openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Innovationsmanagement

17.03.202216:36 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Innovationsmanagement
Kaussen Consulting - Dirk Kaussen (© Kaussen Consulting - Dirk Kaussen)
Kaussen Consulting - Dirk Kaussen (© Kaussen Consulting - Dirk Kaussen)

(openPR) Innovationen und deren Auswirkungen in der Gesellschaft sind inzwischen feste Bestandteile im Alltag. So sind bspw. Smartphones inzwischen ein täglicher Wegbegleiter jedermanns, mit denen wir u.a. Informationen aus dem Internet erlangen, geschäftliche Angelegenheit tätigen, Bankgeschäfte erledigen, Videokonferenzen abhalten und vieles mehr, um nur einiges zu nennen. Das „Smartphone“ dient somit hervorragend als Beispiel, wie diffizil die Verbindung von Innovationen und Informationstechnologie ist. 

Die informationstechnischen Möglichkeiten sowie die damit einhergehenden Neuerungen und technischen Innovationen haben überhaupt erst dazu beigetragen, solch ein Gerät möglich zu machen.

Smartphones verändern unsere täglichen Gewohnheiten und Abläufe teils grundlegend und führen somit wieder zu neuen innovativen Abläufen.

Aber was genau sind den eigentlich Innovationen und wie entstehen diese überhaupt? Ist die Entwicklung von Innovationen steuerbar, oder lediglich ein Zufallsprodukt?

Der Begriff „Innovation“ ist sehr dehnbar und nicht eindeutig in der Wissenschaft definiert. Der Innovationsbegriff stammt aus dem lateinischen Wortstamm „innovare“, was wiederum Neuartigkeit oder Neuerung bedeutet. Daher wird auch immer noch aktuell eine Innovation als eine erstmalige Umsetzung einer Idee in einer Neuerung beschrieben, die wiederum eine ökonomische Verwertung und einen ökonomischen Nutzen ermöglicht (vgl. Franken; Franken, 2011). Somit erfordert der Begriff „Innovation“ nicht nur eine Neuerung oder Neuartigkeit, sondern auch entsprechend einen erfolgreichen wirtschaftlichen Nutzen, um überhaupt als Innovation verstanden zu werden. 

Innovationen werden manchmal auch als Inventionen bezeichnet oder gleichgesetzt. Eine Invention jedoch bezeichnet die eigentliche Erfindung, die geplant oder auch ungeplant entstehen kann. Somit wäre auch an dieser Stelle die Frage, ob Innovationen steuerbar sind, beantwortet. Eine Invention fordert die technische Umsetzbarkeit einer vorhandenen Idee und ist somit die erste (technische) Umsetzung einer Problemlösung. Eine Innovation entsteht somit, wenn eine Invention wirtschaftlich erfolgreich verwertet werden kann. Anders formuliert ist eine Innovation eine erstmalige Umsetzung, sowie wirtschaftlichen Verwertung einer neuartigen Idee, die dem Nutzer oder auch Anwender erhebliche Vorteile bringt.

Die dafür erforderlichen Ideen einer Innovation entstehen durch unterschiedliche Impulse sowie Anregungen, die wiederum aus der vorhandenen Technologie, der Marktsituation oder dem umgebenen Umfeld des Unternehmens entnommen werden. Somit werden Innovationen durch Technologien getrieben, können aber auch von den Kunden oder den Markt sozusagen „gefordert“ sein. Dies bedeutet, dass Kundenbedürfnisse oder das veränderte verhalten der Wettbewerber dazu beitragen, neue Innovationen entstehen zu lassen. 

Ein anderer Auslöser, Innovationen zu erzeugen entsteht bspw. auch durch die geforderten gesetzlichen Vorschriften oder gesellschaftlichen Forderungen die Unternehmen dazu bewegen, innovativ zu werden und sich folglich mit der Problemlösung befassen. Ein Beispiel an dieser Stelle wäre die gesetzliche Auflage und Vorgaben der Abgaswerte, die zur Entwicklung und Einführung von Abgasreinigungsanlagen geführt haben. 

Zusammenfassend kann man sagen, dass Innovationen durch unterschiedliche Merkmale gekennzeichnet sind. So können unterschiedliche Auslöser für Innovationen in Betracht gezogen werden wie bspw. Wünsche oder Forderung seitens der Kunden, die dazu beitragen Innovationen zu erzeugen, oder der Wettbewerb, der dazu beiträgt, dass das eigene Unternehmen ebenfalls innovativ bleiben muss, oder aber das staatliche Auflagen dazu beitragen innovativ zu werden. Somit ist eine grundlegende Voraussetzung für Innovationen das Finden von innovativen Ideen. 

Aber wie findet man eigentlich innovative Ideen?

