(openPR) Sei es ein flauschiger Flockdruck, ein hochauflösender Digitaldruck oder ein besonderer Sublimationsdruck: Der Textildruck bietet vielfältige Möglichkeiten, um Motive attraktiv zu Kleidung zu bringen. Dabei unterscheiden sich die Verfahren in vielerlei Hinsicht. Während die Optik oftmals im Vordergrund steht, legen immer mehr Unternehmen Wert auf die Umweltfreundlichkeit ihrer gebrandeten Textilien. Eine Lösung eröffnet der nachhaltige Siebdruck, den die Textilveredeler von made for brands in Berlin für Firmenkunden umsetzen.
Umweltfreundliches Branding auf fair produzierten Textilien
Nachhaltigkeit ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung. Und das nicht nur für private Endverbraucher, sondern auch für Betriebe. Beispielsweise dann, wenn sie neue Mitarbeiterkleidung, Werbegeschenke oder einfach nur T-Shirts für das nächste Firmenevent beschaffen möchten.
Um Textilien mit dem gewünschten Branding bedrucken zu lassen, kommt oftmals der Siebdruck zum Einsatz. Als eine der ältesten Veredelungstechniken für Textilien ist das Siebdruckverfahren zahlreiche Entwicklungen durchlaufen. Diese äußern sich heutzutage in einer großen Farbvielfalt, welche von den üblichen Volltönen bis hin zu Neon-, Metallic- und sogar Glitzerfarben reicht. Darüber hinaus gibt es verschiedene Möglichkeiten, das Druckmotiv auf die Textilien bedrucken zu lassen. Allen voran der Direktdruck auf das Wunschprodukt sowie der Siebtransferdruck, bei dem das Design auf ein Transferpapier veredelt wird.
Wie kommt es nun zu einem nachhaltigen Textildruck? Der wichtigste Schlüsselpunkt liegt in den Chemikalien, welche in den Farben eingesetzt werden. Für eine GOTS-Zertifizierung werden Limits für bestimmte Inhaltsstoffe gesetzt, während andere vollständig verboten sind. In der Regel basieren die Farben daher auf Wasser statt auf Plastisol.
Durch die Eingrenzung oder den vollständigen Verzicht auf schädliche Stoffe werden die ökologischen Auswirkungen reduziert. Im Sinne eines umweltfreundlichen Brandings ist es nur sinnvoll, das Motiv auf fair produzierte Textilien bedrucken zu lassen. Um geeignete Kleidung mit einem Siebdruck zu individualisieren, kommt es auch bei der Artikelwahl auf eine GOTS-Zertifizierung an. Mehr dazu unter: https://www.madeforbrands.de/siebdruck/.
Nachhaltige Kleidung für den Textildruck im Markendesign
Eine Zertifizierung mit dem Global Organic Organic Textile Standard berührt sämtliche Schritte, welche zur Herstellung des finalen Produkts führen. Neben qualitativen und ökologischen Aspekten müssen auch soziale Standards von allen beteiligten Lieferanten eingehalten werden. Angefangen bei der Rohstoffgewinnung über die Materialfertigung und Textilproduktion bis hin zum personalisierten Textildruck.
Wird diese Kette in irgendeiner Form unterbrochen, darf das Kleidungsstück kein GOTS-Label tragen. Für Firmenkunden, welche die Nachhaltigkeit ihrer veredelten Unikate konsequent sicherstellen möchten, bietet made in Berlin eine eingehende Beratung an.
Diese umfasst die Ermittlung passender Artikel, die optische, funktionale als auch umweltbezogene Kriterien erfüllen. Dem liegt ein umfangreiches Textilsortiment zugrunde, das Lösungen für jedes Anliegen und jede Branche bereithält. Entsprechend der gewünschten Größen und Bestellmengen wird das ausgewählte Produkt mit dem zugesandten Motiv bedruckt. Über den nachhaltigen Siebdruck hinaus werden GOTS-zertifizierte Stickereien umgesetzt, die gerne für besondere Details wie das Firmenlogo gewählt werden.













