openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit „grünen“ ESG-Investments die Umwelt schützen?

Bild: Mit „grünen“ ESG-Investments die Umwelt schützen?
ESG steht für Environment, Social und Governance.
ESG steht für Environment, Social und Governance.

(openPR) Autor: Marlon Fabijan, geprüfter Finanzanlagenfachmann für die OVB Nürnberg.

Für viel Geldanleger ist Ökologie und Nachhaltigkeit ein wichtiger Punkt, der bei einer Kapitalanlage auf den Finanzmärkten berücksichtigt werden sollte. Dabei spricht man von sogenanntem ESG-konformen Investmentanlagen.

Doch was genau wird unter ESG verstanden? Welche Kriterien werden zur Beurteilung von Nachhaltigkeit herangezogen und wie werden sie gewichtet? 

Environment, Social, Governance - das bedeutet, dass die ethischen, sozialen und ökologischen Gesichtspunkte bei der Analyse und Gewichtung der einzelnen Werte in einem Fonds mit einbezogen werden. Aktuell gibt es noch keine einheitlichen Kriterien und außerdem ist unklar, inwieweit diese beim ESG-Rating gewichtet werden müssen. Außerdem ist es entscheidend welcher Sektor, welche Branche und welches Unternehmen betrachtet wird, denn dabei kann die Gewichtung der einzelnen Faktoren variieren. Grundsätzlich kann man sagen, dass folgende Punkte zu den Kriterien zählen:

Environment:

Umweltschutz, Energiemanagement, Ressourcen

Social:

Arbeitssicherheit- und Rechte, Produktverantwortung, Gesundheitsschutz

Governance:

Risiko- und Reputationsmanagement, Steuertransparenz, Compliance

Aufgrund der gesellschaftlichen Veränderungen in Hinblick auf Ökologie steigt auch der Stellenwert von nachhaltigen Themen in der Investmentauswahl. Vor allem durch CO2-Emmisionen, dem Klimawandel und der sozialen Ungerechtigkeit sind wir als Gesellschaft vor generationenübergreifenden Problematiken gestellt und benötigen effizientere Methoden und Lösungsansätze zur Bewältigung dieser. 

Auch die Angebotssituation auf dem Kapitalmarkt verdeutlicht diese gesellschaftliche Entwicklung. Die Ratingagentur Scope stellte fest, dass Kapitalanleger Ende 2020 die Wahl zwischen 1.417 naturbewussten und ethischen Fonds hatten. Seit mehr als 6 Jahren steigt die Zahl der zugelassenen ESG- Fonds kontinuierlich an. Aufgrund der Komplexität dieser Produkte, der fehlenden Einheitlichkeit der ESG-Kriterien und der unüberschaubaren Menge der angebotenen Anlagemöglichkeiten ist es nahezu unmöglich, für den Privat-Anleger, mit gutem Gewissen eine fundierte und informationsbasierte Anlageentscheidung im Hinblick auf ökologisch sinnvolle und gesellschaftlich anerkannte Beteiligungsinvestments zu treffen.

Nicht nur klassische Investmentanlagen erholten sich von den turbulenten Zeiten auf den Kapitalmärkten, sondern auch grüne Anlageprodukte, diese weisen manchmal sogar eine bessere Performance auf. Als Beispiel kann als Vergleich die kumulierte 3 Jahresrendite der beiden ETFs iShares Core MSCI World UCITS, der als globaler Aktienindex mit rund 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern geeignet sein könnte, eine ungefähre Tendenz der weltwirtschaftlichen Entwicklung aufzuzeigen, und dem ESG-optimierten iShares MSCI World SRI UCITS ETF. Der nachhaltige ETF weist eine um 7,01% höhere kumulierte 3 Jahresrendite (Stand 08.07.2021) als der klassische ETF von iShares auf. 

Ob und inwieweit die ESG-Kriterien auch wirklich eingehalten werden, überprüfen sogenannte Ratingagenturen. Die bekanntesten dieser Agenturen sind unter anderen MSCI ESG Research, ISS ESG oder auch Sustainalytics. Da es aktuell noch keine einheitlichen Faktoren für ESG-konforme Investitionen gibt, ist ein Vergleich nur schwer möglich. In Kombination mit dem unübersichtlichen Angebot, bieten die ESG-Standards nur eine vage Ausrichtung, auch wenn die Finanzbranche versucht, Privatanlegern die Wahl mit Indizes, Siegeln und Ratings zu erleichtern.