Eine Möglichkeit wäre bspw. das Wissen und die Erfahrung der Mitarbeiter einzusetzen - also das Einbinden der Mitarbeiter, um Ideen für die Verbesserung von eigenen Prozessen oder bei Produkten zu finden. Ebenso ist es wichtig, externe Akteure und Quellen mit einzubeziehen, da ausschließlich das Hinzuziehen der eigenen Mitarbeiter dazu führen kann, die Ideen aus Sicht des Unternehmers zu sehen, was eventuell wiederum zu einer Fehleinschätzung führt. Durch externe Quellen können somit weitere Aspekte mit in die Ideenfindung einfließen. 

Die Ideenfindung ist somit die erste grundlegende Phase im Innovationsprozess, welcher durch die Unterstützung sowohl von internen, als auch externen Quellen und Akteuren innovative Ideen generieren. Die generierten Ideen werden dann in der zweiten Phase anhand ihres Potenzials in Bezug auf einer möglichen Innovation bewertet und selektiert, bevor diese dann in der letzten Phase entwickelt, und im Rahmen der Implementierung getestet und dem Markt oder dem Unternehmen sodann zur Verfügung gestellt wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Innovationen in Unternehmen nicht dem Zufall überlassen werden. Durch das zielgerichtete und koordinierte Ausführen der unterschiedlichen Aktivitäten, die aufgrund ihrer Komplexität hier nicht vollumfänglich erwähnt werden können, können aus Ideen überhaupt erst Innovationen entstehen. Es sind also weitere begleitende Tätigkeiten zur Planung, Steuerung und Kontrolle notwendig, welche durch das Innovationsmanagement durchgeführt werden. Der eigentliche Innovationsprozess vom finden geeigneter Ideen bis zur Realisierung der Innovationen stellt somit die Kernaufgabe des Innovationsmanagements dar. 

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1226090
 496

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Innovationsmanagement“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kaussen Consulting

Bild: Unternehmensberatung: Grundlagen und KernaufgabenBild: Unternehmensberatung: Grundlagen und Kernaufgaben
Unternehmensberatung: Grundlagen und Kernaufgaben
Den richtigen Unternehmensberater zu finden ist keine einfache Aufgabe. Um diesen zu finden, sollte deshalb entsprechend Wissen bezüglich der Thematik einer Unternehmensberatung sowie deren Ablauf vorhanden sein. Es ist somit nicht nur wichtig über die theoretischen Grundlagen der Unternehmensberatung Bescheid zu wissen, sondern auch über den typischen Beratungsprozess in der Praxis, Kenntnisse zu erlangen. Da es sich bei der Unternehmensberatung generell um einen sehr komplexen Prozess handelt, werden an dieser Stelle lediglich die wesentli…

Das könnte Sie auch interessieren:

