openPR Recherche & Suche
Presseinformation

OZG, QES und & die Kommunen – Vorwärtskommen mit SIGNIUS und eIDAS

20.07.202213:40 UhrIT, New Media & Software
Bild: OZG, QES und & die Kommunen – Vorwärtskommen mit SIGNIUS und eIDAS

(openPR) Das Onlinezugangsgesetz (OZG) hätte großes Potential, die Digitalisierung in Deutschland entscheidende Schritte voranzubringen: Wären bis 2022 – wie es das Gesetz vorschreibt – tatsächlich sämtliche Verwaltungsvorgänge zwischen dem Staat und seinen Bürgern digitalisiert, und zwar inklusive elektronischer Signatur und Siegel, hätte dies Rückkoppelungseffekte Richtung Privatwirtschaft. An den Komfort digitalisierter und dadurch beschleunigter Verwaltungsakte herangeführt und gewöhnt, würde der Bürger dies auch von Geschäftsabschlüssen (Kredit-, Kauf- und Mietverträgen) erwarten.

Umsetzung des OZG bisher mangelhaft

Indes wird dem Bund bei der Umsetzung kein gutes Zeugnis ausgestellt. „Wenn es mit dem bisherigen Tempo weitergeht, dauert die Behörden-Digitalisierung noch über 30 Jahre“, sagt Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM), die das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) mit einer Studie zur Umsetzung des OZG beauftragt hatte (vgl. hier).

Remote Signing überwindet Signaturkarten

Zwar kann man viele Antragsformulare inzwischen als PDF-Dateien online herunterladen. Da diese dann aber ausgedruckt werden für die händische Unterschrift und anschließend in den postalischen Versand gehen oder für Email-Anhänge wieder eingescannt werden, kann hier weder von Digitalisierung noch smarten Workflows die Rede sein.

Um Dokumente auf Seiten des Bürgers mit elektronischen Signaturen (qualifizierten bei Schriftformerfordernis) zu unterzeichnen, auf Seiten der Verwaltung mit E-Siegel und/oder Signatur, können Signaturkarten und Lesegräte, die teils zur Anwendung kommen, nicht die Lösung sein. Diese sind in der Beschaffung und Handhabung zu umständlich, zu wartungsintensiv und viel zu teuer, um zu erwarten, dass sich Bürger für ein paar Unterschriften im Jahr mit derartiger Hardware ausstatten (oder ausgestattet werden).

Die Zukunft liegt daher im Remote Signing, in der cloudbasierten Fernsignatur, weil die Nutzer so ohne spezifische Hardware wie beim Online Banking digitale Dokumente zu jeder Zeit an jedem Ort elektronisch unterschreiben können.

Doch werden die Länder und Kommunen, die die Vorgaben des OZG umsetzen wollen, scheitern, wenn sie darauf warten, dass der Bund dieses Jahr noch mit fertigen Signaturlösungen aufwartet – zumal gerade die qualifizierte elektronische Signatur (QES) für die meisten Anbieter von Remote Signing Lösungen immer noch eine große Herausforderung darstellt. Darum begeben sich einige Länder und Kommunen selbständig auf die Suche nach Lösungen.

Die Fernsignaturplattform von SIGNIUS

Für diese ist SIGNIUS einer der wenigen Ansprechpartner in Deutschland. Denn SIGNIUS hat eine schlanke und bezahlbare Signaturplattform entwickelt, die sich als API/SaaS-Lösung in bestehende Dokumentenmanagementsysteme (DMS) integrieren lässt. Dabei stellt sie mit einer intuitiv bedienbaren Benutzeroberfläche beliebte Workflows zur Verfügung:

  1. Stapel- und Mehrfachsignaturen,
  2. Festlegung der Reihenfolge eingeladener Unterzeichner und deren automatisierte Benachrichtigung,
  3. Automatisierte Statusinformationen zum Signaturvorgang und
  4. die Möglichkeit der Kostenübernahme für Partner und Kunden.

Mehrere zertifizierte Identifizierungsverfahren wie VideoIDent, AusweisIDent, BankIDent und SelfieIDent sind medienbruchfrei als Option integriert.

Da die Plattform mit Remote- (Fern-) Signaturen und Siegeln operiert, und zwar gleichermaßen, ob es sich um fortgeschrittene (FES) oder qualifizierte elektronische Signaturen (QES) handelt, werden Signaturkarten und Lesegeräte auf Seiten der Bürger wie der Verwaltung überflüssig. Alles, was die Teilnehmer an Signaturprozessen mit SIGNIUS benötigen, ist ein Desktop und ein Mobilgerät; für die erst- und einmalige Identifizierung: ein Personalausweis.

