(openPR)
- Warum? Verzicht auf klassische Benefits im Homeoffice oder bei virtuellen Veranstaltungen
- Was? Drei Studenten gründen die Goody4U GbR, um dieses Problem zu lösen
- Wozu? Um diese wichtige Wertschätzung ins Homeoffice-Konzept zu integrieren
- Wie? Überraschungspakete werden an MitarbeiterInnen direkt nach Hause verschickt
- Vorteile? Abwechslung, Anerkennung zeigen, MitarbeiterInnen motivieren und deren Leistung steigern
Homeoffice. Das ist die Arbeitssituation vieler Beschäftigter, welche auch langfristig über die Pandemie hinweg bestehen bleibt. Die Benefits aus dem Büro, egal ob Kaffee, Snacks oder andere Goodys, werden dabei bei allen schmerzlich vermisst. ArbeitnehmerInnen im Homeoffice dürfen sich nun selbst darum kümmern. Oder doch nicht? Drei Passauer Studenten haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Homeoffice-Konzept zu verbessern. „Wir fühlen mit Angestellten im Homeoffice mit! Als Student finden alle Vorlesungen online statt. Das kann ermüdend und demotivierend sein.“ meint Adriane Gaßmann, Co-Founder von Goody4U. Im Rahmen des 5-Euro-Business Wettbewerbs wurde das Start-Up „Goody4U“ gegründet. Es soll MitarbeiterInnen zu Hause mit Päckchen überraschen. Ebenso sind die Goody4U-Boxen perfekt für virtuelle Veranstaltungen geeignet, bei denen es vor Ort zum Beispiel Snacks oder sogar ein Buffet gegeben hätte. Inhalt der Päckchen sind neben Snacks auch Blumensamen, Gewürzmischungen und viele weitere Glücklichmacher. Zudem besteht die Möglichkeit individuell auf Vorlieben der MitarbeiterInnen einzugehen, persönliche Mitteilungen zu integrieren und die Boxen im Unternehmensbranding zu gestalten. Laut einer Studie der Oxford Universität sind glückliche MitarbeiterInnen produktiver!1 Arbeitgeber zeigen ihren Angestellten also nicht nur ihre Anerkennung, sondern steigern auch deren Leistung. Das gemeinsame Auspacken verbindet die Angestellten dabei zusätzlich miteinander und fördert den Teamspirit. Das gesamte Goody4U-Team steht für soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Mit jeder Box wird zusätzlich ein soziales Projekt unterstützt. Zum Inhalt der Box gehören zum Beispiel Aronia-Produkte vom Langlebenhof, welche in Passau von Menschen mit Beeinträchtigung produziert werden. Die jungen Unternehmer hoffen mit ihrer Idee Arbeitgeber für sich zu gewinnen, denen das Wohl ihrer Mitarbeiter wichtig ist. „Homeoffice wird es auch nach der Pandemie geben. Deshalb ist es lohnenswert jetzt zu handeln und das Konzept zu verbessern“, so Felix Müller.
Webseite mit Möglichkeit zur unverbindlichen Registrierung auf der Warteliste: https://www.goody-4-u.com
———————————————————————————————————————————
1 Does Employee Happiness have an Impact on Productivity?, 14.10.19, https://papers.ssrn.com/ sol3/papers.cfm?abstract_id=3470734