openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Wie XR-Technologien im Geschäftsumfeld eingesetzt werden können

09.07.202115:21 UhrMedien & Telekommunikation

(openPR) mm1-Studie: Die Chancen für XR-Technologie und XR-Kollaboration in der geschäftlichen Anwendung (2021)

  • Repräsentative Kundenbefragung in Deutschland (n = 167)
  • Chancen und Herausforderungen bei der Einführung von XR-Konferenzen
  • Handlungsempfehlungen zur Kollaboration in XR, Preisgestaltung und Nutzerakzeptanz 

Stuttgart, 09.Juli 2021 – Die Entwicklung von XR-Technologien ist in den vergangenen Jahren derart fortgeschritten, dass Unternehmen darüber nachdenken, diese Technologie verstärkt auch für die virtuelle Zusammenarbeit einzusetzen. Im Gegensatz zum privaten XR-Erlebnis ist der geschäftliche Einsatz jedoch derzeit nicht in der praktischen und breiten Anwendbarkeit erfasst. Diese Lücke schließt die XR-Studie von mm1 und gibt Einblicke in die Eignung von XR-Konferenzen, die Zahlungsbereitschaft sowie die Nutzerakzeptanz. 

Um die Anwenderperspektive auf XR-Technologien und XR-Kollaboration zu erfassen, wurden insgesamt 167 Personen mit akademischem Hintergrund und ersten Erfahrungen mit AR- und VR-Anwendungen ausgewählt. Die Umfrageteilnehmer wurden daraufhin nach ihren Erfahrungen und Gewohnheiten im Umgang mit XR-Technologien sowie einer Gegenüberstellung unterschiedlicher Konferenztypen befragt.

Zur Abgrenzung unterschiedlicher Anwendungsfälle, wurden diese nach ihrer sozialen Interaktion und der Notwendigkeit zur inhaltlichen Visualisierung unterteilt. Auch wenn Präsenzmeetings grundsätzlich in der Eignung über alle Konferenztypen hinweg am höchsten eingeschätzt wurden, zeigt sich in der Studie zwischen VR- und Videokonferenzen ein differenziertes Bild. VR-Konferenzen stellen durch die hohe soziale Interaktivität und hohe inhaltliche Visualisierung auch bei Workshops eine Alternative zu Präsenzmeetings. Videokonferenzen müssen bei Workshops bereits signifikante Abstriche machen. 

Die Zugänglichkeit der XR-Technologie ist entscheidend für die Einführung von XR-Konferenzen in Unternehmen. So müssen Unternehmen einerseits die Technologie mit entsprechenden XR-Kollaborationsanwendungen zur Verfügung stellen, andererseits den Produktnutzen für den Geschäftskontext herausarbeiten und den Mitarbeitern anschließend Gestaltungsspielräume geben. Insgesamt empfiehlt sich bei der Einführung in Unternehmen eher ein Ansatz „von unten“, also von Teams ausgehend, als „von oben“. Gerade auf Teamebene lassen sich wichtige Faktoren bei der Einführung wie „Spaß“ aber auch der Mehrwert von XR-Technologien im Arbeitsalltag besonders gut erleben und vermitteln.

Handlungsempfehlungen zur Kollaboration in XR, Preisgestaltung und Nutzerakzeptanz

Für den Umgang mit XR-Technologien im Unternehmen hat mm1 folgende Handlungsempfehlungen hinsichtlich der zuvor als besonders relevant identifizierten Fragestellungen der Eignung von XR-Konferenzen, der Zahlungsbereitschaft und der Nutzerakzeptanz abgeleitet.

  1. Neue Technologie für virtuelle Konferenzen 

Vor allem für stark interaktive Konferenztypen wie Workshops und Networking können VR Konferenzen die Video- und Präsenzkonferenzen ersetzen und sind geeignet für den Austausch von Informationen und Wissen. VR Konferenzen werden dabei insbesondere als relevante Ergänzung oder als Alternative zu Videokonferenzen wahrgenommen.

  1. Preise und Lizenzen für XR-Technologie

Grundsätzlich stoßen insbesondere Budles auf eine große Nachfrage, welche die XR- Hardware und passende Services miteinander verknüpfen. Um eine hohe Zahlungsbereitschaft zu generieren, ist bei der Preisgestaltung darauf zu achten, dass risikolosere Modelle wie z.B. flat Fees und einfache Preismodelle eindeutig präferiert werden.

  1. Einführung und Anwendung von VR Konferenzen

Größtes Hindernis für VR-Konferenzen sind nach wir vor schwere AR/VR-Headsets, fehlende Offenheit in Unternehmen sowie mangelnde Flexibilität bei der Anwendung. Um in den kommenden Jahren eine breite Anwendbarkeit im Unternehmen zu schaffen, müssen VR-Konferenzen den Faktor „Spaß“ vermitteln.

