openPR Recherche & Suche
Presseinformation

L-Capital - "kostenloser" Börsengang in USA, EU und Deutschland

Bild: L-Capital - "kostenloser" Börsengang in USA, EU und Deutschland

(openPR) Der US Securities Act von 1934 besagt, dass jedes Privatunternehmen mit über 500 öffentlichen Aktionären ein öffentliches (berichtspflichtiges) Unternehmen ist. 


In seinem Buch "Going Public" stellt Frederick Lipman, ein erfahrener Wertpapieranwalt, fest, dass jedes öffentliche Unternehmen (INC) ein privates Unternehmen (noch nicht an der Börse gelistet) sponsern kann, indem es kostenlose Aktien des privaten Unternehmens an seine Aktionäre verteilt. Die Branche bezieht sich auf ein privates Unternehmen, das mit dieser Aktienverteilungsstrategie als Spinoff an die Börse geht.



Warum Public Companys Spinoffs sponsern?
Der Sponsor - Public Company (PC genannt - IPO bereits erfolgt) - erhält normalerweise 10 % der Aktien des Privatunternehmens (PU genannt - IPO noch nicht erfolgt). Die PC verteilt die Hälfte dieser Aktien (5 %) an ihre Aktionäre und zahlt regelmäßige Spinoff-Aktiendividenden an diese aus. Die PC behält 5 % der Aktien der Privatgesellschaft als Unternehmensvermögen. Diese Aktie erhöht das Nettovermögen der Aktiengesellschaft. Der Sponsor (PC) zahlt dann normalerweise die Kosten für die Verteilung der Aktien des PU. Dies macht den Börsengang zu einem kostenlosen Service für das PU.

Wie lässt sich ein Spinoff mit einem Börsengang (IPO) vergleichen?
Für ein operatives Unternehmen belaufen sich die durchschnittlichen Kosten für einen Börsengang ab etwa 800.000 US-Dollar. Es dauert 18 Monate. Mehr als die Hälfte der PU, die sich für einen Börsengang entscheiden, brechen den Prozess ab, bevor sie eine Aktiengesellschaft werden.

Bei der geschilderten Ausgliederung zahlt der Sponsor die Kosten des PU. Das dauert ungefähr vier Monate, bis das PU an der Börse notiert ist. Die meisten IPO-Underwriter bewerten die IPO-Aktie dann jedoch 15 % unter dem Nettowert des Unternehmens. Dies gibt den PC Aktionären effektiv 15 % des PU.

Wo werden Spinoffs gehandelt?
Ein Spinoff ist eine Aktiengesellschaft. Es wird außerbörslich (OTC - Over the Counter) gehandelt, wenn es nicht für den Handel an einer Börse qualifiziert ist. Die Aktiengesellschaften, die regelmäßig Spinoffs sponsern, sorgen normalerweise dafür, dass die neue Aktiengesellschaft am NASD Automatic Bulletin Board gehandelt wird.

Einen Sponsor finden
Es ist nicht so einfach, einen Spinoff-Sponsor für ein Konzeptunternehmen zu finden. Das Potenzial der gesetzlichen Haftung stellt sicher, dass Sponsoren für diesen Prozess qualitativ hochwertige private Unternehmen wünschen. Eine Aktiengesellschaft hat eine Verantwortung gegenüber ihren Aktionären. Aus unternehmerischem Eigeninteresse muss die Aktiengesellschaft für einen starken Aktienkurs sorgen. Die Verantwortung für das PU erhöht die laufenden Kosten für den Betrieb der PC. Unabhängig davon, ob eine Aktiengesellschaft außerbörslich oder an der NYSE handelt, Investor Relations wird Teil Ihrer jährlichen Ausgaben sein.

Einfache Lösung
L-Capital verfügt über strategische Investoren, die als Sponsor in Frage kommen und die eine klare Lösung für diese Art Geschäfte haben.

