openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baumpatron präsentiert Übersicht der deutschen Baumpatenschafts-Projekte

22.10.202210:33 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: Baumpatron präsentiert Übersicht der deutschen Baumpatenschafts-Projekte

(openPR) Elkofer Waldpfleger stellen regionale Patenschaften-Übersicht online

Baumpatron, selbst ein Waldpatenschafts-Projekt aus dem oberbayerischen Elkofen bei München, hat die verschiedenen regionalen Wald- und Baumpatenschaften zusammengetragen, verglichen und als praktische Übersicht: Regionale Wald- und Baumpatenschaften in Deutschland veröffentlicht. In dem neutral gefassten Beitrag beschreiben die Waldpflege-Experten von Baumpatron die Vor- und Nachteile der verschiedenen Anbieter.



So ist man bei Baumpatron davon überzeugt, dass ein Patenschafts-Abo für eine bestimmt Waldfläche im Gegensatz zur einmaligen Baumpatenschaft für mehr Effizienz und langfristigen Erfolg sorgt. Ein kontinuierlich und klimaoptimiert gepflegter Wald bindet nämlich mehr Kohlenstoffdioxid als ein verwilderter Urwald. Und wie so oft gilt: Regionale Patenschaften schützen mehr als nur das Klima!

Rund 30 Kilometer südöstlich von München bietet Baumpatron daher seit kurzem bis zu 235 Hektar Wald zur Patenschaft an. Mit Hilfe von Waldpatenschafts-Abonnements möchte das Gründerteam damit die Aufforstung und langfristige Pflege des gesunden bayerischen Mischwaldes im Elkofer Forst sicherstellen. Ihr Ziel: Eine optimale CO2-Senkenleistung bei maximaler Artenvielfalt. In der nun veröffentlichten Überrsicht der Wald- und Baumpatenschaften erklärt das Baumpatron-Team das dafür erarbeitete Waldpflege-Konzept und vergleicht das eigene Projekt objektiv mit anderen Vorhaben in diesem Bereich.


Warum Waldpatenschaften "besser" sind als einzelne Baumpatenschaften

Baumpatron empfiehlt die langfristige Patenschaft von ganzen Waldstücken gegenüber der einmaligen Investition in einen Setzling. Denn erfahrungsgemäß werden diese zwar mit dem Geld des Sponsors auch tatsächlich gepflanzt, danach aber oft mehr oder weniger ihrem Schicksal überlassen. Eine anteilige Waldpatenschaft finanziert im Gegensatz dazu auch die Pflege und den Schutz der Bäume - und das über viele Jahre bis Jahrzehnte hinweg. Die Aufforstung an Stellen, an denen es Sinn ergibt, ist bei diesem Ansatz übrigens bereits inklusive.

So fokussieren sich die Initiatoren von Baumpatron auf die professionelle Pflege des Klimawaldes, statt ihn verwildern zu lassen. Aus gutem Grund: Bäume im Wachstum speichern die meisten Schadstoffe. In gepflegten Laubwäldern wachsen im Schnitt zwölf Prozent mehr grüne Riesen, in Nadelwäldern sogar 35 Prozent. Zudem wird Totholz hier schnell entfernt und sinnvoll verwertet, bevor es für das Ökosystem zum Problem werden kann. In Urwäldern dagegen behindert es den Nachwuchs nicht nur, es setzt bei der Verrottung sogar wieder das gespeicherte CO2 frei.

Regionale Waldpatenschaften sorgen für besseres Klima und gesunden Wald "vor der eigenen Haustür"

Bei regionalen Waldpatenschaften genießen Waldsponsoren so auch die anderen Vorteile gut gepflegter Wälder. Neben sauberer Luft und gefiltertem Wasser kann ein Mehr an gesundem Wald auch spürbar zu einem höheren Grundwasserspiegel und mehr Artenvielfalt beitragen.



Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BAUMPATRON - Initiative für CO2-Waldpatenschaften im Elkofer Forst bei München
Herr Max Rechberg
Elkofer Wald 1
85567 Grafing b. München
Deutschland

fon ..: +4989954575450
fax ..: +4989954575469
web ..: https://www.baumpatron.de
email : E-Mail

Über BAUMPATRON

Mit den günstigen Waldpatenschaften für 1,80 Euro pro m²/Jahr von BAUMPATRON soll die klimaoptimierte Umwidmung eines möglichst großen Teils des Elkofer Walds in Oberbayern ermöglich werden. Weg von der zum Erhalt des Forstes (bisher) notwendigen Holzproduktion; hin zur klimaoptimierten Waldpflege mit hocheffizienter CO2-Senkenleistung. Langfristiges Ziel der ambitionierten Klimaschutz-Initiative vor den Toren Münchens ist die Verpatung von bis zu 200 Hektar bestehendem Mischwald - was BAUMPATRON zum größten privaten Klimawald-Projekt macht. Nicht nur in Deutschland, sondern wahrscheinlich in ganz Europa! Für das erste Jahr sind allerdings erst einmal bis zu 10.000 Quadratmeter in Patenschaft angepeilt.


