(openPR) Manchmal braucht man nur einen neuen Blickwinkel, um mit bestehenden Problemen fertig zu werden. Aber wie schafft man es, zu einer anderen Sichtweise zu kommen? Susanne Tietze hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen zum Umdenken anzuregen. Und das schafft sie mit Bravour. Die Fachinformatikerin hat gerade erst den 9. Internationalen Speaker Slam gewonnen, der am 25.03.2022 in Mastershausen von Hermann Scherer veranstaltet wurde. Susanne Tietze setzte sich mit ihrer vierminütigen Ansprache bei 95 weiteren Rednern aus insgesamt 10 Nationen durch und gewann den von Hermann Scherer überreichten Excellence Award. Die Herausforderung des Abends bestand darin, das Publikum und die fachkundige Jury, welche sich aus Autoren, Speakern und Unternehmern zusammensetzte, genau dort abzuholen, wo sie sind, sie zu überzeugen und für das Thema zu begeistern – all das in nur vier Minuten. Nach dem Slam waren alle Teilnehmer zertifizierte Top-Speaker.
Als Expertin für Lösungen in der Führung gibt Susanne Tietze in mitreißenden Reden Anreize für eine andere Sicht auf bestehende Probleme. Denn, was uns oft wie ein unüberwindbarer Berg erscheint, ist meistens nur eine neue Herausforderung, die man jedoch durchaus meistern kann – wenn man weiß, wie es geht. Herausforderungen bergen immer das Potenzial für positive Veränderungen, vor allem auch für Führungskräfte.
Ignorieren ist keine Option, denn schlimmstenfalls multiplizieren sich die Probleme dann nur. Im Berufsleben schadet das unter Umständen dem gesamten Team. Viele Führungskräfte reagieren auf diese Problem-Eskalation mit Prozessen, die solche Unstimmigkeiten lösen sollen. Stark prozessorientiertes Arbeiten löst diese Problematik laut Susanne Tietze jedoch nur kurzfristig. Genau darüber hat sie in ihrem begeisternden Vortrag beim Speaker Slam gesprochen.
Beim Speaker Slam auf Erfolgskurs
Speaker Slams ähneln den seit mehreren Jahren verbreiteten Poetry Slams, bei denen um die Wette gedichtet, gerappt oder geredet wird. Der Clou an der Sache: Die Vortragenden haben nur vier Minuten Zeit, um das Publikum von ihrer Botschaft zu überzeugen. Dann wird das Mikrofon ausgeschaltet.
In ihrem Beruf als Fachinformatikerin konnte Susanne Tietze erleben, wie oft Führungspersönlichkeiten an bekannten Lösungen festhalten, nur weil sie bisher einigermaßen gut funktioniert haben. Verständlich einerseits, denn unser Gehirn arbeitet laut Tietze lösungsorientiert und wendet diese vertrauten Lösungen immer wiedern gern wie eine Blaupause an. Wäre diese Lösungs-Blaupause andererseits unveränderbar, könnte man sich nie auf unbekannte Situationen einstellen und neue Lösungen erarbeiten. Der Mensch würde einfach stehenbleiben, es gäbe keinen Fortschritt.
Susanne Tietze geht davon aus, dass wir uns jeden Tag neu entscheiden. „Die Frage ist: Freuen wir uns auf den neuen Tag oder beschließen wir, im Bett liegen zu bleiben?“, erklärt Tietze. „Beides tun wir bewusst, und beides hat starke Auswirkungen. Stehen wir morgens mit einem Gefühl der Leichtigkeit und Freude auf, wird der gesamte Tag anders verlaufen, als wenn wir morgens erstmal lange im Bett liegen bleiben und uns dann im Alltag abhetzen müssen.“
Öfter mal was ausprobieren als Lebensmotto
In ihrem kraftvollen Vortrag zeigte Susanne Tietze auf, dass wir unserem Leben tagtäglich eine neue Richtung geben können – nur durch unsere Einstellung. „Wer öfter mal was Neues ausprobiert, statt immer auf ausgetretenen Pfaden weiterzugehen, der hat auch Erfolg im Leben“, weiß die Expertin.
Traditionen sind an vielen Stellen gut, aber mit ein bisschen Mut kann man immer wieder kleine Neuerungen einführen. So können nach und nach neue Gewohnheiten entstehen, von denen alle profitieren – bis diese wiederum von weiteren Veränderungen abgelöst werden. Und die Führungskräfte haben dann auch mehr Zeit, sich den Dingen zu widmen, die ansonsten liegengeblieben wären.
Tietzes Resümee: „Jeden Tag können wir uns für Neues entscheiden und somit die Weichen stellen für persönliches Wachstum!“ Fortschritt statt Stillstand als Erfolgsrezept – dieses Motto trägt auch zum individuellen Lebensglück bei.
++++++++++++++++++++