Warum sind Spinoffs nicht beliebt?
Jede Branche möchte Produkte verkaufen, die ihren Mitgliedern das meiste Geld einbringen. Mit dem Spinoff sparen PUs bares Geld und Wertpapieranwälte verlieren Einkommen. US-Maklerunternehmen verdienen mit Privatplatzierungen weniger Geld als mit öffentlichen Angeboten. 

Die meisten Insider von OTC-Unternehmen wollen ihre Aktien schnell verkaufen. Die Aktien in einem Spinoff sind eingeschränkte Aktien (vorbehaltlich der SEC-Regel 144). 

Spinoffs funktionieren, aber sie funktionieren möglicherweise nicht für Ihr Unternehmen. Besprechen Sie diese Geschäftsstrategie mit Ihrem Anwalt und Steuerberater. Holen Sie die Meinung eines Unternehmensberaters oder Börsenmaklers ein, der mit Spinoffs vertraut ist. Zu wissen, dass Spinoffs existieren, bedeutet, dass Sie die halbe Antwort auf die Verwendung eines Spinoffs bereits haben.

Beratung anfordern : https://l-capital.uk/

https://l-capital.uk/vorratsgesellschaften/


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

L-Capital - Blackcore UK Ltd
Herr Harald de Vries
63-66 Hatton Garden, Fifth Floor, Suite 23
EC1N 8LE London
Großbritannien

fon ..: +44 845 891 0560
web ..: http://www.l-capital.uk
email : E-Mail

L-Capital ist eine Consulting Company mit den Schwerpunkten Unternehmensfinanzierungen, Prozessfinanzierung, Vorratsgesellschaften und Marketing. Das Londoner Unternehmen übernimmt die komplette Kapitaleinwerbung oder bringt Unternehmer und Anleger zusammen. Es werden 3 Wege der Kapitalbeschaffung angeboten:

1. PAKET CAPITAL SEEKERS
L-Capital & Partner bietet den direkten Zugang zu einem der hochkarätigsten Investorennetzwerke der Welt mit den kompletten Kontaktdaten und Investitionsschwerpunkten von 208.784 Investoren.

2. PAKET MEETING - ab 1 Mio bis 5 Mio
L-Capital & Partner arrangiert für Unternehmer ein oder mehrere Treffen mit handverlesenen Investoren, die genau zum Finanzierungsprojekt passen.

3. PAKET CONTRACT - ab 1 Mio nach oben offen
L-Capital & Partner werben das gewünschte Kapital ein und bringen unterschriftsreife Verträge mit Investoren.


Pressekontakt:

L-Capital - Blackcore UK Ltd
Herr Harald de Vries
63-66 Hatton Garden, Fifth Floor, Suite 23
EC1N 8LE London

fon ..: +44 845 891 0560
web ..: http://www.l-capital.uk
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1229763
 438

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „L-Capital - "kostenloser" Börsengang in USA, EU und Deutschland“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von L-Capital - Blackcore UK Ltd

