openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Virtuelles Fastensuppenessen“ am 7. März 2021

01.02.202110:25 UhrFreizeit, Buntes, Vermischtes
Bild: „Virtuelles Fastensuppenessen“ am 7. März 2021
Das diesjährige Traunreuter Fastensuppenessen findet »virtuell« statt.
Das diesjährige Traunreuter Fastensuppenessen findet »virtuell« statt.

(openPR) Solidaritätsaktion der katholischen Pfarrei Traunreut in Corona-Zeiten

Ein »virtuelles Fastensuppenessen«? Was kann man sich darunter vorstellen? Nun, sowohl die Fastensuppe als auch das Essen sollen »real« sein. Und die Solidarität mit Menschen in Not soll ebenfalls »real« sein. Aber die Mahlgemeinschaft der Gemeindemitglieder, das gemeinsame Mittagessen im Traunreuter Pfarrsaal, kann in Corona-Zeiten leider nicht so stattfinden wie sonst.

Traditionell findet das Fastensuppenessen der katholischen Pfarrei am Dritten Fastensonntag statt, der in diesem Jahr auf den 7. März fällt. Der Grundgedanke dabei ist, dass die Gläubigen ein einfaches Essen zu sich nehmen – und das ersparte (gespendete) Geld einem guten Zweck zugeführt wird. Es geht also um eine Einheit von Fasten, Gebet und Nächstenliebe (vgl. das Evangelium vom Aschermittwoch, Mt 6,1–18). Damit diese Einheit auch 2021 zum Tragen kommen kann, haben der Traunreuter Pfarrgemeinderat und das Seelsorgeteam folgendes überlegt:

Am Ende der drei Sonntagsgottesdienste werden kleine Tütchen mit Salz gesegnet. Zusammen mit diesen Tütchen erhalten die Gottesdienstbesucher am Kirchenausgang auch einen Gebetstext, den sie mit nach Hause nehmen können. Zugleich sind sie eingeladen, ihre Spende für das Fastensuppenessen ins Körbchen zu werfen (oder zu überweisen). Jede Familie kocht und isst ihre Fastensuppe zu Hause (unter Beachtung aller Corona-Regeln). Das gesegnete Salz und der gemeinsame Gebetstext stellen dabei die Verbindung zur Pfarrgemeinde und zum Gottesdienst her.

Die eine Hälfte des Spendenerlöses ist – wie schon vor zwei Jahren – für die Arbeit des Theologen und Mediziners Dr. Thomas Brei in Tansania bestimmt. Der Münchener Diözesanpriester hat in dem ostafrikanischen Land ein Krankenhaus aufgebaut, in dem er als Seelsorger und Arzt wirkt. Mit der anderen Hälfte soll ein soziales Projekt in unserer Region unterstützt werden. Informationen dazu werden auf die Internetseite des Pfarrverbands Traunreut www.pv-traunreut.de gestellt. Und außerdem soll es dort noch Rezeptvorschläge für die Fastensuppe geben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1204121
 603

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Virtuelles Fastensuppenessen“ am 7. März 2021“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Dr. Norbert Wolff