Einfach und flexibel

Bei SIGNIUS hat man sich der Einfachheit und Nutzerfreundlichkeit verschrieben. So ist die vielerorts mit Umständen und Zusatzkosten verbundene QES bei SIGNIUS nutzerseitig so simpel zu verwenden wie die FES – und das zum gängigen Marktpreis der FES.

Dank SIGNIUS steht der Umsetzung des OZG samt QES kostenseitig und technologisch nichts mehr im Weg. Zumal die Plattform Multi-TSP-fähig ist. Da eIDAS alle in die EU-Trust-List aufgenommenen TSPs rechtlich einander gleichstellt, diese aber weder technologisch noch in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis auf demselben Stand sind, legt SIGNIUS Wert auf Flexibilität, um Kundenwünsche zu berücksichtigen. Zur Zeit verwirklicht SIGNIUS Projekte mit Swisscom Trust Services, Global Sign, DigiCert und EuroCert.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1231784
 581

Pressebericht „OZG, QES und & die Kommunen – Vorwärtskommen mit SIGNIUS und eIDAS“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SIGNIUS

Bild: SIGNIUS integriert Nect Ident – in nur 2 Minuten zu einer QESBild: SIGNIUS integriert Nect Ident – in nur 2 Minuten zu einer QES
SIGNIUS integriert Nect Ident – in nur 2 Minuten zu einer QES
SIGNIUS hat mit Nect Ident eine neue Methode zur Bestätigung von Identitäten in seine Fernsignaturplattform integriert. Neue Benutzer können sich so binnen weniger Minuten 100% online identifizieren und anschließend digitale Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterschreiben. Kinderleichtes Identifizieren mit Nect Ident Nect Ident ist ein auf künstlicher Intelligenz (KI) beruhendes Selfie-Ident-Verfahren. Die Methode kann per Abscannen eines QR Codes sofort gestartet werden, ob auf dem Desktop oder einem mobilen…
Bild: Neu bei SIGNIUS – neuer Service und kostenlose elektronische SignaturenBild: Neu bei SIGNIUS – neuer Service und kostenlose elektronische Signaturen
Neu bei SIGNIUS – neuer Service und kostenlose elektronische Signaturen
Anlässlich entsprechender Nachfragen hat SIGNIUS das Produktportfolio um einen weiteren Typ elektronischer Signaturen erweitert.  Ab sofort können Nutzer der SIGNIUS Professional Plattform neben der fortgeschrittenen und qualifizierten Signatur auch die Elektronische Signatur ohne Identitätsprüfung anwenden, um Dokumente digital zu unterschreiben. Noch mehr Vorteile – Kostenloses 10-Signaturen-Paket Im Rahmen der Förderung von #papierlosen Diensten und als weiteren Service stellen wir allen neuen und bereits registrierten Benutzern ein kost…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: SIGNIUS integriert Nect Ident – in nur 2 Minuten zu einer QESBild: SIGNIUS integriert Nect Ident – in nur 2 Minuten zu einer QES
SIGNIUS integriert Nect Ident – in nur 2 Minuten zu einer QES
SIGNIUS hat mit Nect Ident eine neue Methode zur Bestätigung von Identitäten in seine Fernsignaturplattform integriert. Neue Benutzer können sich so binnen weniger Minuten 100% online identifizieren und anschließend digitale Dokumente mit einer qualifizierten elektronischen Signatur (QES) unterschreiben.Kinderleichtes Identifizieren mit Nect IdentNect …
Bild: Kommunen setzen auf OpenR@thausBild: Kommunen setzen auf OpenR@thaus
Kommunen setzen auf OpenR@thaus
Seit der Produkteinführung im Herbst 2016 haben sich von den 443 Kommunen in Niedersachsen über 100 für das Bürgerportal der ITEBO-Unternehmensgruppe entschieden. Mit der Entwicklung und dem Betrieb von OpenR@thaus werden in Niedersachsen Trends und Maßstäbe gesetzt, die inzwischen auch in anderen Bundesländern große Strahlkraft entwickeln. Zentrale …
Bild: Digitale Verwaltung bis 2022: Große Verunsicherung in den KommunenBild: Digitale Verwaltung bis 2022: Große Verunsicherung in den Kommunen
Digitale Verwaltung bis 2022: Große Verunsicherung in den Kommunen
… bleiben: 77 Prozent der Befragten geben an, dass das Personalmanagement kein Arbeitsschwerpunkt ihrer Kommune bei der Umsetzung des OZG sei. Jon Abele dazu: „Vielen Kommunen geht es lediglich um die Digitalisierung einzelner Prozesse, um die Vorgaben vom Gesetzgeber zu erfüllen. Jedes Digitalisierungsprojekt sollte aber konkrete inhaltliche Ziele verfolgen, …
