openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neues Bildungsportal für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gestartet

21.12.202309:45 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neues Bildungsportal für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gestartet
https://bildung-kirchen.de
https://bildung-kirchen.de

(openPR) Am 29. November 2023 wurde im Rahmen der KiLAG Herbstkonferenz in Karlsruhe das neue Bildungsportal für Erwachsenen- und Familienbildung in Baden-Württemberg offiziell vorgestellt und online geschaltet. Das Portal ist das Ergebnis des Projekts „KiLAG digital“, das von der Kirchlichen Landesarbeitsgemeinschaft für Erwachsenen- und Familienbildung in Baden-Württemberg (KiLAG) durchgeführt wurde. Das Projekt wurde vom Ministerium für Kultus Jugend und Sport Baden-Württemberg und dem Dezernat Kirche und Bildung im Evangelischen Oberkirchenrat gefördert und finanziert.

Das Bildungsportal bietet eine zentrale Plattform für alle Bildungseinrichtungen und Organisationen der Kirchen in Baden-Württemberg, die sich in der KiLAG zusammengeschlossen haben. (Das sind im Einzelnen die Evangelische Erwachsenen- und Familienbildung in Württemberg (EAEW), Katholische Erwachsenenbildung Diözese Rottenburg-Stuttgart (KEB), Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung in Baden (EAEB), Diözesanarbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung im Erzbistum Freiburg (Diag), Katholisches Bildungswerk der Erzdiözese Freiburg, Bildungswerk der Evangelisch-methodistischen Kirche (EmK) und Bildungsorganisationen des Oberkirchenrates der Landeskirche in Württemberg.) 

Da hierbei die Einrichtungen verschiedene Veranstaltungsverarbeitungssysteme wie zum Beispiel Kufer SQL, ITEM, Seminar 1.Fünf, WordPress oder amosWEB nutzen, mussten diese an das Portal angeschlossen werden. Dazu war eine Schnittstelle notwendig, die wie ein Babelfisch, alle Daten übersetzt und an der richtigen Stelle wieder ausspielt. Das war die größte Herausforderung und Grundvoraussetzung für das neue Portal. So ist gewährleistet, dass die Bildungseinrichtungen durch das Einpflegen ihrer Veranstaltungen auf das Portal kein Mehraufwand haben.

Aktuell sind bereits über 60 Bildungseinrichtungen  am Portal angeschlossen und aktiv. Die fünf Kirchen erreichen mit knapp 60.000 Veranstaltungen pro Jahr rund 1,2 Millionen Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Baden-Württemberg, auch in den kleinsten Dörfern und Gemeinden. Zu den 98 hauptamtlich geführten Einrichtungen kommen 14 Bildungseinrichtungen, drei Familien-Feriendörfer und mehr als 800 Außenstellen und ca. 3.400 Ehrenamtliche vor Ort dazu. Zum Start Ende November 2023 sind mehr als 900 Veranstaltungen aus verschiedenen Themenbereichen auf dem Portal zu finden.

Das Portal ist vom User, von den Teilnehmenden, her gedacht und nicht primär von den Bildungseinrichtungen her. Deshalb gibt es umfassende Filtermöglichkeiten, wie die eigenen Interessen vorgefiltert werden können. Zum Beispiel können die Teilnehmenden nach Organisationen, Themen, Formaten oder Zielgruppen suchen. Es gibt auch einen internen Bereich für Teilnehmende, die dort ihre Favoriten speichern und sich einen eigenen, personalisierten Newsletter generieren können, in dem passgenaue neue Veranstaltungen zu den eigenen Filtern per E-Mail automatisiert zugeschickt werden.

Für die Veranstalter gibt es ebenfalls einen internen Bereich, in dem sie Statistiken über „Suchanfragen“, „Klickverhalten“ und einem „Ranking der eigenen Veranstaltungen“ abfragen können, ohne dass das Portal dabei auf personalisierte Daten zurückgreift. 

Das Besondere an diesem Portal ist, dass es sich als Schaufenster versteht, in dem Veranstaltungen gesammelt präsentiert werden, ohne dass die Ausschreibungen auf dem Portal verändert werden können. Alle administrativen Aufgaben bleiben bei den Veranstaltungsverarbeitungssystemen der jeweiligen Bildungseinrichtungen. Das bedeutet, dass das Portal nicht zusätzlich gefüllt werden muss, sondern es füllt sich tagtäglich neu, indem es sich selbstständig die Daten aus den Verwaltungssystemen abruft. Damit geht die Plattform einen großen Schritt in eine digital vernetzte Welt, in der gesammelt kirchliche Bildungsveranstaltungen zur Verfügung gestellt werden, ohne einen Mehraufwand für Bildungseinrichtungen zu schaffen. Damit wird die Plattform attraktiv für Teilnehmende, da diese nur noch auf einer Plattform suchen und nicht auf vielen unterschiedlichen Homepages.

