openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Unbemannte Drohnen übernehmen intelligente Inspektion von Pipelines

15.09.202111:11 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Unbemannte Drohnen übernehmen intelligente Inspektion von Pipelines
Vollständige Automatisierung des Inspektionsprozesses (© © pixone3d - stock.adobe.com)
Vollständige Automatisierung des Inspektionsprozesses (© © pixone3d - stock.adobe.com)

(openPR) Ziel des Innovationsprojekts "aiSpecTo" ist die Entwicklung eines KI-basierten Inspektionssystems für die Befliegung von Produktpipelines durch unbemannte Luftfahrzeuge (UAV), um damit Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Qualität der Netzüberwachung zu erhöhen. Vier Partner aus dem Innovationsnetzwerk MOWAI - die AeroDCS GmbH, die Spleenlab GmbH, der HITeC e.V. und die schwedische Digpro Technologies AB - arbeiten gemeinsam an dem Projekt, das mit einem Gesamtvolumen von rund 670.000 Euro aus dem Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird.

Für Gasfernleitungen gelten in Deutschland hohe Sicherheitsanforderungen, welche u.a. durch regelmäßige Befliegungen der Leitungstrassen mit Helikoptern überprüft werden müssen. Dadurch können Gefährdungen wie Bodenbewegungen, Bauaktivitäten oder Vegetationsschäden entlang der Trasse frühzeitig erkannt werden. Auf Grund der gesetzlichen Vorgaben müssen die Pipelines regelmäßig in zwei- bis vierwöchigen Abständen von speziell geschulten Inspekteuren kontrolliert werden, die während des Fluges sämtliche Ereignisse und Objekte dokumentieren, die Auswirkungen auf einen sicheren Betrieb der Pipeline haben können. Dieses Vorgehen stellt eine sehr zeit- und kostenintensive Aufgabe dar, die mitunter mit erheblicher Lärmbelastung für Anwohner verbunden ist.

Ziel des Forschungsprojekts "aiSpecTo" ist die Entwicklung eines intelligenten Inspektionssystems, bei dem der Prozess von der Befliegung durch UAVs bis zur Vorortkontrolle verkürzt werden kann. Nach aktuellem Stand der Technik fehlt es an Lösungen zur Automatisierung des Prozesses, von der Erfassung der Objekte über die Erstellung des Reports bis hin zur Gefahrenabschätzung. Bestehende Systeme sind zwar in der Lage Material mit unterschiedlichen Sensoren zu erfassen und darzustellen, jedoch kann die aufwändige Auswertung bisher nur durch geschultes Personal erfolgen.

Vollständige Automatisierung des Inspektionsprozesses

Aufgrund neuester Entwicklungen bieten sich für den Inspektionsbereich KI-basierte, intelligente Algorithmen zur Objekt- und Ereigniserkennung an, die in der Lage sind, auftretende Ereignisse zu erkennen und einer potenziellen Gefährdungslage zuzuordnen. Durch die Kombination mit semantischen Logiken lassen sich komplexe Systeme entwickeln, die eine vollständige Automatisierung des Inspektionsprozesses von der Aufnahme eines Ereignisses mit multiplen Sensoren bis hin zur Erstellung eines Reports ermöglichen. Der neue Prozess bietet eine Verschlankung sowie eine Qualitätssteigerung gegenüber aktuellen Lösungen. Die Zeit vom Start der Befliegung bis zur Vorortkontrolle durch den Betreiber kann auf diese Weise signifikant um bis zu 24 Stunden verkürzt werden.

Die Idee zum Projekt "aiSpecTo" ist im Rahmen des Innovationsnetzwerks MOWAI - mobility with artificial intelligence entstanden, das über das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) gefördert wird. Im Zuge der Mitgliedschaft werden die Partner aktiv bei der Realisierung von FuE-Projekten sowie der Sicherstellung der Finanzierung unterstützt. Betreut wird MOWAI von der IWS GmbH, die auch das Antragsmanagement der Kooperationsprojekte übernimmt und die Mitglieder intensiv bei der Entwicklung neuer Technologien begleitet.