Insgesamt wird davon ausgegangen, dass in den kommenden 1-5 Jahren XR-Kollaboration im Rahmen von beispielsweise immersiven Workshops oder virtuellen Konferenzen entscheidend den Arbeitsplatz der Zukunft mitgestalten wird.

Die Studie kann angefordert werden über Markus Herrmann: m.herrmann@mm1.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1213932
 596

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Wie XR-Technologien im Geschäftsumfeld eingesetzt werden können“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von mm1 Consulting & Management Partnergesellschaft

„Beste Berater 2024“: mm1 wurde zum neunten Mal in Folge ausgezeichnet
„Beste Berater 2024“: mm1 wurde zum neunten Mal in Folge ausgezeichnet
Top-Unternehmensberatung in fünf Beratungsfeldern Stuttgart, 18.03.2024 - Im Rahmen einer repräsentativen Umfrage des unabhängigen Wirtschaftsmagazins brand eins und Statista hat mm1 - die Beratung für Connected Business zum neunten Mal in Folge die Auszeichnung „Beste Berater“ erhalten. Die Auszeichnung hebt in besonderem Maße die Leistungen der mm1 in den Branchen Technologie & Telekommunikation, Versicherungen und Automobil & Zulieferer hervor. Prämiert wurde die Beratung in den fünf Beratungsfeldern:  Strategieentwicklung, IT-Strategie, …
Die 5 IoT Trends 2021
Die 5 IoT Trends 2021
Trends erkennen und Potentiale ausschöpfen Stuttgart, 19.03.2021 - Industrial IoT, das industrielle Internet der Dinge, mit dem die Vernetzung von Maschinen, Produktionsanlagen und Gebäuden ermöglicht wird, ist aktuell durch fünf hochrelevante Themen geprägt. Die Unternehmensberatung mm1 gibt einen Überblick über die aktuell prägendsten Technologietrends im industriellen Umfeld.  * Die Produktion der fertigenden Industrie wird zunehmend vernetzt * Maschinelles Lernen extrahiert wertvolle Erkenntnisse aus Daten * IoT Security stellt die v…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: European Creators‘ Lab: Fabrizio Palmas als erfahrener MentorBild: European Creators‘ Lab: Fabrizio Palmas als erfahrener Mentor
European Creators‘ Lab: Fabrizio Palmas als erfahrener Mentor
Nach dem VR Creators‘ Lab 2017 und dem XR Creators‘ Lab 2018 folgt nun das European Creators‘ Lab vom 27. bis zum 31. Mai 2019 in München. Es fokussiert auf die Entwicklung von interaktivem und innovativem Storytelling mit Hilfe immersiver xReality Technologien (Virtual Reality, Augmented Reality, Mixed Reality) und 360° Film. Fabrizio Palmas seit 2017 Mentor Bei den vom Bayerischen Filmzentrum konzipierten Labs treffen stets 50 Teilnehmer, Partner und Mentoren aus 23 Ländern aufeinander, um Wissen auszutauschen und gemeinsam einzigartige I…
Bild: XR Bavaria e.V. – Bayerns neue Fachvereinigung für VR, AR und 360°Bild: XR Bavaria e.V. – Bayerns neue Fachvereinigung für VR, AR und 360°
XR Bavaria e.V. – Bayerns neue Fachvereinigung für VR, AR und 360°
München, 10. Juli 2019 – Der Extended Reality Bavaria e.V. (XR Bavaria e.V.) ist eine neu gegründete Fachvereinigung von Personen und Organisationen, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Themen Virtual Reality, Augmented Reality, 360° Video und weitere Formen der Extended Reality in Bayern zu fördern und zu unterstützen. Offiziell ist XR Bavaria im April 2019 mit insgesamt 14 Gründungsmitgliedern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Medien und weiteren Institutionen gestartet. Der Verein konzentriert sich auf eine schnelle, intensive Vernetzu…
Bild: viality mit XR Health für IT-Solution Award 2025 nominiertBild: viality mit XR Health für IT-Solution Award 2025 nominiert
viality mit XR Health für IT-Solution Award 2025 nominiert
Die viality AG aus Dortmund ist mit ihrer Anwendung XR Health für den IT-Solution Award 2025 in der Kategorie _Gesundheit, Bewegung und (E-)Sport_ nominiert. Mit der Auszeichnung werden digitale Lösungen geehrt, die einen spürbaren Beitrag zu Prävention, Gesundheit und Lebensqualität leisten. XR Health zeigt, wie Extended Reality (XR) Gesundheit neu erlebbar macht. Die Anwendung kombiniert modernste Virtual Reality (VR)-, Augmented Reality (AR)- und Mixed Reality (MR)-Technologien, um Bewegung, Motivation und Entspannung zu fördern. Nutzer:i…
Bild: Virtual Reality auf der productronica 2019Bild: Virtual Reality auf der productronica 2019
Virtual Reality auf der productronica 2019
