openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projekte für nachhaltigen Tourismus in ISrael

17.09.202112:02 UhrTourismus, Auto & Verkehr

(openPR) Ökologisch behutsam, wirtschaftlich nachhaltig und gesellschaftlich integrativ


Für Reisende aus dem deutschsprachigen Raum ist Nachhaltigkeit zunehmend ein wichtiger Faktor bei Konsumentscheidungen. Dies betrifft auch das Reisen. Nachhaltiger Tourismus, der ökologisch behutsam, wirtschaftlich nachhaltig und gesellschaftlich integrativ wirkt, hat in Israel bereits seit längerem einen hohen Stellenwert. Vom 20. bis zum 26. September 2021 findet nun die Europäische Woche für nachhaltige Entwicklung (ESDW) statt, eine Initiative der Europäischen Union zur Förderung nachhaltiger Entwicklungen. Im Rahmen dieser Themenwoche anbei Näheres zu zahlreichen ambitionierten Pilot- und Leuchtturmprojekten, mit denen Israel dem Interesse seiner Gäste an einem nachhaltigen Reiseziel Rechnung trägt.



Das "veganste Land der Welt" - Tel Aviv als seine Welthauptstadt
In der israelischen Bevölkerung ist der Nachhaltigkeitsgedanke allgemein sehr stark verankert. Das Land ist international Vorreiter in zukunftsweisenden Entwicklungen sowie technologischen und gesellschaftlichen Trends: Viele Startups, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen, entwickeln Lösungen für ressourcenschonende Landwirtschaft. Auch in puncto Ernährung und Lebensstil geht Israel in vielerlei Hinsicht voran: So gilt es mittlerweile als "das veganste Land der Welt", denn zwischen fünf und acht Prozent der Bevölkerung ernähren mittlerweile sich ganz ohne tierische Produkte. Dies entspricht mehr als 450.000 Einwohnern. Zudem hat sich die Mittelmeermetropole Tel Aviv mit ihren mehr als 400 veganen Restaurants bereits den Ruf als "Welthauptstadt der Veganer" erworben. Tel Aviv ist zudem die erste Stadt in Israel, die ein veganes und ethisches Mode-Pop-up-Event veranstaltet, das mit ähnlichen Veranstaltungen in Paris und Los Angeles korrespondiert: Das F.A.K.E-Festival steht für Fashion for Animal Kingdom and Environment und ist eine Modebewegung, die tierversuchsfreie und ethische Mode vertritt.

Wadi Attir: Beduinenprojekt für Wissenserhalt und Technologietransfer
Der Modellbauernhof Wadi Attir in der Wüste Negev wirkt in zwei Richtungen: Er bewahrt das Wissen der Beduinenbevölkerung und lässt diese gleichzeitig an modernem Know-how teilhaben - ein Technologietransfer in beide Richtungen. Das Projekt wurde von der Initiative The Sustainability Laboratory oder kurz: The Lab in Zusammenarbeit mit dem Gemeinderat von Hura initiiert, einem beduinischen Dorf im Südbezirk Israels, 15 Kilometer nordöstlich von Be'er Scheva. Der nachhaltige Landwirtschaftsbetrieb vertritt einen ganzheitlichen Ansatz, der die örtliche Gemeinschaft mit ihrem Wissens- und Erfahrungsschatz, die natürlichen Rahmenbedingungen und heutiges Wissen in vielen Disziplinen einbezieht. Insofern hat es Modellcharakter für andere Trockengebiete auf der ganzen Welt. Das Projekt wurde von Dr. Michael Ben-Eli, dem Gründer von The Sustainability Laboratory, entwickelt.

Ökologisch relevant ist der Bereich der Heilkräuter, die auf Grundlage tradierten Beduinenwissens systematisch zur kommerziellen Herstellung von Medizin, aber auch Kosmetikproduktion angebaut werden. Ein weiterer Bereich ist dem Anbau endemischer Gemüsesorten gewidmet, die seit jeher an Klima und Bodenbeschaffenheit angepasst sind. Traditionelle Nutztierhaltung und die Erzeugung von Milchprodukten sind eine weitere Säule des Betriebs. Neben Tradiertem kommen hier innovative Technologien zum Einsatz wie Mikro-Berieselungssysteme zur Bewässerung, Energiegewinnung aus Sonne und Biogas sowie "grünes" Bauen.

