(openPR) "Ein kleines Fusion Festival am Inn", so liebevoll wird das Midsommar Festival von Gästen und langjährigen Fans beschrieben. Zunächst ein privater Szenetreff verschiedener Kollektive aus der Münchner Subkultur, wuchs das midsommar stetig und ist seit 2018 endlich öffentlich. Eine Flamme der lokalen Kultur auf einem kleinen, romantischen Hof in Hub bei Unterreit am Inn. Nur eine knappe Stunde mit dem Zug, östlich von München. Irgendwo im nirgendwo und doch ganz nah. Das bunte Festival schreibt eigentlich eine Erfolgsgeschichte. So ist man ungezwungen von Anfangs 500 auf über 1.000 Besucher gewachsen. Inklusive eines Teams von inzwischen knapp 150 Freiwilligen, von denen manche während des ganzen Jahres planen und organisieren — Alles ohne Bezahlung und mit viel Überzeugung. Also ein echter Geheimtipp der regionalen Festivallandschaft, um ausgelassen und zugleich betont familienfreundlich, inmitten der Natur die Sonnenwende zu feiern und den Alltag zu vergessen.
Aber das Midsommar Festival ist mehr als nur ein kulturelles Ereignis und die Zusammenkunft am großen Feuer. Es ist eine Plattform für aufstrebende Musiker*innen und DJs, die neben etablierten Größen aus der Szene, in einem familiären Ambiente performen. Es ist eine erfolgreiche Geschichte lokaler Kultur, sowie der Gemeinschaft in einer Region und darüber hinaus. Selbst die Herausforderungen durch COVID konnten diesen Geist nicht brechen. So wurde im vergangenen Jahr endlich ein glorreiches Comeback nach der Pandemie - bei bestem Wetter - gefeiert.
Doch in diesem Jahr hat die Vorhersage von stürmischem Wetter und die daraus resultierenden niedrigeren Besucherzahlen am Auftakt-Tag haben das straff organisierte Festival schwer getroffen und gefährden nun seine Zukunft.
Die lebendige Energie und Leidenschaft, die unser Festival ausmacht, ist es wert, gerettet zu werden. Wir, das sind die organisierende Kraft, Aaron Kokal und ein großes Team aus freiwilligen Helfern. Wir appellieren nun an die Menschen aus der Region und die Fans des midsommar überall, die Tradition des großen Sonnenwendfeuers mit einem kleinen Beitrag am Leben zu erhalten.
Um die benötigten 10.000€ aufzubringen - von denen bereits an einem Tag mehr als 5.000€ eingenommen wurden - wurde eine Crowdfunding-Kampagne gestartet. Wir laden Sie ein, Teil dieser Rettungsmission zu werden und bieten Ihnen im Gegenzug für die Verbreitung unseres Aufrufs > https://midsommar-festival.de/rettungsaufruf < jeweils 2 Wochenendtickets inkl. Verpflegung für das nächste midsommar Festival an. Des Weiteren können Sie in Ihrem Medium nach einer erfolgreichen Rettung noch einmal 2 x 2 Einzeltickets, sowie ein 5er Gruppenticket für das nächste Festival verlosen.
Wir versprechen, dass mögliche Überschüsse direkt und transparent in die Verbesserung und Weiterentwicklung des Festivals fließen.
Es ist Zeit, dass wir die Melodie der Gemeinschaft lauter spielen und das Midsommar Festival gemeinsam retten. Wir brauchen Ihre Unterstützung durch Ihre Reichweite, damit die Flamme dieses Festivals weiter brennt.
Bitte besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen, Eindrücke vom Fest und Kommentare von Gästen, Helfer*innen und Künstler*innen, die uns Ihre Unterstützung zu zum Ausdruck bringen.