimpfung an diesem Abend, die zu der aufgepeitschten Atmosphäre in einem Hinterzimmer des Clubs führte, in dem sich der Künstler nach seinem Auftritt zur Ruhe begeben hatte und in dem sich ein ehemaliges Groupie, ein Fan sowie ein Mitläufer an ihm vergingen. Mit den Stimmen von Debora Weigert, Laurent Daniels, der Neuköllner Hausfrau und prominenten Bürgergeldempfängerin Edith Schröder alias dem Travestiestar Ades Zabel und anderen.

"Stadt, Land, Schluss" Hörspiel von 2010: 

Eine tiefgründige Satire über politische Ideale und moralische Entscheidungen: Als langjähriges Mitglied der linken Kulturszene (u.a. ‘Kunsthaus Tacheles’) steht der Künstler Leo Greller vor der schweren Entscheidung, vertrauliche Informationen über ein autonomes Wohnprojekt an die Behörden weiterzugeben, was das Ende für seine autonomen Freunde bedeuten könnte. Trotz seiner Position als vermeintlicher Freiheitskämpfer zeigt Greller eine fanatische Haltung, die ihn dazu verleitet, das rechte Maß aus den Augen zu verlieren und möglicherweise zum Freiheitsdämpfer zu werden. Die Satire stellt auch die Frage nach dem Standpunkt der 68er-Generation in der heutigen Gesellschaft und ob sie als Teil des etablierten Systems eher die Bürger bevormunden würden, anstatt für Freiheit zu kämpfen. Durch die charakterliche Entwicklung von Greller und die Konfrontation mit moralischen Abwägungen wird die Komplexität politischer Aktivisten und ihre Beziehung zum Staat auf satirische Weise dargestellt. Mit Monika Gossmann und Leo Greller in den Hauptrollen.

Ein unbequemer Künstler im Wandel

Im Laufe der Jahre legte sich Leo Greller immer wieder mit der Medienelite an. 2003 konfrontierte er eine hochgestellte Redakteurin des Norddeutschen Rundfunks, und 2006 entging er in einem Berliner Nachtclub knapp einem Angriff durch psychopathische Fans. Seit 2010 kämpft er mit schlechter Publicity, nachdem ihm vorgeworfen wurde, das Vertrauen einer Gruppe Anarchisten missbraucht zu haben. Trotz dieser Rückschläge hat sich Greller weiterentwickelt und zeigt sich heute als geläuterter Künstler, der sich für gesellschaftliche Harmonie einsetzt. Er vermeidet bewusst die Spaltung der Gesellschaft und steht für eine gerechtere Zukunft.


Wir freuen uns auf Ihre Berichterstattung und Ihr Feedback.

Video:
Hörspiel: Halblang, Kleines!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1262654
 393

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nachveröffentlichung des Leo-Greller-Hörbuchs "Halblang, Kleines!" zum 20. Jubiläum“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kunsthaus Tacheles

Bild: Verantwortungsbewusste Satire hat ZukunftBild: Verantwortungsbewusste Satire hat Zukunft
Verantwortungsbewusste Satire hat Zukunft
_Verantwortungsbewusster politischer Humor spielt in unserer heutigen Gesellschaft eine bedeutende Rolle bei der Aufklärung, der kritischen Auseinandersetzung und der Schaffung eines gesellschaftlichen Bewusstseins. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Medien und der Reichweite sozialer Plattformen ist es wichtig, dass Satire ein hohes Maß an Verantwortung und Sensibilität gewährleistet. Diese Form der Kunst erfordert ein feines Gleichgewicht zwischen Humor und Respekt vor gesellschaftlichen Minoritäten._ Die Schaffung von politisch…
Bild: Familienfeindlichkeit in der Schwarzen Szene grenzt Menschen ausBild: Familienfeindlichkeit in der Schwarzen Szene grenzt Menschen aus
Familienfeindlichkeit in der Schwarzen Szene grenzt Menschen aus
Nachdem der sich ganz überwiegend als unbegründet herausgestellt habende Extremismus-Verdacht gegen Darkwaver und Goths allmählich verhallt, steht seit jüngerer Zeit ein neuer ernster Vorwurf im Raum: die häufig zur Schau gestellte Familien- und Kinderfeindlichkeit der _Schwarzen_ Subkultur, die nach wie vor gerade in der Bundesrepublik viele Anhänger hat, grenzt Geflüchtete und Muslime aus. Es liegt nahe, dass sich ein musikalisch und ästhetisch der Todessehnsucht und dem Einzelgängertum verschrieben habendes Milieu mit der Präsenz von Kind…