Bild: Warnung vor Fake Investoren: Harald de Vries deckt Betrug in der Finanzierungsbranche aufBild: Warnung vor Fake Investoren: Harald de Vries deckt Betrug in der Finanzierungsbranche auf
Warnung vor Fake Investoren: Harald de Vries deckt Betrug in der Finanzierungsbranche auf
In seinem bahnbrechenden Buch "Finanzierungserfolg für Unternehmer: Die besten Strategien & Optionen" warnt Harald de Vries, CEO von L-Capital, eindringlich vor Fake Investoren. Dabei deckt er die beliebtesten Betrugsmaschen in der Finanzierungsbranche auf. Mit jahrelanger Erfahrung und tiefgreifendem Fachwissen informiert Harald de Vries Unternehmer ausführlich über die vielfältigen Fallstricke und betrügerischen Praktiken, denen sie in der Finanzierungsbranche begegnen können. Das Buch bietet einen umfassenden Leitfaden, wie man sich effe…
Bild: Das Ebook "Finanzierungserfolg für Unternehmer: Die besten Strategien & Optionen" - jetzt erhältlichBild: Das Ebook "Finanzierungserfolg für Unternehmer: Die besten Strategien & Optionen" - jetzt erhältlich
Das Ebook "Finanzierungserfolg für Unternehmer: Die besten Strategien & Optionen" - jetzt erhältlich
L-Capital freut sich, das Erscheinen des Buches "Finanzierungserfolg für Unternehmer: Die besten Strategien & Optionen" bekannt zu geben. Das Buch von CEO Harald de Vries, bietet Unternehmern wertvolle Einblicke, wie sie ihre Finanzierung optimal vorbereiten können, welche Fallstricke es zu beachten gilt und wie sie sich vor Betrügern schützen können. Mit 319 Seiten bietet das Buch umfassende Informationen und Ratschläge. Es beinhaltet ein 153-seitiges Miniatur-Lexikon mit nahezu allen möglichen Finanzierungsvarianten sowie einen 220-seitig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Börsengang von Lending Club unterstreicht Potenzial von auxmoney in der Eurozone
Börsengang von Lending Club unterstreicht Potenzial von auxmoney in der Eurozone
auxmoney, Crowdfunding-Marktführer in der Eurozone, sieht dem bevorstehenden Börsengang von Lending Club mit Freude entgegen: „Das Milliarden-IPO von Lending Club ist der beste Beweis für die globale Relevanz von Crowdfunding“, sagt Raffael Johnen, CEO und Mitgründer von auxmoney. „Der Börsengang unterstreicht die Bedeutung der Fintech-Branche global …
Bild: L-Capital - Faktoren für die Bewertung der IPO-KostenBild: L-Capital - Faktoren für die Bewertung der IPO-Kosten
L-Capital - Faktoren für die Bewertung der IPO-Kosten
Um die Kosten eines Börsengangs abzuschätzen, werden der aktuelle Fußabdruck und der Grad der Vorbereitung einer Organisation die Ausgaben stark beeinflussen. Es gibt zusätzliche Komplikationen in Bezug auf die Kostenschätzung. Einige Ausgaben sind einmalige Kosten, während andere fortlaufend sind. Unternehmen müssten oft das Fachwissen ihrer Teams …
Bild: L-Capital - Finanzierung mit einer US oder GB AktiengesellschaftBild: L-Capital - Finanzierung mit einer US oder GB Aktiengesellschaft
L-Capital - Finanzierung mit einer US oder GB Aktiengesellschaft
… notwendig - Einfache Vergabe einer WKN/ISIN - Aktien können ohne Börsenlisting elektronisch in alle gängigen Depots übertragen werden - Rasche Kapitalisierung mit hoher Wertschöpfung - sehr einfacher Börsengang - weltweites Co-Listing, z.B. in der EU, in Asien, Südamerika, Afrika, Australien (d.h. die INC kann auch einfach an der deutschen Börse gelistet …
Bild: L-Capital - Mythos Venture Capital - segensreicher Entwicklungspartner für Ihr Start Up?Bild: L-Capital - Mythos Venture Capital - segensreicher Entwicklungspartner für Ihr Start Up?
L-Capital - Mythos Venture Capital - segensreicher Entwicklungspartner für Ihr Start Up?
