openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Linux-Gruppen laden wieder ein

28.10.202112:05 UhrMedien & Telekommunikation
Bild: Linux-Gruppen laden wieder ein
Linux-Presentation-Day (© WTFPL, urheberrechtlich frei)
Linux-Presentation-Day (© WTFPL, urheberrechtlich frei)

(openPR) Zum zweiten Mal in diesem Jahr laden wieder regionale Linux User Groups zum Linux-Presentation-Day ein, um Interessierten das alternative Betriebssystem näherzubringen.

Die verteilte Community-Veranstaltung hilft Linux-Einsteigern und Windows-Umsteigern bei den ersten Schritten.
Mit einer Online-Veranstaltung mit Videovorträgen am 13. November und zusätzlich in vielen Städten am 20. November mit einer Veranstaltung vor Ort.

Linux unterstützt auch ältere Computer, bietet tausende freie Anwendungen, gilt als sehr sicher und datenschutzfreundlich.

Bereits jetzt lassen sich erste Videos zu Linux und Open Source abrufen, denn auch dieses Jahr findet der Linux-Presentation-Day (LPD) online statt (sowie teilweise zusätzlich vor Ort).

Am 13. November kann man sich als Interessent kostenfrei in die zahlreichen Online-Konferenzen einschalten

• um Fragen rund um Linux oder die Videos des Programms zu stellen

• für Live-Sessions rund um Linux

• um die lokale User Group kennenzulernen

Das Programm wird bis kurz vor der Veranstaltung um weitere lokale Linux-Benutzergruppen erweitert.

Seit 2015 wird der LPD für Interessenten angeboten und von Linux User Groups vor Ort ausgerichtet. Es stehen vor allem diejenigen im Mittelpunkt, die über das Betriebssystem Linux bislang wenig oder gar nicht informiert sind und mehr über die Möglichkeiten von Linux erfahren wollen.

Weiter Informationen dazu bietet die Webseite L-P-D.org.

Video:
Einladung zum Linux Presentation Day 2021.2

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1219614
 820

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Linux-Gruppen laden wieder ein“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