Veranstaltungen auf dem Bildungsportal können auch wieder auf die eigenen Seiten der Veranstalter zurück ausgespielt werden. Hier gibt es den großen Nutzen darin, dass Kooperationen recht einfach auf der eigenen Homepage gesammelt werden können. Organisationsübergreifend und systemübergreifend können so themenzentriert Veranstaltungen als Kooperationsveranstaltung auf den eigenen Seiten dargestellt werden.

Das Bildungsportal möchte wachsen. Darum werden Kooperationen mit weiteren Landeskirchen, der EKD, der KEB-Deutschland bereits vorbereitet. Geprüft wird derzeit auch eine Kooperation mit der Landesplattform des Kultusministeriums und der nationalen Bildungsplattform des BMBF. 

Auch sind viele Weiterentwicklungen in das Portal eingeplant. Zukünftig wird die Stichwortsuche via KI-Chatbot intelligenter. Weitere Nutzungsmöglichkeiten wie die Verschränkungen zu anderen Plattformen werden geprüft, wie zum Beispiel eine Schwesterplattform des BiK für Termine und sonstigen Veranstaltungen aus Kirchengemeinden und Jugendwerken, oder Materialplattformen, Referentenplattformen u.v.m. Weiterführende Informationen gibt es hier: https://kilag-digital.de/kategorien/bildungsportal.html 

Für weitere Informationen über das Bildungsportal der Kirchen besuchen Sie bitte die Website www.bildung-kirchen.de oder kontaktieren Sie die Projektleitung unter info@bildung-kirchen.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1255720
 632

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neues Bildungsportal für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gestartet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von KiLAG-digital