… Ziele für das Investment verstehen. Sie investieren tendenziell langfristig, erwarten aber auch eine entsprechende Rendite für ihr Beteiligungskapital und planen ihre Exit Strategie durch einen Börsengang oder eine Fusion mit einem anderen Unternehmen. Wenn Ihr Plan also darin besteht, die Kontrolle über das Unternehmen zu behalten, werden Sie und Ihr …
Bild: L-Capital - Kosten der Gründung einer AG in den USABild: L-Capital - Kosten der Gründung einer AG in den USA
L-Capital - Kosten der Gründung einer AG in den USA
… Vereinzelt Skepsis bei inländischen regionalen Geschäftspartnern Anonymität - Gesellschafter bleiben anonym - unkomplizierte Möglichkeit der Geldbeschaffung - Vor- bzw. außerbörslich oder Börsengang wird das Unternehmen kapitalisiert - Eigentümer einer Corporation bleiben anonym, Aktionäre werden nicht in das US-Handelsregister eingetragen. Nur die …
Bild: L-Capital - Börsengang - realistische Erwartungen setzenBild: L-Capital - Börsengang - realistische Erwartungen setzen
L-Capital - Börsengang - realistische Erwartungen setzen
… oder zwei Jahre an die Börse gehen will, ist es an der Zeit, eine IPO-Bereitschaftsbewertung durchzuführen. Die Bewertung der Vorbereitung eines Unternehmens auf einen Börsengang (IPO) wird als IPO Readiness Assessment bezeichnet. Es bietet eine Momentaufnahme der Bereitschaft und der Mängel des Unternehmens, damit Sie diese lokalisieren und effektiv …
Bild: L-Capital - Börsengang in den USA und im DACH BereichBild: L-Capital - Börsengang in den USA und im DACH Bereich
L-Capital - Börsengang in den USA und im DACH Bereich
Die rechtlichen, buchhalterischen und steuerlichen Aufwendungen für die Vorbereitung eines Börsengangs können für Unternehmen, die mit zusätzlichen Schwierigkeiten konfrontiert sind, erheblich steigen Beim Börsengang konzentrieren sich die meisten Managementteams und der Verwaltungsrat hauptsächlich auf die Finanzen des Unternehmens. Aber zu den Ausgaben, …
Bild: L-Capital - Kapital ab € 5 Mio bis € 100 Mio in 6 - 12 MonatenBild: L-Capital - Kapital ab € 5 Mio bis € 100 Mio in 6 - 12 Monaten
L-Capital - Kapital ab € 5 Mio bis € 100 Mio in 6 - 12 Monaten
Um größere Kapitalmengen einzusammeln, ist es sinnvoll eine Aktiengesellschaft zu gründen. In Deutschland ist die Gründung einer AG, der Unterhalt und der Börsengang ausgesprochen zeitaufwendig, teuer und bürokratiebelastet. Dazu kommt eine latente Abneigung der Bevölkerung gegen einen Aktienerwerb. Die Alternativen dazu sind die USA (INC) und Großbritannien …
Bild: L-Capital - Kosten eines IPO in den USA, Deutschland und EUBild: L-Capital - Kosten eines IPO in den USA, Deutschland und EU
L-Capital - Kosten eines IPO in den USA, Deutschland und EU
… niemals die Opportunitätskosten. Ein Unternehmen muss auch verstehen, was es braucht, um das Beste aus der Gelegenheit zu machen. Die potenziellen Vorteile reichen aus, um einen Börsengang für viele Unternehmen erstrebenswert zu machen. Der Erfahrung nach gehen viele Unternehmen davon aus, dass ein Börsengang weniger kostspielig ist, als er tatsächlich …
Bild: L-Capital - Finanzierung mit einer AktiengesellschaftBild: L-Capital - Finanzierung mit einer Aktiengesellschaft
L-Capital - Finanzierung mit einer Aktiengesellschaft
… notwendig - Einfache Vergabe einer WKN/ISIN - Aktien können ohne Börsenlisting elektronisch in alle gängigen Depots übertragen werden. - Rasche Kapitalisierung mit hoher Wertschöpfung - sehr einfacher Börsengang - weltweites Co-Listing, z.B. in der EU, in Asien, Südamerika, Afrika, Australien (d.h. die INC kann auch einfach an der deutschen Börse gelistet …
Sie lesen gerade: L-Capital - "kostenloser" Börsengang in USA, EU und Deutschland