Weitere Informationen finden Sie unter www.mowai.net

Projektpartner:
AeroDCS GmbH
Spleenlab GmbH
Hamburger Informatik Technologie-Center e.V. (HITeC)
Digpro Technologies AB

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1217227
 436

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Unbemannte Drohnen übernehmen intelligente Inspektion von Pipelines“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IWS Innovations- und Wissensstrategien GmbH

Bild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & LogistikBild: PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
PARCEL startet Phase 2: Smarte Technologien und nachhaltige Lösungen für Verpackung & Logistik
Hamburg, 08.09.2025 - Das Innovationsnetzwerk „PARCEL – Innovative Technologien für die nachhaltige und ressourceneffiziente Produktion von funktionalen Verpackungen“ ist in die zweite Förderphase gestartet. Unter dem Management der IWS GmbH entwickeln kleine und mittlere Unternehmen gemeinsam mit Forschungseinrichtungen technologische Lösungen für die Anforderungen zukünftiger Verpackungs- und Logistiksysteme. Verpackung neu denken: Kreislauffähigkeit, Digitalisierung und Automatisierung im Fokus Verpackungen erfüllen zentrale Funktionen i…
Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“Bild: Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
Zukunft der Ernährung mitgestalten: Infoveranstaltung zum ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“
New Food Technologies – Innovative Verfahren für alternative Ernährungssysteme Hamburg, 07.08.2025 – Die IWS GmbH lädt am 04. September 2025 um 14:00 Uhr zur digitalen Infoveranstaltung für das neue ZIM-Innovationsnetzwerk „New Food Technologies“ ein. Im Mittelpunkt des Netzwerks steht die Entwicklung innovativer Technologien für die Lebensmittelproduktion der Zukunft. Zu den Themen zählen pflanzliche Proteinalternativen, Fermentation, zelluläre Landwirtschaft und KI-basierten Anwendungen bis hin zu Verfahren, die bisher noch nicht gedacht w…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die DGLR begrüßt den Beschluss der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“
Die DGLR begrüßt den Beschluss der „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“
… hat der Bundesrat am 10. März 2017 die vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) vorgelegte „Verordnung zur Regelung des Betriebs von unbemannten Fluggeräten“ mit kleinen Änderungen beschlossen. Die Vorordnung soll für Rechtssicherheit in dem aufstrebenden und zukunftsträchtigen Geschäftsfeld der unbemannten Fluggeräte sorgen. Die Deutsche …
Bild: Gute Drohnen-Vorsätze für das Neue Jahr 2019!Bild: Gute Drohnen-Vorsätze für das Neue Jahr 2019!
Gute Drohnen-Vorsätze für das Neue Jahr 2019!
… von Drohnen hinzuweisen. Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat im April 2017 weitreichend Bestimmungen zur Regulierung des Luftverkehrs für unbemannte Flugsysteme erlassen. Und 2019 kommen neue europäischen Regeln hinzu. Seit Oktober 2017 greifen in Deutschland die neuen Bestimmungen über die Notwendigkeit eines Kenntnisnachweises …
Ausgründung des IuS erhält Beteiligungskapital in siebenstelliger Höhe
Ausgründung des IuS erhält Beteiligungskapital in siebenstelliger Höhe
… Praxisnähe auf die Fahne geschrieben, doch auch die Forschung kommt hier nicht zu kurz: So werden etwa in drei Instituten ("Institut für unbemannte Systeme" (IuS), "Institut für Unternehmensrechnung, Controlling und Finanzmanagement" (IUCF) sowie "Institut für Operations Research und Statistik (IORS)) aktuelle Fragestellungen mit unterschiedlichsten …
Bild: Wie Drohnen und private LTE-Netze in der Chemieindustrie für mehr Sicherheit sorgenBild: Wie Drohnen und private LTE-Netze in der Chemieindustrie für mehr Sicherheit sorgen