SuSE OpenExchangeServer: kostengünstige Groupware-Alternative als ASP-, Leasing- und Kauflösung
SuSE OpenExchangeServer: kostengünstige Groupware-Alternative als ASP-, Leasing- und Kauflösung
Hamburg 24.03.2002 - Mit dem lassen sich im Vergleich zu anderen teuren Groupware-Lösungen bis zu 63% der Kosten sparen. Gerade für den Mittelstand und kleine Unternehmen ist die Software eine echte Alternative. Der Hamburger IT-Dienstleister 3W Consulting (www.3wc.de) bietet erstmals die Möglichkeit, den OpenExchangeServer zu kaufen, zu leasen oder auf ASP-Basis (Application Service Providing) zu mieten. Somit ist für jeden die passende Finanzierungsmöglichkeit dabei. Der SuSE Linux Openexchange Server 4 bietet die komplette Groupwarefunkti…
Bild: Italienische Bankengruppe stellt Desktops und Server auf Red Hat Enterprise Linux umBild: Italienische Bankengruppe stellt Desktops und Server auf Red Hat Enterprise Linux um
Italienische Bankengruppe stellt Desktops und Server auf Red Hat Enterprise Linux um
AxiCom-PR, Red Hat Nr. 08/05, April 2005 BPU Banca migriert von Sun Solaris. Kostenreduktion um 50 Prozent und Anbieterunabhängigkeit Italienische Bankengruppe stellt Desktops und Server auf Red Hat Enterprise Linux um München/Mailand, 7. April 2005 – BPU Banca, die operative Muttergesellschaft der Gruppe Banche Popolari Unite hat sich für die Migration ihrer Desktop-Systeme auf Red Hat Enterprise Linux entschieden. BPU ist die siebtgrößte Bankengruppe und der größte Zusammenschluss von Volksbanken in Italien. Die Umstellung der gesamten S…
Bild: Mitveranstalter für den Linux Presentation Day 2015.2 gesuchtBild: Mitveranstalter für den Linux Presentation Day 2015.2 gesucht
Mitveranstalter für den Linux Presentation Day 2015.2 gesucht
Der Linux Presentation Day bietet der Linux-Community durch Informationsveranstaltungen in voraussichtlich weit mehr als 36 Städten (bisher 36 Zusagen und 33 Interessenten) in Deutschland, Österreich und der Schweiz die Möglichkeit, sowohl von Windows- als auch von Linux-Nutzern stärker wahrgenommen zu werden. Es gibt seit langem eine gute Infrastruktur, um Interessenten über Linux zu informieren; die Linux User Groups bewirken aber bisher zu wenig: Das normale Angebot ist außerhalb der Linux-Nutzerschaft kaum bekannt und für Leute mit nur al…
Bild: Linux Presentation Day 2015.2 am 14.11. in 70 StädtenBild: Linux Presentation Day 2015.2 am 14.11. in 70 Städten
Linux Presentation Day 2015.2 am 14.11. in 70 Städten
Linux Presentation Day 2015.2 für Einsteiger – Open-Source-Community präsentiert das Betriebssystem Linux bundesweit in 70 Städten Berlin, 02.11.2015 – Zeitgleich in etwa 70 Städten findet am 14.11.2015 der erste bundesweite Linux Presentation Day statt. Auch zahlreiche Linux User Groups in Österreich und der Schweiz sind beteiligt. Die Organisatoren gehen davon aus, dass dieses Linux-Event das größte des Jahres im D-A-CH-Raum sein wird. Im Mittelpunkt der kostenlosen Informationsveranstaltung steht die Initiative, Anwendern die Vorzüge, Nutz…
Bild: Internationale Linux-Infoveranstaltung: Von Vista zu Windows 10 - oder zu LinuxBild: Internationale Linux-Infoveranstaltung: Von Vista zu Windows 10 - oder zu Linux
Internationale Linux-Infoveranstaltung: Von Vista zu Windows 10 - oder zu Linux
Am 6. Mai und am 18. November findet im deutschsprachigen Raum der Linux Presentation Day (LPD) statt. ------------------------------ 2017 müssen die verbliebenen Nutzer zweier wichtiger Microsoft-Produkte eine Entscheidung treffen: Am 11. April endet die Behebung von Sicherheitslücken für Windows Vista, ein halbes Jahr später die für Office 2007. Die naheliegende Lösung ist ein Umstieg auf eins der Nachfolgeprodukte von Microsoft. Aber vor diesem Schritt kann man sich über grundsätzliche Alternativen informieren: Am 6. Mai und am 18. Novemb…
Quest Software bietet Freeware zur zentralen Verwaltung von Unix-, Linux- und Mac-Benutzern sowie -Gruppen
Quest Software bietet Freeware zur zentralen Verwaltung von Unix-, Linux- und Mac-Benutzern sowie -Gruppen
Quest Identity Manager for Unix kostenlos als Download verfügbar unter FreeUnixIAM.com Köln, 28. Juli 2010 – Quest Software, Inc. (Nasdaq: QSFT) gibt die Verfügbarkeit von Quest Identity Manager for Unix bekannt. Das kostenlose Tool ermöglicht die einfache Verwaltung von Unix-, Linux- und Mac-Benutzern sowie -Gruppen, stellt die wichtigsten Identitäts- und Gruppen-Informationen aus diesen Systemen zusammen und ermöglicht die Prüfung für erweiterte Funktionen wie Active-Directory-Bridge-Technologien. Die wichtigsten Funktionen im Überblick…
Bild: TraiCen eröffnet eines der ersten LPI-Essentials Testcenter deutschlandweitBild: TraiCen eröffnet eines der ersten LPI-Essentials Testcenter deutschlandweit
TraiCen eröffnet eines der ersten LPI-Essentials Testcenter deutschlandweit
Das Linux-Essentials-Zertifikat Das Linux Professional Institute (LPI) ist eine herstellerunabhängige, nicht profitorientierte Organisation, die sich der Förderung des professionellen Einsatzes von Linux widmet. Ein Aspekt der Arbeit des LPI ist die Erstellung und Durchführung weltweit anerkannter, distributionsunabhängiger Zertifizierungsprüfungen beispielsweise für Linux-Systemadministratoren. Das Ziel des Linux-Essentials-Zertifikats ist, das Grundwissen zu definieren, das für die kompetente Nutzung eines Linux-Betriebssystems auf einem …
Bild: Softwareverteilungssystem m23 rock 11.3 mit Unterstützung für openSUSE 11.4Bild: Softwareverteilungssystem m23 rock 11.3 mit Unterstützung für openSUSE 11.4
Softwareverteilungssystem m23 rock 11.3 mit Unterstützung für openSUSE 11.4
Das Softwareverteilungssystem m23 erweitert erneut seinen Funktionsumfang und bietet jetzt in der Version 11.3 mittels der halfSister-Technologie Unterstützung für die beliebte Linux-Distribution openSUSE 11.4. Somit können nun auch openSUSE 11.4-Clients mit m23 installiert werden und die bewährten m23-Management-Tools können für die Verwaltung und Administration verwendet werden. m23-Nutzern steht ab sofort der vollständige Paketumfang von openSUSE 11.4 auf ihren m23-Clients zur Verfügung, ohne dass sie auf die komfortable Administration mit…
Bild: Bomgar erweitert Remote Support für LinuxBild: Bomgar erweitert Remote Support für Linux
Bomgar erweitert Remote Support für Linux
Bomgar Remote Support 15.2 erleichtert Zugriff und Problemlösung unbeaufsichtigter Linux-Systeme Neue Version erweitert Auditierungsmöglichkeiten von Remote-Support-Sitzungen und vereinfacht Erstellungsmöglichkeiten für individuelle Kundenportale Bomgar, Enterprise-Anbieter für Remote-Support- und Access-Management-Lösungen, hat die neueste Version seiner Fernwartungslösung veröffentlicht. Bomgar Remote Support 15.2 verschafft Kundensupport- und IT-Servicedesk-Mitarbeitern einen ortsunabhängigen Zugriff auf nahezu jedes Endgerät und jedes B…
Praxisorientierte Seminare zum Einsatz von Linux in Unternehmen
Praxisorientierte Seminare zum Einsatz von Linux in Unternehmen
In großen Unternehmen hat Linux den Einzug in die EDV bereits geschafft. Auch in kleineren Firmen wird die Attraktivität von Open Source Software zunehmend wahrgenommen. Doch eine Umstellung oder Einführung sollte gut geplant und Rahmenbedingungen vorab geklärt sein. Die Berliner ASAR GmbH bietet Dienstleistungen rund um die Themen Linux und Open Source Software an. Ihre Erfahrungen zur Planung und Durchführung von Linuxprojekten gibt sie in verschiedenen Workshops weiter, die die Entscheider, Administratoren und Anwender auf unterschiedlich…
Sie lesen gerade: Linux-Gruppen laden wieder ein