Auch in sozioökonomischer und gesellschaftlicher Hinsicht ist Wadi Attir interessant: Der Betrieb schafft wertvolle und sinnstiftende Arbeitsplätze in einer Region, die wenige Optionen zu bieten hat. Die Mitarbeiter repräsentieren alle Bereiche der israelischen Gesellschaft: Beduinen und Städter, Arbeiter und Akademiker, Kenner des Alten und des Neuen - sie alle arbeiten an einer Vision. Zudem kooperieren hier zehn verschiedene Beduinenstämme miteinander. Unter den Gründern finden sich Frauen, die innerhalb der Initiative Führungspositionen bekleiden wie Lina Alatawna als CEO von Wadi Attir. Dies ist in Israel als einem Land der starken Frauen ohnehin keine Seltenheit.

Dieselfrei und elektrifiziert in der Stadt - Pilot- und Leuchtturmprojekte
Die Hafenstadt Haifa im Norden des Landes machte 2018 als erste israelische Stadt den Anfang in Richtung Clean Air City und Niedrigemissionszone (low emission zone, LEZ), um die örtliche Luftverschmutzung nachhaltig zu reduzieren. Mit Jerusalem und Tel Aviv zogen 2020 zwei weitere Metropolen nach. In der Mittelmeermetropole Tel Aviv soll bereits in wenigen Monaten das Diesel- Fahrverbot für Euro-4-Fahrzeuge, ausgenommen Privatfahrzeuge, im gesamten Stadtgebiet durchgesetzt werden. Zusätzlich werden in einem zweiten Schritt ausgewählte Bezirke nur noch für Fahrzeuge der Euro-6-Norm zugelassen sein. In Jerusalem wurde die erste Phase des Projekts Clean Air City im Februar 2020 eingeleitet, die zweite Phase startete im September 2020.

Einzigartig in Israel ist das Pilotprojekt zu Elektrostraßen, dass Tel Aviv in Zusammenarbeit mit ElectReon und dem Busunternehmen Dan Bus Company ins Leben gerufen hat. Das israelische Startup ElectReon legt Elektrostraßen an, die ein induktives Aufladen von e-Bussen während der Fahrt ermöglichen - Ladestopps und Oberleitungen sind somit überflüssig. Das Unternehmen kooperiert bereits in Deutschland mit dem Energiekonzern EnBW in Karlsruhe. Der Pilot, der erste seiner Art in Israel, wird auf der viel befahrenen Strecke zwischen dem Bahnhof der Universität Tel Aviv und dem Klatzkin-Terminal in Ramat Aviv auf einer zwei Kilometer langen Strecke mit 600 Metern elektrischer Straße durchgeführt.

Israel zu Fuß und per Rad - zukunftsweisende Infrastruktur
In Tel Aviv schlagen sich ökologische und gesellschaftliche Nachhaltigkeit auch in der Stadtplanung nieder: Im Zuge des Strategieplans Tel Aviv-Yafo 2030 hat die Umwandlung von bestehenden Bürogebäuden zu Hotels Vorrang vor dem Neubau. Zudem baut die Stadt ihr Radwegenetz aus und erweitert die entsprechende Infrastruktur bis zum Jahr 2025 um mehr als das Doppelte. Dann stehen Radlern statt wie bisher 140 Kilometer Wegenetz nunmehr 300 Kilometer zur Verfügung. Darüber hinaus soll sich der Anteil an Radwegen innerhalb der Stadt in den nächsten fünf Jahren von elf auf 20 Prozent erhöhen. Der Durchschnitt in Israel liegt derzeit bei etwa drei Prozent. Außerdem wird

die Stadtverwaltung elf neue Fußgängerzonen einrichten. Die Maßnahmen sollen vor allem Fußgängern und Radfahrern Priorität einräumen und eine Verschmutzung der Luft durch Abgase verringern. Von der emissionsarmen Mobilität profitieren sowohl die Einheimischen als auch die Besucher aus aller Welt.

