(openPR) Nachhaltigkeit wird bei der Green Finance GmbH, ein Tochterunternehmen der Green Finance Group AG, großgeschrieben. Mit der Green Mission setzt die Green Finance GmbH in seinen Kernbereichen Immobilien, Energie und Geldanlagen auf Zukunftsfähigkeit.
Auch das Immobilienprojekt Mauerkirchen, welches im Frühjahr 2021 fertig gestellt wird, stand wie sämtliche Projekte der Green Finance GmbH ganz unter dem Nachhaltigkeitsgedanken. Ziel des Projektes war es, einen nachhaltigen und barrierefreien Wohnkomplex mit Mietwohnungen in einem Industriegebiet entstehen zu lassen. Doch wie sorgt man dafür, dass bei der Umsetzung eines Immobilienprojektes dieses Ausmaßes die Umwelt nicht zu sehr darunter leidet? Hier kommt der klare Fokus auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz der Green Finance GmbH ins Spiel.
Der erste und wohl wichtigste Schritt bei einem Immobilienprojekt ist die Findung des geeigneten Standortes. Die Green Finance GmbH legt bei der Auswahl des jeweiligen Immobilienstandortes besonderes Hauptaugenmerk, ob bereits bestehende Strukturen vorhanden sind und diese verwendet werden können. So wurde das beim Immobilienprojekt Mauerkirchen das alte Möbelhaus Ertl entdeckt und gekauft. Durch eine Sanierung bereits bestehender Immobilien wird – im Gegensatz zu einem Neubau – eine weitere Bodenversiegelung vermieden. Durch die optimale Nutzung des vorhandenen Platzes wurden in Mauerkirchen auf einer Gesamtfläche von insgesamt 2.354m² 38 moderne und barrierefreie Mietwohnungen geschaffen.
Doch warum ist der Umbau einer alten Immobilie nachhaltiger und umweltschonender als ein Neubau? Der erste Schritt beim Bau einer neuen Immobilie ist das Fundament. Das führt zu einer Versiegelung des Bodens, was sich in weiterer Folge negativ auf die Umwelt auswirkt. Denn eine Versiegelung des Bodens führt zu einem erschwerten Abfluss des Regenwassers und verhindert den Gasaustausch zwischen Boden und Atmosphäre. Einerseits entsteht durch den Mangel an Abflussmöglichkeiten ein erhöhtes Überschwemmungsrisiko bei starken Regenfällen, andererseits kann der versiegelte Boden an heißen Tagen nicht zur Kühlung der Luft beitragen, da dieser kein Wasser verdunsten kann.
Bei der Planung des Immobilienprojektes wurde die Gemeinde Mauerkirchen transparent miteinbezogen. Ein weiteres Ziel des Projektes war es zusätzlich Platz für die Öffentlichkeit zu schaffen. So entstehen neben dem Wohngebäude nicht nur Parkplätze für die Bewohner, sondern auch gebührenfreie Parkmöglichkeiten für die Öffentlichkeit. Beim Planen des Gebäudes wurde auf eine offene und durchleuchtete Bauweise geachtet. Durch die vielen Fenster und offenen Stellen im Innenhof wird jede Wohnung von natürlichem Licht durchflutet. Eine geräumige Dachterrasse bietet Platz zum Spielen, Feiern und Entspannen. Somit wird ein hervorragendes Wohnklima und ein wahrer Wohlfühlfaktor für die Bewohner ermöglicht.
Wenn man von Nachhaltigkeit spricht geht es dabei vor allem um Zukunftsfähigkeit. Und auf dieses Thema wurde seitens der Green Finance GmbH beim Projekt Mauerkirchen besonders großes Hauptaugenmerk gelegt. So erfolgt die Stromversorgung des Wohngebäudes durch eine von der Firma Sun Contracting AG zur Verfügung gestellten Photovoltaikanlage – kostengünstig und schadstofffrei. Auch auf zukünftige Mobilitätsmodelle wurde geachtet. Jeder der errichteten Parkplätze kann langfristig mit einer Ladestation für E-Autos ausgestattet werden, um so das bequeme Laden des eigenen Elektroautos zu ermöglichen.
Das Projekt Mauerkirchen ist ein Vorzeigeprojekt in Sachen Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Es erfolgte keine zusätzliche Bodenversiegelung beim Bau. Eine stromsparende Bauweise und eine hauseigene Photovoltaikanlage sorgen für ein langlebiges und umweltschonendes Projekt. Durch die hundertprozentige Barrierefreiheit und dem wohlfühlenden Wohnklima werden auch in vielen Jahren zahlreiche Bewohner in Mauerkirchen eine Wohnung mit Wohlfühlatmosphäre vorfinden.