Bild: E-Government-Netzwerk für Niedersachsen nimmt Fahrt aufBild: E-Government-Netzwerk für Niedersachsen nimmt Fahrt auf
E-Government-Netzwerk für Niedersachsen nimmt Fahrt auf
… E-Government in der kommunalen Verwaltung an. Neben dem OZG spielt auch der von der Bundesregierung beschlossene Aufbau eines Portalverbundes für Bund, Länder und Kommunen eine wichtige Rolle. Mit pmOnline können Online-Anträge elektronisch bezahlt werden, über die Komponente OpenR@thaus können die Portalarchitektur und die elektronische Authentifizierung für …
Gemeinsam für Niedersachsen
Gemeinsam für Niedersachsen
… 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in Verden vorgestellt. Der Schulterschluss der kommunalen IT-Dienstleister führt diverse Softwarelösungen zu einem gemeinsamen Standard zusammen und soll die Kommunen bei der Umsetzung des OZG in Niedersachen voranbringen. Das OZG erhöht den Druck auf Aufgaben, denen sich die Kommunen bereits seit langem stellen: …
Bild: Neuer Personalausweis: Einführung wirft massive rechtliche Fragen aufBild: Neuer Personalausweis: Einführung wirft massive rechtliche Fragen auf
Neuer Personalausweis: Einführung wirft massive rechtliche Fragen auf
… Lichtbilder für Ausweispapiere – ähnlich wie das Prägen von Kfz-Schildern – eine rein privatwirtschaftliche Dienstleistung ist und nicht zum hoheitlichen Aufgabenbereich der Kommunen gehört. Bei der Wahrnehmung hoheitlicher Aufgaben habe die zuständige Behörde regelmäßig keine Wahlfreiheit; nach der Verordnung kann sie dagegen selbst entscheiden, ob …
Bild: Cryptomathic und SIGNIUS starten qualifizierte e-Signatur-PlattformBild: Cryptomathic und SIGNIUS starten qualifizierte e-Signatur-Plattform
Cryptomathic und SIGNIUS starten qualifizierte e-Signatur-Plattform
… On-Premise- und Hybrid-Bereitstellungsmodellen adressiert das gesamte Spektrum der Kundennachfrage von KMU bis hin zu Behörden und UnternehmenNach der Einführung von SIGNIUS, einer neuen Remote-qualifizierten E-Signing-Plattform, können Organisationen jeder Größe jetzt auf die höchsten Sicherheitsdienste für elektronische Signaturen nach europäischem und …
Bild: E-Rezept und qualifizierte Stapelsignatur – kein Problem für SIGNIUSBild: E-Rezept und qualifizierte Stapelsignatur – kein Problem für SIGNIUS
E-Rezept und qualifizierte Stapelsignatur – kein Problem für SIGNIUS
… extra anmelden/ausweisen bzw. eine TAN eingeben, dann nähme die digitale Unterzeichnung mehr Zeit in Anspruch als die analoge, handschriftliche.Fernsignaturplattform SIGNIUS ProfessionalInzwischen haben die Signaturspezialisten von SIGNIUS mit SIGNIUS Professional eine Fernsignaturplattform entwickelt, welche die unterschiedlichsten Workflows und damit …
Alle Züge gestrichen: Wie ein E-Signatur-Fehler einen 3-Milliarden-Euro-Transportvertrag entgleisen ließ
Alle Züge gestrichen: Wie ein E-Signatur-Fehler einen 3-Milliarden-Euro-Transportvertrag entgleisen ließ
… auf, was Unternehmen überall aus dem Debakel lernen können. (Ein Artikel vom 30. September 2021/aus dem Englischen übersetzt und geringfügig ergänzt von SIGNIUS.)Am 21. September 2021 gab der Schweizer Zughersteller Stadler bekannt, dass er einen 3-Milliarden-Euro-Auftrag mit den Österreichischen Bundesbahnen ÖBB aufgrund einer rechtlich unzulässigen …
Bild: TeleTrusT befürwortet Festhalten an Qualifizierter Elektronischer SignaturBild: TeleTrusT befürwortet Festhalten an Qualifizierter Elektronischer Signatur
TeleTrusT befürwortet Festhalten an Qualifizierter Elektronischer Signatur
… Mittelpunkt der Erörterungen steht, ist die "Qualifizierte elektronische Signatur" (QES). Dabei scheint bei einem Teil der Verwaltungsfachleute aus Bund, Ländern und Kommunen die Meinung mehrheitsfähig, dass die QES als Erfordernis bei Schriftformersatz im Verkehr mit öffentlichen Stellen weitgehend abzuschaffen oder durch andere, einfachere Lösungen …
Sie lesen gerade: OZG, QES und & die Kommunen – Vorwärtskommen mit SIGNIUS und eIDAS