… Produkte, Leistungen, Prozesse sowie Erlebnisse und binden diese in die Kommunikation, interne Prozesse usw. ein. Sie arbeiten mit unterschiedlichsten XR-Technologien und haben über die Jahre eigene XR-Produkte entwickelt. Beispielsweise: standardisierte VR-Produkte für unterschiedlichste Bedürfnisse, Beratungsprozesse, Umsetzungsprozesse, einzigartige …
Bild: Virtual Reality- und KI-Startup 3spin Learning erhält Wachstumsfinanzierung der TÜV NORD GROUPBild: Virtual Reality- und KI-Startup 3spin Learning erhält Wachstumsfinanzierung der TÜV NORD GROUP
Virtual Reality- und KI-Startup 3spin Learning erhält Wachstumsfinanzierung der TÜV NORD GROUP
Hamburg/Darmstadt, Januar 2024 3spin Learning, führender Anbieter einer Software zur Erstellung immersiver Lernerlebnisse mit Hilfe von Virtual Reality (VR) und Künstlicher Intelligenz (KI), erhält Wachstumsfinanzierung der TÜV NORD GROUP. Mit der Business Unit People & Empowerment zählt TÜV NORD GROUP zu einem der größten Bildungsanbieter Deutschlands. Durch das Investment wird 3spin Learning seinen erfolgreichen Wachstumskurs fortsetzen und seine Software um weitere Funktionen, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz, ergänzen.…
Bild: Konsortium der dt. XR Fachverbände veröffentlicht Positionspapier zur Stärkung der deutschen XR-Branche Bild: Konsortium der dt. XR Fachverbände veröffentlicht Positionspapier zur Stärkung der deutschen XR-Branche
Konsortium der dt. XR Fachverbände veröffentlicht Positionspapier zur Stärkung der deutschen XR-Branche
[Berlin, Köln, München, Hamburg, Stuttgart], 25.04.2022 – Immersive Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) spielen eine entscheidende Rolle für die digitale Zukunftsfähigkeit in Deutschland. Noch mangelt es auf dem Weg ins "Metaverse" allerdings an konkreten Maßnahmen und Rahmenbedingungen, um den im Koalitionsvertrag der Bundesregierung geforderten digitalen Aufbruch umzusetzen. Die deutschen Fachverbände für Extended Reality (XR) zeigen in einem Positionspapier, welche Grundlagen nötig sind - und welche Chancen sic…
Bild: XR-Beteiligungsformate in planerische Partizipationsprozesse integrieren – Handreichung für Kommunen (Projekt „XR-Part“)Bild: XR-Beteiligungsformate in planerische Partizipationsprozesse integrieren – Handreichung für Kommunen (Projekt „XR-Part“)
XR-Beteiligungsformate in planerische Partizipationsprozesse integrieren – Handreichung für Kommunen (Projekt „XR-Part“)
Das Ziel der Handreichung besteht darin, die Funktionsweise von XR-Technologien zu veranschaulichen und ihre Einsatzmöglichkeiten sowie ihr Potenzial für die partizipative Stadtentwicklung aufzuzeigen. Die Handreichung zeigt anhand von Empfehlungen und Entscheidungshilfen auf, was bei der Erstellung eines Konzeptes für XR-gestützte Bürgerbeteiligung …
Bild: AED eröffnet High-Tech XR-Studio in LintBild: AED eröffnet High-Tech XR-Studio in Lint
AED eröffnet High-Tech XR-Studio in Lint
Verschmelzung realer und virtueller Set-ups für Film, TV und Event Ein High-Tech XR-Studio können TV-, Film- und Eventproduzenten ab September in den AED Studios im belgischen Lint nutzen. Extended Reality (XR) ist der Oberbegriff für Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR), Mixed Reality (MR) und andere immersive Technologien. Das neue XR-Studio verbindet also die physische und digitale Welt in einer perfekten Art und Weise und eröffnet der Branche für audiovisuelle Produktionen neue und erweiterte Möglichkeiten. Das XR-Studio ist das…
Videokonferenzen werden natürlicher – Ergebnisse des Forschungsprojekts  MULTIPARTIES vorgestellt
Videokonferenzen werden natürlicher – Ergebnisse des Forschungsprojekts MULTIPARTIES vorgestellt
Den beteiligten Projektpartnern ist es gelungen, ein 3D-Kommunikations- systems zu entwickeln, welches Co-Präsenz bei Online-Treffen ermöglicht. Unter Co-Präsenz wird verstanden, dass die Teilnehmer das Gefühl haben, mit einer Person im selben Raum zu sein und mit ihr natürlich kommunizieren zu können, obwohl sie sich nicht dort befindet. Der Schlüssel dazu sind Extended Reality-Technologien (XR), mit denen die wahrgenommene Realität computergestützt ergänzt und erweitert wird. Dazu wurden im Projekt MULTIPARTIES realitätsnahe 3D-Avatare der…
Sie lesen gerade: Wie XR-Technologien im Geschäftsumfeld eingesetzt werden können