Tagung zum Thema Ideenmanagement, Innovationsmanagement und Teamprozesse am 05.11.2009 in Bocholt
Tagung zum Thema Ideenmanagement, Innovationsmanagement und Teamprozesse am 05.11.2009 in Bocholt
Tagung zum Thema Ideenmanagement, Innovationsmanagement und Teamprozesse am 05.11.2009 in Bocholt Eine Tagung zum Thema Ideenmanagement, Innovationsmanagement und Teamprozesse kündigt die enobis GmbH mit Sitz in Bocholt für den 05.11. des laufenden Jahres an. Referenten aus dem Konzernumfeld und dem Mittelstand informieren mit Vorträgen zu den Thema …
Bild: Internationale Praxisstudie zur Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer UnternehmenBild: Internationale Praxisstudie zur Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen
Internationale Praxisstudie zur Innovationsfähigkeit kleiner und mittelständischer Unternehmen
… Nutzung neuer Marktchancen, der Senkung von Entwicklungszeiten und – kosten sowie der Erhöhung der Erfolgswahrscheinlichkeiten von Innovationsprojekten. Das moderne Innovationsmanagement umfasst eine Vielzahl von Methoden und Werkzeugen zur Lösung dieser Herausforderungen: allerdings wurden die Managementansätze zumeist für Großunternehmen entwickelt. …
Bild: Erfolgreicher Fachkongress innovationday 2008 –InnovationsmanagementBild: Erfolgreicher Fachkongress innovationday 2008 –Innovationsmanagement
Erfolgreicher Fachkongress innovationday 2008 –Innovationsmanagement
… Jahresveranstaltung innovationday der Unternehmensberatung UNITY in der BMW Welt München Entscheidern und Führungskräften ein Forum rund um das Thema Innovationsmanagement. Auf dem Fachkongress für Innovationsmanagement innovationday erhielten die rund 80 Teilnehmer die Möglichkeit zum branchenübergreifenden Austausch und Kommunikation. Führungspersönlichkeiten …
Bild: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden, Werkzeuge - aktualisierte und erweiterte AuflageBild: Innovationsmanagement: Strategien, Methoden, Werkzeuge - aktualisierte und erweiterte Auflage
Innovationsmanagement: Strategien, Methoden, Werkzeuge - aktualisierte und erweiterte Auflage
Endlich ist es soweit: Seit November 2011 ist die 2. Auflage des Buches "Innovationsmanagement. Strategien, Methoden und Werkzeuge für systematische Innovationsprozesse" im Handel erhältlich. Damit ist das bisher schon erfolgreiche Buch zum Einstieg und als Nachschlagewerk zum Innovationsmanagement nun mit aktualisierten und vor allem auch um neue Inhalte …
Bild: SUMMER SCHOOL Innovationsmanagement 2008Bild: SUMMER SCHOOL Innovationsmanagement 2008
SUMMER SCHOOL Innovationsmanagement 2008
Innovationen, die von Ihren Kunden angenommen werden, sichern den Erfolg im Wettbewerb. Ein effizientes Innovationsmanagement ist dabei eine entscheidende Voraussetzung, um Produkte und Dienstleistungen schnell und erfolgreich auf den Markt zu bringen. Die vom 18. bis 22. August 2008 am Starnberger See stattfindende SUMMER SCHOOL Innovationsmanagement …
Bild: GEZE unter den Top 10 der 100 innovativsten Unternehmen des deutschen MittelstandsBild: GEZE unter den Top 10 der 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands
GEZE unter den Top 10 der 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands
Lothar Späth verleiht für herausragendes Innovationsmanagement das Gütesiegel „Top 100“ Die GEZE GmbH gehört bereits zum fünften Mal zu den 100 innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands. Darüber hinaus erreichte das Unternehmen in der Wettbewerbskategorie „Innovative Prozesse und Organisation“ den zweiten Platz. Das hat der bundesweite, branchenübergreifende …
Bild: Neue MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement hat sich gegründetBild: Neue MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement hat sich gegründet
Neue MCN-Fachgruppe Innovationsmanagement hat sich gegründet
Oldenburg, 30. November 2018 – Das Maritime Cluster Norddeutschland (MCN) hat die neue Fachgruppe Innovationsmanagement gegründet. Ziel der Fachgruppe ist es, Unternehmen dabei zu helfen, Innovationen methodengestützt zu entwickeln, zu finanzieren, zu vermarkten und nachhaltig zu managen sowie rechtlich zu schützen. Damit möchte das MCN einen „Werkzeugkasten …
Bild: Innovationsmanagement Software für Open Innovation in der CloudBild: Innovationsmanagement Software für Open Innovation in der Cloud
Innovationsmanagement Software für Open Innovation in der Cloud
Open Innovation war eines der Kernthemen, das Pumacy auf der diesjährigen i-KNOW in Graz präsentierte. Am Beispiel der Cloud-basierten Innovationsmanagement Software INDUCT werden Anwendungsszenarien aus der Gesundheitswirtschaft demonstriert. Berlin, 12.09.2012 - Die Öffnung von Innovationsprozessen für vielfältige Wissensquellen, innerhalb und außerhalb …
13. IAI-Innovationsmanager-Workshop: „Neupositionierung des Innovationsmanagements“
13. IAI-Innovationsmanager-Workshop: „Neupositionierung des Innovationsmanagements“
Mit der tiefgreifenden Finanz- und Wirtschaftskrise ist vieles in Unternehmen unter Druck geraten, was lange etabliert schien. Dies gilt auch für das Innovationsmanagement. Einerseits wurden Innovationsvorhaben auf der Suche nach Strategien aus der Krise wieder wichtiger, andererseits ist der Druck auf das Innovationsmanagement, knapper gewordene Ressourcen …
Bild: Einladung zum InnoTreff - "Innovationsmanagement - heute das Morgen gestalten" am 22.10.2019Bild: Einladung zum InnoTreff - "Innovationsmanagement - heute das Morgen gestalten" am 22.10.2019
Einladung zum InnoTreff - "Innovationsmanagement - heute das Morgen gestalten" am 22.10.2019
Die Brüder Grimm Berufsakademie Hanau, Anbieter des deutschlandweit einzigartigen ausbildungsintegrierten (Industriekaufmann-/frau) Studienganges "Innovationsmanagement" lädt interessierte Unternehmen und Studieninteressierte am Dienstag, 22.10.2019 von 17 - 20 Uhr herzlich zu unserem ersten Inno Treff der Brüder Grimm Berufsakademie nach Hanau ein. Innovationsmanagement …
Sie lesen gerade: Innovationsmanagement