Pressekontakt:

comprisma - Agentur für Inbound Content Marketing & PR
Herr Björn Berensmann
Dachauer Str. 14
80335 München

fon ..: +4989954575450
web ..: https://www.comprisma.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1236061
 771

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baumpatron präsentiert Übersicht der deutschen Baumpatenschafts-Projekte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BAUMPATRON - Initiative für CO2-Waldpatenschaften im Elkofer Forst bei München

Bild: Baumpatron gibt Wald-TippsBild: Baumpatron gibt Wald-Tipps
Baumpatron gibt Wald-Tipps
Grafinger Forstexperten erklären richtiges Verhalten im Forst Baumpatron, das Waldpatenschafts-Projekt aus Oberbayern, erklärt Waldbesuchern in seinem neuesten Blogbeitrag geltende Gesetzesregelungen und gibt hilfreiche Tipps zum richtigen Verhalten in deutschen Wäldern . So gelten neben klassischen Verboten in Naturschutzgebieten noch strengere Regelungen als in normalen Waldstücken. Hundebesitzer müssen je nach Bundesland beachten, ob für sie eine Leinenpflicht besteht oder nicht. Und auch Essbares darf nur in bestimmten Mengen aus den meh…
Bild: Initiative Baumpatron: Größtes Waldpatenschaftsprojekt der Republik kommt aus OberbayernBild: Initiative Baumpatron: Größtes Waldpatenschaftsprojekt der Republik kommt aus Oberbayern
Initiative Baumpatron: Größtes Waldpatenschaftsprojekt der Republik kommt aus Oberbayern
Die private Klimawald-Initiative "Baumpatron" setzt mit regionalen Waldpatenschaften im Großraum München neue Maßstäbe Wer einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel leisten will, hat ab sofort direkt vor den Toren Münchens die perfekte Möglichkeit dazu. Denn mit Baumpatron geht das bisher größte private Klimawald-Patenschaftsprojekt Deutschlands an den Start. Unter www.baumpatron.de stehen zwei besondere Patenschaftsmodelle für den knapp zweihundert Hektar großen Elkofer Forst zur Auswahl. Das Besondere daran: Anders als "üblich", geht e…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Projektmanagement-Software von Can Do verbindet Projekt und LinieBild: Projektmanagement-Software von Can Do verbindet Projekt und Linie
Projektmanagement-Software von Can Do verbindet Projekt und Linie
… Projektmanagern zusätzlich zur vollgrafischen Benutzeroberfläche eine tabellarische Sichtweise ihrer Projekte an die Hand. Linienmanager erhalten mit dem TableView eine tabellarische Übersicht über die Kapazitätsauslastung ihrer Abteilung. Neben diesen beiden Neuerungen hat Can Do auch die Auto-Layout-Funktion seiner Software erweitert, die Web-Zeiterfassung …
Bild: Can Do schlägt Brücke zwischen Projekt und LinieBild: Can Do schlägt Brücke zwischen Projekt und Linie
Can Do schlägt Brücke zwischen Projekt und Linie
… Live-Management: Ganzheitliche Personalplanung Mit dem Staffer®, der ab Can Do project intelligence Version 4.4 zur Verfügung steht, erhalten Abteilungsleiter und Linienmanager eine detaillierte Übersicht über die aktuelle Auslastung ihrer Abteilung und ihrer Mitarbeiter, egal ob es sich um Projektarbeit oder fachliche Tätigkeiten in der Abteilung handelt. …
Bild: Die führende Software für Integriertes Management wächst weiterBild: Die führende Software für Integriertes Management wächst weiter
Die führende Software für Integriertes Management wächst weiter
… mit zahlreichen neuen Optionen und Erweiterungen raus. Neu wird die Software mit dem bereits vom Markt erwarteten Modul Projekte erweitert, welches eine übersichtliche und effektive Projektverwaltung ermöglicht. Das Schweizer Unternehmen IMS Integrierte Managementsysteme hat sich einen Namen gemacht und bedient einen breiten Kundenstamm von Mittel- und …