Wer das Heilige Land über Tel Aviv hinaus mit dem Rad erkunden will, findet im Israel Bike Trail die ultimative Route. Der Mountainbike-Trail wurde konzipiert, um den durchschnittlichen Fähigkeiten von MTB-Radfahrern zu entsprechen. Das Besondere: Bikepacker können tagelang fahren, ohne auf die Zivilisation zu stoßen, obwohl sie stets nur ein paar Kilometer entfernt ist. Der Weg führt durch abgelegene Wüstenlandschaften und ist andererseits als gut gepflegter Trail eine sichere Route durch die archaische Wüstenlandschaft der Negev.

Wanderbegeisterten steht dank der Website Israel By Foot ein Programm von selbst geführten Wanderungen zur Verfügung, die das Land von Nord nach Süd abdecken. Die Wanderungen sind für einen halben bis einen ganzen Tag mit Entfernungen von fünf bis 15 Kilometern ausgelegt. Für jede Route stehen hochwertige Wanderkarten mit farbig markierten Wegen, GPS-Dateien für mobile Apps, detaillierte Wegbeschreibungen und Google Maps-Links zum Ausgangspunkt zur Verfügung. Nutzer werden außerdem auf besonders schöne Picknickplätze und Flanierrouten hingewiesen.
Zudem bietet Israel by Foot auch ein Programm von selbst geführten Roadtrips an. Die Roadtrips sind perfekt für Halbtages- bis hin zu Zweitagesausflügen. Alle Reiserouten kombinieren den Roadtrip mit Besuchen einzigartiger natürlicher, historischer und archäologischer Sehenswürdigkeiten und interessanten kurzen Wanderungen.

Plastic-free Israel - weg von Wegwerfverpackungen
Umweltbewusst zeigen sich Tel Aviv, Haifa und Jerusalem auch mit dem Projekt Plastic Free Israel, einer Initiative, die sich für die Reduzierung von Einwegverpackungen einsetzt und regelmäßige Müllsammelaktionen ins Leben ruft. So wurden bereits Ende Augst 2020 am Strand von Hapirza nahe Tel Aviv 360 Kilogramm Müll von freiwilligen Helfern aufgesammelt. Bereits 2019 förderte Tel Aviv mit dem Verbot von Einwegplastik in Kindergärten und Nachmittagsbetreuungen die Nachhaltigkeit in städtischen Bildungseinrichtungen. Der Gemeinde wurde individuelle Lunchpakete mit wiederverwertbarem Besteck, Mehrzweckbehälter für Mittagessen und Geschirrspüler zur Verfügung gestellt. Auch der Badeort Eilat am Roten Meer sprach sich 2019 für ein Verbot von Einwegverpackungen an Stränden aus, ganz gleich, ob aus Plastik, Aluminium, Pappe oder Papier, um die Natur langfristig zu schützen und zu bewahren. Das wachsende Bewusstsein Israels für die natürlichen Ressourcen des Landes sorgt somit dafür, dass Reisende künftig noch sauberere Städte und Strände vorfinden werden.

Live-Event am 23. September um 19 Uhr: Gedi Hampe, Organisator von nachhaltigen Reisen nach Israel bei SK Tours in Nature, führt in einem Facebook-Livestream virtuell durch das nachhaltige Israel und stellt Innovationen und Projekte vor.


Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

BZ.COMM GmbH
Herr Team Israel
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt a.M.
Deutschland

fon ..: 06925628880
web ..: http://www.bz-comm.de
email : E-Mail


Pressekontakt:

BZ.COMM GmbH
Herr Team Israel
Hanauer Landstr. 136
60314 Frankfurt a.M.

fon ..: 06925628880
web ..: http://www.bz-comm.de
email : E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1217382
 833

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projekte für nachhaltigen Tourismus in ISrael“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BZ.COMM GmbH