Das könnte Sie auch interessieren:

CeBIT-Neukundenaktion bei LEO: Partner werden und bares Geld sparen
CeBIT-Neukundenaktion bei LEO: Partner werden und bares Geld sparen
… Interessenten sind herzlich eingeladen, LEO vom 09. bis zum 15. März 2006 auf der CeBIT in Hannover zu besuchen. Als besonderes Dankeschön erhält jeder Gast ein kleines Geschenk mit einem „Wert“ von 23,5 GB. Details werden vor Ort bekannt gegeben. Messe-Termine können ebenfalls unter www.leo-computer.de oder per Telefon unter 07805/9956-0 vereinbart werden. Über …
Bild: De Leon ZigarrenBild: De Leon Zigarren
De Leon Zigarren
… Leon Zigarren begann im Jahr 1998 in einem kleinen Fischerdorf names El Cortecito. In diesem kleinen Dorf im Osten der Dominikanischen Republik gab es ein kleines Zigarrengeschäft, wo man Zigarre rauchen und gleichzeitig die Herstellung der handgefertigten Longfiller hautnah erleben konnte. Drei Jahre später baute Ruth De Leon Sosa zusammen mit ihrem …
Bild: Verrat durch 'Mutter Staat' ?Bild: Verrat durch 'Mutter Staat' ?
Verrat durch 'Mutter Staat' ?
Auf welcher Seite der Gesellschaft würden Angehörige der 68er-Generation stehen, wenn sie heute jung wären ? Würden sie sich in alternativen Projekten wiederfinden ? Oder würden sie, da mittlerweile der 'Marsch durch die Institutionen' erfolgreich abgeschlossen wurde, als Teil expandierender Behörden die Bürger bemuttern, um sie 'vor sich selbst zu schützen' ? Dieser und anderen delikaten Fragen widmet sich das neue Stück 'Gewalt geht immer' des Berliner Satirikers Hartmut Lühr. In ihm beschreibt er das Dilemma des politisch korrekten Lieder…
PR Club Hamburg 19.06.07: „60 Jahre Der Spiegel“ - Leo Brawand und Stephan Burgdorff im Gespräch
PR Club Hamburg 19.06.07: „60 Jahre Der Spiegel“ - Leo Brawand und Stephan Burgdorff im Gespräch
… „Schmierblatt“, Willy Brandt als „Scheißblatt“ ab. Hans Magnus Enzensberger brachte dem Blatt den Vorwurf der Demokratiegefährdung entgegen. Leo Brawand enthüllte in seinem zum Jubiläum erschienenen Buch u.a., dass in der Gründungsredaktion durchaus auch Nazis beschäftigt waren. Wie geht das Nachrichtenmagazin mit dieser Kritik um? Welches Selbstverständnis …
Bild: Händel-Hörbuch begleitet Jubiläum: 90 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen vom 14.-25. Mai 2010Bild: Händel-Hörbuch begleitet Jubiläum: 90 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen vom 14.-25. Mai 2010
Händel-Hörbuch begleitet Jubiläum: 90 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen vom 14.-25. Mai 2010
Der Silberfuchs-Verlag begleitet mit seinem Händel-Hörbuch - Leben in der Musik von Corinna Hesse ein Jubiläum: 90 Jahre Internationale Händel-Festspiele Göttingen vom 14.-25. Mai 2010. Es ist das älteste Festival für Barockmusik und der Ursprung einer musikalischen Zeitenwende: Die Aufführung der Händel-Oper „Rodelinde“ löste 1920 die als „Göttinger …
Bild: 18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und StaunenBild: 18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und Staunen