Bild: Initiative Baumpatron: Größtes Waldpatenschaftsprojekt der Republik kommt aus OberbayernBild: Initiative Baumpatron: Größtes Waldpatenschaftsprojekt der Republik kommt aus Oberbayern
Initiative Baumpatron: Größtes Waldpatenschaftsprojekt der Republik kommt aus Oberbayern
Die private Klimawald-Initiative "Baumpatron" setzt mit regionalen Waldpatenschaften im Großraum München neue Maßstäbe Wer einen aktiven Beitrag gegen den Klimawandel leisten will, hat ab sofort direkt vor den Toren Münchens die perfekte Möglichkeit dazu. Denn mit Baumpatron geht das bisher größte private Klimawald-Patenschaftsprojekt Deutschlands an …
succevo präsentiert Update 3.5.0 der Meetingbox
succevo präsentiert Update 3.5.0 der Meetingbox
… Project > Services ist nicht mehr notwendig. Benutzer können außerdem in den „Einstellungen“ unter „Projekt“ > „Allgemein“ auswählen, welche Felder obligatorisch sind. Für mehr Übersicht und Kontrolle sorgt die Festlegung der Option, ob eine Tagesaufgabe als erledigt markiert werden soll oder nicht. Weitere Möglichkeiten im aktuellen Update: Mehrere …
Deutsche Organisationen vermitteln 11.557 Fachkräfte und Freiwillige ins Ausland
Deutsche Organisationen vermitteln 11.557 Fachkräfte und Freiwillige ins Ausland
AKLHÜ veröffentlicht statistische Übersicht zu Personalvermittlungen 2007: „Fachkräfte in der EZ – Freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten“ (Bonn, 16.12.2008) 4.497 Fachkräfte sind im Jahr 2007 in Projekte und Programme der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vermittelt worden und 7.060 Freiwillige nahmen an internationalen Freiwilligendiensten …
10.596 Fachkräfte und Freiwillige ins Ausland vermittelt
10.596 Fachkräfte und Freiwillige ins Ausland vermittelt
AKLHÜ veröffentlicht statistische Übersicht zu Personalvermittlungen 2006: „Fachkräfte in der EZ – Freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten“ Bonn, 07.12.2007 - 6.231 Freiwillige nahmen im Jahr 2006 an internationalen Freiwilligendiensten teil und 4.365 Fachkräfte reisten in Projekte und Programme der personellen Entwicklungszusammenarbeit …
Bild: Der Weg zur Industrie 4.0 VeranstaltungBild: Der Weg zur Industrie 4.0 Veranstaltung
Der Weg zur Industrie 4.0 Veranstaltung
… Veranstaltung am 22. November 2016 in Moers ein. In der Veranstaltung „Der Weg zur Industrie 4.0 – Digitalisierung im Maschinen- und Anlagenbau“ bekommen die Besucher eine Übersicht über die Industrie 4.0 und das Internet der Dinge (IoT). Der wissenschaftliche Gastvortrag geht auf die Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit Universitäten ein. Zusätzlich können die …
Bild: Baumpatron gibt Wald-TippsBild: Baumpatron gibt Wald-Tipps
Baumpatron gibt Wald-Tipps
Grafinger Forstexperten erklären richtiges Verhalten im ForstBaumpatron, das Waldpatenschafts-Projekt aus Oberbayern, erklärt Waldbesuchern in seinem neuesten Blogbeitrag geltende Gesetzesregelungen und gibt hilfreiche Tipps zum richtigen Verhalten in deutschen Wäldern . So gelten neben klassischen Verboten in Naturschutzgebieten noch strengere Regelungen …
Mehr Fachkräfte und Freiwillige in Auslandsprogramme vermittelt
Mehr Fachkräfte und Freiwillige in Auslandsprogramme vermittelt
AKLHÜ veröffentlicht statistische Übersicht zu Personalvermittlungen 2005: „Fachkräfte in der EZ – Freiwillige in internationalen Freiwilligendiensten“ Bonn, 01.02.2007. 11.286 Personen sind im Jahr 2005 durch 113 Organisationen ins Ausland vermittelt worden. Das ergab eine Erhebung des Arbeitskreises „Lernen und Helfen in Übersee“ e.V. (AKLHÜ), an der …
Sie lesen gerade: Baumpatron präsentiert Übersicht der deutschen Baumpatenschafts-Projekte