Kolumbien nach der ITB 2025: Nachhaltiger Tourismus und zukunftsweisende Erlebnisse im Fokus
Kolumbien nach der ITB 2025: Nachhaltiger Tourismus und zukunftsweisende Erlebnisse im Fokus
Frankfurt am Main, der 27.03.2025 - Vom 04. bis 06. März 2025 präsentierte sich Kolumbien mit großem Erfolg auf der ITB Berlin, der weltweit führenden Reisemesse. Mit der größten Unternehmensdelegation in seiner Messegeschichte - bestehend aus 30 Unternehmen, organisiert vom Ministerium für Handel, Industrie und Tourismus sowie ProColombia - zeigte das Land seine beeindruckende touristische Vielfalt. Der 300 Quadratmeter große Messestand, gestaltet nach höchsten Nachhaltigkeitsstandards, zog zahlreiche Besucher an. Gäste hatten die Möglichk…
Indien auf der ITB 2025: Erfolgreicher Auftritt und neue Akzente im Tourismussektor
Indien auf der ITB 2025: Erfolgreicher Auftritt und neue Akzente im Tourismussektor
Indien blickt auf eine erfolgreiche ITB Berlin 2025 zurück: Angeführt vom indischen Tourismusministerium war eine Delegation von rund 40 Vertretern der indischen Reisebranche vor Ort. Am eindrucksvollen Indien-Pavillon präsentierten verschiedene indische Bundesstaaten, Reiseveranstalter, Fluggesellschaften, Resorts und Hotels die einzigartigen kulturellen und historischen Attraktionen Indiens sowie Nischenprodukte wie Wellness, Yoga, Wildlife, Heritage Tours etc. Zusätzlich konnten Interessierte auf der Pressekonferenz Indiens auf dem Messeg…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: PADCON überwacht und regelt in Israel mehr als 100 Mega WattBild: PADCON überwacht und regelt in Israel mehr als 100 Mega Watt
PADCON überwacht und regelt in Israel mehr als 100 Mega Watt
… GmbH setzt konsequent Ihren weltweiten Expansionskurs mit der Erschließung des Israelischen Photovoltaikmarktes fort. Im Dezember 2012 begann PADCON mit der Umsetzung der ersten Projekte in Israel und überschritt bereits nach 14 Monaten die Marke von 100 MW überwachter Anlagenleistung. Die TÜV Zertifizierung für wüstenklimatische Bedingungen aller PADCON …
Bild: Israel Reisevermittlung erhält Zertifikat von TourismusministeriumBild: Israel Reisevermittlung erhält Zertifikat von Tourismusministerium
Israel Reisevermittlung erhält Zertifikat von Tourismusministerium
Mit einer Auszeichnung als "zertifizierter Israel Experte" hat das Israelische Tourismus Ministerium in Jerusalem den Inhaber der Online Reisevermittlung www. israel-entdecken.de ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde nach erfolgreicher Absolvierung unterschiedlicher Kurse erteilt. Dabei wurden die Fachscheine Grundkurs 1 Israel, Pilgerreisen, Kur …
Touristiker zu Gast am Toten Meer
Touristiker zu Gast am Toten Meer
Mehr als 20 deutsche Reiseveranstalter reisten zur 5. Dead Sea Convention nach Ein Bokek (Israel) Diesen Monat kamen Tourismusexperten aus insgesamt 20 Ländern in den israelischen Wellness-Ort Ein Bokek am Toten Meer, um sich auf der 5. Dead Sea Convention über die Entwicklungen in der Hotelinfrastruktur und neue Ausflugsmöglichkeiten in der Region zu …
Bild: Neue Aktinstallation von Spencer Tunick am Toten MeerBild: Neue Aktinstallation von Spencer Tunick am Toten Meer
Neue Aktinstallation von Spencer Tunick am Toten Meer
… und Sydney geschaffen. Arad reiht sich nun in diese illustre Liste ein. Das neue Projekt des Künstlers in Arad wurde in Zusammenarbeit mit dem Israelischen Tourismusministerium und der Stadtverwaltung von Arad umgesetzt. Israels Tourismusminister Yoel Razvozov erklärt die Bedeutung von Tunicks Arbeit für die Region: "Jedes Bild, das von diesem Künstler …