Das Risiko von Greenwashing

Greenwashing bedeutet, dass sich Unternehmen ESG-kongruenter profilieren und sich generell umweltbewusster darstellen als sie eigentlich sind, weil sich dies positiv auf die Eigenkapitalbeschaffung auswirken kann. Mittlerweile kann man einen Wettbewerb zwischen den Unternehmen erkennen, es werden keine Kosten und Mühen gescheut sich umweltfreundlicher und ESG-konformer als Mitbewerber darzustellen. 

Durch die SFDR (Sustainable Finance Disclosure Regulation), die am 10. März 2021 in Kraft getreten ist, zeigt die Europäische Union, dass sie bestrebt ist, einen Rahmen für die Aufstellung von Bewertungskriterien und Regulation von „grünen Investments“ zu schaffen. Dies soll den Anlegern eine klarere Produktauswahl ermöglichen. Außerdem soll sie dazu beitragen das nachhaltige Handeln von Unternehmen zu honorieren.

Langfristig betrachtet wird das Einbeziehen von ESG-Merkmalen bei Anlageentscheidungen nicht mehr wegzudenken sein. Die aktuellen Studienlagen lassen deutlich erkennen, dass der Klimawandel Realität ist und ein langfristiges Problem darstellt. Der außergewöhnliche Wert einer ESG-Anlage liegt deswegen in der Schnittstelle einer gleichzeitigen Beurteilung von konventionellen betriebswirtschaftlichen und ESG-relevanten Kennzahlen und Informationen, weil der Investor gleichzeitig Rendite erwirtschaftet und indirekt die Umwelt schützt und soziale Gerechtigkeit sowie ethische Unternehmensführung fördert.

Zukünftig wird deshalb die Betrachtung von ESG-Daten fest verankert mit dem klassischen Anlageresearch und dieses Thema wird nicht mehr aus dem Finanzbereich wegzudenken sein.

 