Wie Drohnen und private LTE-Netze in der Chemieindustrie für mehr Sicherheit sorgen
… verhindern. Ein ganzer Schwarm von ihnen patrouilliert regelmäßig über dem Areal und sucht nach Eindringlingen, Feuer oder ausgetretenem Gas. Die „unmanned aerial vehicles“ (unbemannte Luftfahrzeuge, UAVs) können entweder autonom vorher oder ad hoc festgelegte Routen abfliegen sowie durch einen Operator manuell gesteuert werden. Dabei lassen sich Zonen …
Bild: Fliegende Leiterplatten der CONTAG AGBild: Fliegende Leiterplatten der CONTAG AG
Fliegende Leiterplatten der CONTAG AG
… einer der weltweit führenden Drohnen-Systemhersteller für industrielle Inspektion und Vermessung, wurde zunächst von einem Piloten ferngesteuert. Dabei folgte das Unbemannte Luftfahrtsystem (ULS) einem vorab definierten Flugpfad, um voll-automatisiert systematische Aufnahmen von Exponaten, Fabrikhallen oder Landschaften zu generieren. Insbesondere die …
Finowfurt / Eberswalde - 20.09.08 - Drohnen & Heli-Tag im Luftfahrtmuseum, 30 Autominuten nördlich von Berlin
Finowfurt / Eberswalde - 20.09.08 - Drohnen & Heli-Tag im Luftfahrtmuseum, 30 Autominuten nördlich von Berlin
… „1. internationalen open Scource Meisterschaft für autonome Flugobjekte“. Autonome Flugobjekte, auch Drohnen oder „Unmanned Aerial Vehicles (UAV)“ genannt, sind kleine, unbemannte, mit einer intelligenten Technik ausgerüstete Fluggeräte, die Aufklärungsarbeiten in den verschiedensten Bereichen leisten. Sei es bei der Verkehrsüberwachung, Verfolgung von …
Bild: Gemeinschaftsstand für unbemannte Luftfahrt auf der AERO 2019Bild: Gemeinschaftsstand für unbemannte Luftfahrt auf der AERO 2019
Gemeinschaftsstand für unbemannte Luftfahrt auf der AERO 2019
… die AERODrones UAS Expo Drohnenspezialisten aus aller Welt nach Friedrichshafen und bietet einen Überblick über die Hersteller und die neuesten technischen Entwicklungen rund um unbemannte Flugsysteme. Das Innovationsnetzwerk Aviares präsentiert sich in der Halle A7 gemeinsam mit dem UAV DACH e.V., dem größten Verband für unbemannte Luftfahrt im deutschsprachigen …
Harvest Technology: Smarte Drohnentechnologie für eine vernetzte Welt
Harvest Technology: Smarte Drohnentechnologie für eine vernetzte Welt
… Die Dynamik der Drohnentechnologie Die Nutzung von Drohnen erfährt weltweit einen massiven Aufschwung. Laut Schätzungen von Fortune Business Insights wird der globale Markt für unbemannte Luftfahrtsysteme (UAVs) von in den kommenden 7 Jahren jährlich um über 20% wachsen. Anwendungen reichen von industriellen Inspektionen über Notfallhilfe bis zu militärischen …
Achtung, die Drohnen kommen nach Deutschland
Achtung, die Drohnen kommen nach Deutschland
… „1. internationalen open Scource Meisterschaft für autonome Flugobjekte“. Autonome Flugobjekte, auch Drohnen oder „Unmanned Aerial Vehicles (UAV)“ genannt, sind kleine, unbemannte, mit einer intelligenten Technik ausgerüstete Fluggeräte, die Aufklärungsarbeiten in den verschiedensten Bereichen leisten. Sei es bei der Verkehrsüberwachung, Verfolgung von …
Bild: Automatisierte Erfassung von Geodaten zur sicheren Integration von Drohnen in den LuftraumBild: Automatisierte Erfassung von Geodaten zur sicheren Integration von Drohnen in den Luftraum
Automatisierte Erfassung von Geodaten zur sicheren Integration von Drohnen in den Luftraum
… DFS Deutsche Flugsicherung GmbH Flugverbotszonen für Drohnen erfassen und ausweisen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für die sichere und faire Integration von unbemannten Luftfahrzeugsystemen in den deutschen Luftraum. Dafür hat die DFS gemeinsam mit dem Darmstädter Unternehmen wetransform, unter der Koordination des Fraunhofer-Instituts für Graphische …
Sie lesen gerade: Unbemannte Drohnen übernehmen intelligente Inspektion von Pipelines