Aufschwung für Israels Tourismusbranche - Erneuter Anstieg der Besucherzahlen für 2015 erwartet
Aufschwung für Israels Tourismusbranche - Erneuter Anstieg der Besucherzahlen für 2015 erwartet
… deutschen Touristen auf Rekordniveau. „Bis Juni 2014 lagen wir 40 Prozent im Plus im Vergleich zum Vorjahr“, sagt Uri Sharon, der Direktor des Staatlichen Israelischen Verkehrsbüros für Tourismus in Berlin. Nach einem Rückgang in den Sommermonaten hat sich die Zahl der Touristen rasch wieder erholt, sodass das Jahr mit einem Plus von zwei Prozent abgeschlossen …
Bild: The Ritz-Carlton Hotel Company L.C.C. bringt luxuriösen Hotelstandard nach IsraelBild: The Ritz-Carlton Hotel Company L.C.C. bringt luxuriösen Hotelstandard nach Israel
The Ritz-Carlton Hotel Company L.C.C. bringt luxuriösen Hotelstandard nach Israel
… President and Chief Operations Officer, The Ritz-Carlton Hotel Company: „Wir freuen uns über die Eröffnung dieses außergewöhnlichen Objektes, besonders zu Zeiten eines historischen Tourismus-Wachstums ins Heilige Land. Mit The Ritz-Carlton, Herzliya werden wir das ultimative Luxus-Erlebnis in Israel neu definieren und global Reisenden bald die Möglichkeit …
Dayan-Brüder und Isrotel gehen auf Einkaufstour für 1,2 Mrd. Euro
Dayan-Brüder und Isrotel gehen auf Einkaufstour für 1,2 Mrd. Euro
… Zypern zu erwerben. Offensichtlich sehen die Erwerber das Ende der Pandemie in Reichweite, und wollen sich rechtzeitig vor der uneingeschränkten Wiedereröffnung der europäischen Tourismusindustrie zu einem Schnäppchenpreis in Not geratene Ferienhotels am Mittelmeer sichern. Diese Strategie könnte sich auszahlen, da Isrotel an der Grenze des Wachstums …
Bild: Israels Tourismusminister: „Israelreisen werden preiswerter“Bild: Israels Tourismusminister: „Israelreisen werden preiswerter“
Israels Tourismusminister: „Israelreisen werden preiswerter“
BERLIN (im/jh) – Grundlage für kostengünstigere Reisen soll das Open-Sky-Abkommen sein, das noch in Kraft treten wird, so der israelische Tourismusminister Stas Misezhnikov auf der weltgrößten Reisemesse ITB in Berlin. In Bezug auf das wichtige Thema Sicherheit bezog er eindeutig Stellung: “Israel ist einer der sichersten Plätz der Welt”. Auch was die …
Berlin und Israel verstärken Zusammenarbeit im Technologieumfeld
Berlin und Israel verstärken Zusammenarbeit im Technologieumfeld
… Berlin (TSB) und MATIMOP Israeli Industry Center for R&D vereinbarten am 22. November 2005 in Tel Aviv eine enge Zusammenarbeit bei der Entwicklung innovativer Projekte unter anderem auf dem Gebiet der Informations- und Kommunikationstechnologie. Im Rahmen des Israel-Besuches des Regierenden Bürgermeisters Klaus Wowereit wurde von den drei Partnern …
Presse-Einladung zur ITB-Berlin 2007 : Medical Wellness Zertifizierung und Entwicklung
Presse-Einladung zur ITB-Berlin 2007 : Medical Wellness Zertifizierung und Entwicklung
… des Deutschen Medical Wellness Verbands e.V. / DMWV - Beratungsleistungen des DMWV und seiner Partner Sehr geehrte Damen und Herren, »Medical Wellness« lautet der Trend, der im Tourismus, speziell in der Hotellerie, sowie in medizinischen Einrichtungen zu einem bedeutenden Geschäftsfeld geworden ist. Der Begriff aber, der ­ wie das Wort »Wellness« ­ …
Sie lesen gerade: Projekte für nachhaltigen Tourismus in ISrael