Über diesen Link erreichen Sie unsere Webseite: https://www.wuensche.ovb.de

Das denken unsere Mandanten über uns: https://bit.ly/3wxgva3

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1214000
 1476

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit „grünen“ ESG-Investments die Umwelt schützen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Österreichisches Umweltzeichen für Spezialfonds der VBV-Pensionskasse
Österreichisches Umweltzeichen für Spezialfonds der VBV-Pensionskasse
Die VBV-Pensionskasse wurde am 24. April 2017 von Bundesminister Andrä Rupprechter mit dem Österreichischen Umweltzeichen ausgezeichnet: Prämiert wurde konkret der von der VBV im Herbst 2015 gemeinsam mit der Raiffeisen Capital Management ins Leben gerufene Aktien-Spezialfonds „VBV-ESG-Momentum Fonds“. Dieser investiert vor allem in kleine und mittelgroße …
Bild: yourSRI-Portal - Responsible Investments auf einen BlickBild: yourSRI-Portal - Responsible Investments auf einen Blick
yourSRI-Portal - Responsible Investments auf einen Blick
… dem Start von yourSRI.com wurde die Webseite zum Nutzen der Kunden überarbeitet. Das Internetportal richtet sich an professionelle Investoren, die sich über Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren informieren oder diese in ihre Anlageentscheidungen integrieren wollen und dabei die Perfomance sowie weitere wichtige Finanzkennzahlen im Blick behalten …
Einladung zu der Veranstaltung "Nachhaltige Investments: Geld anlegen mit gutem Gewissen" in Frankfurt/Main
Einladung zu der Veranstaltung "Nachhaltige Investments: Geld anlegen mit gutem Gewissen" in Frankfurt/Main
… Emotionen wird auch bei nachhaltigen Investments deutlich. Keine Finanzanlage kann ein besseres Glücksgefühl schaffen. Im Unterschied zu einer Spende tut man nicht für Umwelt und Gesellschaft etwas Gutes, sondern fördert nachhaltige Wirtschaftsstrukturen und erhält im doppelten Sinne eine gute Rendite: finanziell und für das eigene Glücksgefühl.“ (Al …
Bild: Nachhaltiges Investieren: Verantwortungsvolle InvestmentsBild: Nachhaltiges Investieren: Verantwortungsvolle Investments
Nachhaltiges Investieren: Verantwortungsvolle Investments
… nachhaltiges Investieren 2025+ Rendite und Verantwortung verbindet. Was bedeutet nachhaltiges Investieren?Im Mittelpunkt stehen die ESG-Kriterien:Umwelt: erneuerbare Energien, nachhaltige ImmobilienSoziales: faire Arbeitsstandards, Gleichberechtigung, gesellschaftliche TeilhabeGovernance: Transparenz, Verantwortung, klare UnternehmensführungDiese Faktoren …
VBV-Pensionskasse setzt auf klimafreundlichen Emerging Markets Fonds
VBV-Pensionskasse setzt auf klimafreundlichen Emerging Markets Fonds
… in Emerging Markets bieten langfristig gute Ertragschancen. Bislang haftete an vielen dieser Märkte aber auch der Verdacht, Wachstum ohne Rücksicht auf Mensch und Umwelt zu ermöglichen. Allerdings steigt auch in den Emerging Markets die Zahl der Unternehmen, die Nachhaltigkeitsaspekte berücksichtigen. Das will die VBV-Pensionskasse durch gezieltes Investment …
Neues EBS-Kompaktstudium Corporate Sustainable Finance: Die ESG-Dimension für Unternehmen
Neues EBS-Kompaktstudium Corporate Sustainable Finance: Die ESG-Dimension für Unternehmen
… 250 Mitarbeitern (bisher 500), ab dem Geschäftsjahr 2023 im Lagebericht eine nichtfinanzielle Erklärung abzugeben. In diesem außerordentlich umfangreichen Berichtsteil ist über Belange der Umwelt, der Arbeitnehmer, der lokalen sozialen Aspekte, der Menschenrechte und der Korruption systematisch Auskunft zu geben. Dabei sind für alle diese Punkte die …
PLAN-B NET ZERO darf ab sofort ESG-Bescheinigungen ausstellen
PLAN-B NET ZERO darf ab sofort ESG-Bescheinigungen ausstellen
… Greentech-Unternehmens PLAN-B NET ZERO bietet Unternehmen ab sofort auch zahlreiche Vorteile für ihr ESG-Rating. ESG steht für Environmental, Sustainability, Governance (zu Deutsch Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) und bezeichnet ein umfassendes Regelwerk zur Bewertung der nachhaltigen und ethischen Praxis von Unternehmen.Bradley Mundt, Gründer und Head …
Bild: Nachhaltig investieren und Rendite erzielen?!Bild: Nachhaltig investieren und Rendite erzielen?!
Nachhaltig investieren und Rendite erzielen?!
… für die eigenen Mitarbeiter als auch für die Zulieferer auf der ganzen Welt. Zudem nutzen sie natürliche Ressourcen sehr effizient und vermeiden umwelt- oder gesundheitsschädliche Inhaltsstoffe. Ihre Produkte und Dienstleistungen fördern damit lebenswerte Bedingungen und dienen der Umsteuerung der globalisierten Wirtschaft hin zu nachhaltigen Wirtschafts- …
Bild: Ökologisch, sozial, ethisch: Wieners+Wieners und die Apostroph GroupBild: Ökologisch, sozial, ethisch: Wieners+Wieners und die Apostroph Group
Ökologisch, sozial, ethisch: Wieners+Wieners und die Apostroph Group
Verantwortungsbewusste Unternehmensführung nach Umwelt- und Sozialkriterien: Was Wieners+Wieners und die Apostroph Group schon lange in ihrer DNA verankert haben, ließen sich die Unternehmen jetzt mit einer Prüfung nach ESG-Grundsätzen bestätigen. Das Kürzel ESG steht für Environmental, Social, Governance und bezeichnet Kriterien zur Bemessung des Umgangs …
VBV-Pensionskasse trägt aktiv zum Klimaschutz bei
VBV-Pensionskasse trägt aktiv zum Klimaschutz bei
… Schiendl, Vorstand der VBV-Pensionskasse. „Die Veröffentlichung unseres CO2-Fußabdruckes ist Teil unserer Strategie, mit Investments und aktiven Maßnahmen im Bereich Umwelt, Soziales und Governance (ESG) nachhaltig erfolgreich zu sein und zum Klimaschutz beizutragen.“ VBV-Ziel: Langfristig nachhaltige Reduzierung des CO2-Fußabdrucks Die VBV-Pensionskasse …
Sie lesen gerade: Mit „grünen“ ESG-Investments die Umwelt schützen?