(openPR) Die Energiewirtschaft ist bekanntermaßen eine der kapitalintensivsten Branchen, die von einer Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften geregelt wird. Eine präzise Bilanzierung im Anlagevermögen erfordert nicht nur betriebswirtschaftliche Kenntnisse, sondern auch ein tiefes Verständnis für technische und juristische Aspekte. Großprojekte in dieser Branche sind oft mit einer Vielzahl von Risiken verbunden, darunter Bauverzögerungen, rechtliche Einsprüche und Umweltschutzvorschriften.
Das Online-Seminar am 5. Dezember zielt darauf ab, Fachleute mit den Grundlagen der Bilanzierung in der Energiewirtschaft vertraut zu machen und gleichzeitig für die potenziellen Herausforderungen in diesem Bereich zu sensibilisieren. Die Veranstaltung wird von zwei erfahrenen Referenten geleitet, die die Thematik anhand zahlreicher Beispiele aus ihrer beruflichen Praxis veranschaulichen werden.
Die behandelten Themen umfassen:
- Definition: Was ist das Anlagevermögen?
- Grundlagen der Bilanzpositionen und deren Einordnung
- Entscheidungskriterien für Investitionen und Aufwendungen
- Anschaffungsnebenkosten
- Abschreibungsmethoden nach HGB, EstG und kalkulatorisch
- Anlagenabgänge und die Behandlung dauerhafter Wertminderungen
- Inventur und Inventar mit Anwendungsbeispielen
Die Teilnehmenden des Seminars erhalten nicht nur eine solide Grundlage für die Bilanzierung in der Energiewirtschaft, sondern auch ein besseres Verständnis der Fallstricke, die in diesem Bereich lauern. Es wird ausreichend Zeit für Fragen und Diskussionen aus dem Teilnehmerkreis eingeplant.
Seminar-Details:
- Datum: 5. Dezember 2023
- Veranstaltungsort: Online
Unternehmen und Fachleute, die sich für eine erfolgreiche Bilanzierung im Anlagevermögen der Energiewirtschaft rüsten möchten, sind herzlich eingeladen, an diesem Online-Seminar teilzunehmen.
Für weitere Informationen und zur Anmeldung besuchen Sie bitte unsere Website unter https://www.akademie-heidelberg.de/termin/grundlagen-der-bilanzierung-der-energiewirtschaft-6