18 Jahre erotische Hörbücher - Outtakes zum Schmunzeln und Staunen
Fetischaudio sagt Danke zum 20-jährigen Jubiläum - mit einem kostenlosen Hörbuch voller Pannen, Lacher und echter Studiomagie Wer sich in den letzten zwei Jahrzehnten für erotische Hörbücher in deutscher Sprache interessiert hat - egal ob sinnliche Liebesgeschichten, Fesselndes oder spannende Fetisch-Fantasien - kam an Fetischaudio kaum vorbei. Die …
Treffer für LEO - Hausmesse vereint Information mit guter Unterhaltung
Treffer für LEO - Hausmesse vereint Information mit guter Unterhaltung
… ein erfolgreiches Fest. „Wir freuen uns sehr, dass auch die diesjährige LEO-Hausmesse in der besonderen Atmosphäre des Europa-Parks eine gelungene Veranstaltung für unsere zahlreichen Gäste geworden ist. Nächstes Jahr feiern wir Jubiläum. Man darf also gespannt sein, welche Attraktionen wir dann wieder aus dem Hut zaubern“, schmunzelt Torsten Duffner.
Bild: Profunder Kenner der Benediktbeurer Klostergeschichte wird 80Bild: Profunder Kenner der Benediktbeurer Klostergeschichte wird 80
Profunder Kenner der Benediktbeurer Klostergeschichte wird 80
… und sein kunsthistorisches Studium zugute kommen. Er beteiligt sich an der Organisation von Ausstellungen und Großereignissen – zu erwähnen wären insbesondere die Feierlichkeiten zum 1250-jährigen Jubiläum des Klosters Benediktbeuern im Jahre 1989. Auch mit 80 Jahren hat sich P. Leo Weber noch nicht in den Ruhestand begeben. Für die Studierenden der …
Bild: „Dudelstopp – Musik ohne Zwang“ fordert akustische Rücksichtnahme im öffentlichen RaumBild: „Dudelstopp – Musik ohne Zwang“ fordert akustische Rücksichtnahme im öffentlichen Raum
„Dudelstopp – Musik ohne Zwang“ fordert akustische Rücksichtnahme im öffentlichen Raum
Seit 2007 setzt sich die zivilgesellschaftliche Initiative _Dudelstopp – Musik ohne Zwang_ für mehr akustische Selbstbestimmung ein. Als Teil der Plattform _moderne21_ fordert die Initiative mit satirischen Mitteln, dass Musik im öffentlichen Raum nur im Einvernehmen aller erklingen darf. Was als provokative Reaktion auf die zunehmende Beschallung in Supermärkten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Wartezimmern begann, hat sich zu einer Bewegung entwickelt, die auf Dialog mit der Musikindustrie setzt. Ziel der Initiative ist es, ein Bewusstsei…
Bild: Leo-Club Pirna veranstaltet Beachvolleyball Turneir zum Stadtfest Pirna 2008 für - einen guten ZweckBild: Leo-Club Pirna veranstaltet Beachvolleyball Turneir zum Stadtfest Pirna 2008 für - einen guten Zweck
Leo-Club Pirna veranstaltet Beachvolleyball Turneir zum Stadtfest Pirna 2008 für - einen guten Zweck
Pirna – Das 775jährige Jubiläum der Stadt Pirna nutzt der Leo-Club Pirna um den 2. Volksbank Beach-Cup anlässlich des Stadtfestes vom 13. – 15.06.2008 zu veranstalten. Als Veranstaltungsort dient wieder ein Areal an den Elbwiesen. Ab Freitagnachmittag werden die 2 Beachvolleyball Felder für alle sportbegeisterten Spieler geöffnet. Am Samstag und Sonntag …
Sie lesen gerade: Nachveröffentlichung des Leo-Greller-Hörbuchs "Halblang, Kleines!" zum 20. Jubiläum