Bild: KiLAG-digital auf der Learntec 2023 - zwei neue Bildungsportale mit einem Ziel: gemeinsam weiter bilden. Bild: KiLAG-digital auf der Learntec 2023 - zwei neue Bildungsportale mit einem Ziel: gemeinsam weiter bilden.
KiLAG-digital auf der Learntec 2023 - zwei neue Bildungsportale mit einem Ziel: gemeinsam weiter bilden.
Das 'Netzwerk Fortbildung’ präsentierte zusammen mit dem Kultusministerium Baden-Württemberg und dem ‚Bündnis für Lebenslanges Lernen‘ vielfältige Möglichkeiten, Menschen für Bildung zu begeistern. Dabei standen ihre Bündnispartner im Mittelpunkt - genauer gesagt sogar im Mittelpunkt des Messestandes - denn sie durften sich und ihre Arbeit vorstellen. So konnte auch die KiLAG (Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Familien- und Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg) auf einem Screen und im Metaverse des Kultusministeriums ihr neues Produ…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mit Twitter zum Abschluss: Großes Potenzial für Soziale Medien in der beruflichen Weiterbildung
Mit Twitter zum Abschluss: Großes Potenzial für Soziale Medien in der beruflichen Weiterbildung
… vielen Institutionen immer noch an einem praktikablen, einfachen kollaborativen Lernsystem, mit dem sie entsprechende Kurse anbieten können. Zahlreiche Trainer und Manager der Erwachsenenbildung sind zudem unsicher, wie sich die neuen Web-2.0-Technologien optimal in ihr Kurssystem integrieren lassen. Hier fehlt es an Fallbeispielen, die den Institutionen …
MFG und regionale Bildungseinrichtungen entwickeln Web-2.0-Trainingsprogramm
MFG und regionale Bildungseinrichtungen entwickeln Web-2.0-Trainingsprogramm
Wie Seminarleiter Wikis, Blogs und virtuelles Teammanagement erfolgreich in der Erwachsenenbildung einsetzen können Gemeinsam mit Bildungseinrichtungen aus dem Land entwickelt die MFG Baden-Württemberg ein spezielles Web-2.0-Trainingsprogramm für die Erwachsenenbildung. Damit sollen Lehrkräfte und Trainer im Umgang mit sozialen Medien wie Blogs, Wikis …
Bild: Bildungsportal Neckar-Alb geht onlineBild: Bildungsportal Neckar-Alb geht online
Bildungsportal Neckar-Alb geht online
… für Neckar-Alb Neben der Suchmaske stellt die Standortagentur Informationen rund um das Thema Bildung zur Verfügung. Aktuelle Meldungen aus der Region und aus Baden-Württemberg gehören ebenso dazu wie interessante Veranstaltungen und Termine. Gleichzeitig gibt es erste Informationen zu Fördermöglichkeiten und dazu, welche Folgen die demografische Entwicklung …
Bild: (Noch) besser, schneller, hilfreicherBild: (Noch) besser, schneller, hilfreicher
(Noch) besser, schneller, hilfreicher
… 2.0. Im Ergebnis steht den Nutzern künftig ein ständig aktualisiertes, interaktives und multimediales Tool zur Ausgestaltung der schulischen und außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung zur Verfügung. Filmbildung - Bildung durch Filme - erreicht mit der Freischaltung aber auch eine neue visuelle Qualität. Gleichzeitig wurde die Übersichtlichkeit …
Bild: Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und ErwachsenenbildungBild: Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Allensbach Hochschule: Zertifikat in Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung
Die privat geführte Allensbach Hochschule bietet ein innovatives neues Zertifikat an: das "Certificate of Advanced Studies (CAS) Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung". ------------------------------ Sie ist altbekannt, die Forderung nach einer kontinuierlich hohen Qualität in der Didaktik an Hochschulen und in der Erwachsenenbildung. Denn nur mit …
Bild: Neues Präsidium im LandesmusikratBild: Neues Präsidium im Landesmusikrat
Neues Präsidium im Landesmusikrat
Die Mitgliederversammlung des Landesmusikrats Baden-Württemberg e.V. hat am 03.06.2014 in Stuttgart ein neues Präsidium gewählt. Der bisherige Präsident, Prof. Dr. Hermann Wilske, wurde mit über 95% der Stimmen für drei weitere Jahre im Amt bestätigt. Auch die bisherigen Vizepräsidenten, LKMD Kord Michaelis und Prof. Mini Schulz, werden ihr Amt in der …
Bild: Neu im Netz: Stellenbörse als Sprungbrett zum TraumberufBild: Neu im Netz: Stellenbörse als Sprungbrett zum Traumberuf
Neu im Netz: Stellenbörse als Sprungbrett zum Traumberuf
Baden-Württemberg – Um Schülerinnen und Schüler noch stärker dabei zu unterstützen, beruflich in der MINT-Welt Fuß zu fassen, baut das Bildungsnetzwerk COACHING4FUTURE der Landesstiftung Baden-Württemberg sein Angebot weiter aus: Unter coaching4future.de ist heute die neue MINT-Stellenbörse ins Netz gegangen. COACHING4FUTURE konzentriert sich ausschließlich …
Bild: Staatliche Finanzspritzen für den KarrierestartBild: Staatliche Finanzspritzen für den Karrierestart
Staatliche Finanzspritzen für den Karrierestart
Fernlernen mit finanzieller Unterstützung an der Fernakademie für Erwachsenenbildung Hamburg. Fernlernen dank Bildungsprämie, Meister-BAföG und Qualifizierungsscheck – bei der Finanzierung der persönlichen Weiterbildung helfen zahlreiche neue Fördermöglichkeiten von Bund und Ländern. Wer sich bei der Fernakademie für Erwachsenenbildung für einen berufsbegleitenden …
Bild: KiLAG-digital auf der Learntec 2023 - zwei neue Bildungsportale mit einem Ziel: gemeinsam weiter bilden. Bild: KiLAG-digital auf der Learntec 2023 - zwei neue Bildungsportale mit einem Ziel: gemeinsam weiter bilden.
KiLAG-digital auf der Learntec 2023 - zwei neue Bildungsportale mit einem Ziel: gemeinsam weiter bilden.
… Mittelpunkt des Messestandes - denn sie durften sich und ihre Arbeit vorstellen. So konnte auch die KiLAG (Kirchliche Landesarbeitsgemeinschaft für Familien- und Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg) auf einem Screen und im Metaverse des Kultusministeriums ihr neues Produkt vorstellen. Die KiLAG steht für innovative Entwicklungen in der kirchlichen …
Bild: Bildungsstandort der Superlative: Online-Portal für Region Neckar-AlbBild: Bildungsstandort der Superlative: Online-Portal für Region Neckar-Alb
Bildungsstandort der Superlative: Online-Portal für Region Neckar-Alb
… Bildungsportal wird nicht nur die Adressen und Verlinkungen zu den Bildungseinrichtungen Neckar-Albs liefern, sondern auch aktuelle Informationen und Themen präsentieren. Ob Kinderbetreuung oder Erwachsenenbildung, die virtuellen Besucher finden alles, was ihnen in der Region Neckar-Alb zur Verfügung steht. Das Portal wird den Einwohnern Neckar-Albs die Recherche …
Sie lesen gerade: Neues Bildungsportal für Erwachsenenbildung in Baden-Württemberg gestartet