Bild: Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«Bild: Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«
Vortrag: »Christsein im Alltag – mit Franz von Sales«
Die »zeitlos moderne Spiritualität« des französischen Heiligen Der französische Bischof Franz von Sales (1567–1622) lebte in einer Zeit der konfessionellen Auseinandersetzungen – und lehnte Gewalt in religiösen Fragen ab. Er vertrat die Auffassung, dass die Menschen mehr durch Nächstenliebe als durch übergroße Strenge zur Bekehrung zu bewegen seien. Als katholischer Theologe griff er berechtigte Anliegen der Reformation auf und vertrat dabei ein positives Menschenbild. Norbert Wolff, Vorsitzender der Traunreuter Kolpingsfamilie, hat sich mi…
Bild: Faszination KölnBild: Faszination Köln
Faszination Köln
Vortrag am 9. März 2023 im Traunreuter Pfarrsaal Unter dem Thema »Faszination Köln. Unterwegs in der Stadt Adolph Kolpings« steht der Vortrag, den der Kirchenhistoriker Dr. Norbert Wolff am Donnerstag, 9. März 2023, um 19.00 Uhr im Katholischen Pfarrsaal am Traunreuter Rathausplatz hält. Die Kolpingsfamilie Traunreut – als Veranstalterin – lädt alle Interessierten sehr herzlich dazu ein. Der Eintritt ist frei. Der Referent hat zehn Jahre im Rheinland gelebt, davon zwei Jahre als Sozialarbeiter in Köln. In seinem Vortrag möchte er zunächst d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: „Virtuelles Management“ in der beruflichen Bildung – Die IBB AG auf der Personalmesse Süd in MünchenBild: „Virtuelles Management“ in der beruflichen Bildung – Die IBB AG auf der Personalmesse Süd in München
„Virtuelles Management“ in der beruflichen Bildung – Die IBB AG auf der Personalmesse Süd in München
… das Institut für Berufliche Bildung (IBB AG) vom 13. bis 14.4.2011 auf der Personalmesse Süd präsentiert, wird sich das Hauptinteresse v.a. auf „Virtuelles Management“ in der beruflichen Bildung richten. Konkret sind damit das Führen von Teams, die virtuelle berufliche Weiterbildung und virtuelles Konferenzwesen gemeint. „Virtuelles Management“, d.h. …
Bild: WIE PROFITABEL DAS VIRTUELLE BÜRO IST...Bild: WIE PROFITABEL DAS VIRTUELLE BÜRO IST...
WIE PROFITABEL DAS VIRTUELLE BÜRO IST...
Virtuelles Büro führt zu Kosten- , Zeiteinsparung der Firmeninhaber, sowie erhöht die Erkennbarkeit des Unternehmens weltweit. Unter dem Begriff ,,Internationale Unternehmenskommunikation“ versteht man die grenzüberschreitende Unternehmenskommunikation zum ergfolgreichen Auftritt des Unternehmens auch weltweit. Das bedeutet, dass Ihr Unternehmen nicht …
Bild: Video erklärt virtuelles Benchmarking in drei MinutenBild: Video erklärt virtuelles Benchmarking in drei Minuten
Video erklärt virtuelles Benchmarking in drei Minuten
… Referenz-Fahrzeuges zu ermitteln. Anhand der Ergebnisse können die Ingenieure wichtige Rückschlüsse für die eigene Entwicklung ziehen. Mit TEC|BENCH bietet Tecosim einen Prozess für ein virtuelles Benchmarking an und geht damit einen Schritt weiter. In mehreren Schritten werden virtuelle Modelle erstellt, die den Entwicklern in der Automobilindustrie mehr …
Bild: IBB AG - Großes Interesse auf der Personalmesse SüdBild: IBB AG - Großes Interesse auf der Personalmesse Süd
IBB AG - Großes Interesse auf der Personalmesse Süd
… IBB AG mit seiner Marke "business-line" über viele interessierte Messebesucher freuen. Neben dem Programm für Fach- und Führungskräfte war das Messe- Special „Virtuelles Management“ besonders gefragt. Der Bereich Virtuelles Management ist speziell für Unternehmen konzipiert, für die das Führen von virtuellen Teams und virtuelle Konferenzen wichtige …
Konzeptkünstler Peter Zizka erhält Einladung zu Ausstellung bei Vereinten Nationen
Konzeptkünstler Peter Zizka erhält Einladung zu Ausstellung bei Vereinten Nationen
… – Das Verbot von Landminen jährt sich 2013 zum 20. Mal. Anlass für die Vereinten Nationen, den Frankfurter Künstler Peter Zizka mit seiner Aktion „Virtuelles Minenfeld“ zu einer Ausstellung ins Hauptquartier nach New York einzuladen. Voraussichtlich UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon wird am 4. April im Rahmen eines Festakts zum 20-jährigen Jubiläum der …
Bild: LTC-Englischtrainer stellt virtuelles Training auf TESOL France Konferenz in Paris vorBild: LTC-Englischtrainer stellt virtuelles Training auf TESOL France Konferenz in Paris vor
LTC-Englischtrainer stellt virtuelles Training auf TESOL France Konferenz in Paris vor
… Language Training Center GmbH, sprach auf der diesjährigen TESOL France Konferenz in Paris über das Englischlernen mithilfe von Virtual Meeting Software. Das Interesse am Thema virtuelles Lernen war erwartungsgemäß groß. Zahlreiche Teilnehmer der TESOL France Konferenz hörten sich den Vortrag vor Ort an, andere nahmen über eine Virtual Meeting Software …
Bild: Virtuelles Büro München: Firmenadresse oder kleine Büroeinheiten mietenBild: Virtuelles Büro München: Firmenadresse oder kleine Büroeinheiten mieten
Virtuelles Büro München: Firmenadresse oder kleine Büroeinheiten mieten
… wie München. Denn auch bei den Gewerbemieten ist bayrische Landeshauptstadt spitze. Doch nicht immer ist ein eigener Bürobetrieb vor Ort notwendig. Manchmal reicht auch ein virtuelles Büro. Der Unternehmer mietet also lediglich eine Firmenanschrift bzw. Dominziladresse, wie sie die PBC Pfeiffer Business Center in zentraler Lage von München anbieten. …
Bild: Arbeitsgemeinschaft  "virtuelles Coaching"  entwickelt neues Tool für FührungskräftecoachingBild: Arbeitsgemeinschaft  "virtuelles Coaching"  entwickelt neues Tool für Führungskräftecoaching
Arbeitsgemeinschaft "virtuelles Coaching" entwickelt neues Tool für Führungskräftecoaching
… Universität der Bundeswehr Hamburg verbundene Management Development Centers (MDC) e.V. (hsu-hh.de/mdc) hat seit dem 1.5.2007 eine neue Organisationseinheit: die Arbeitsgemeinschaft „virtuelles Coaching“. Sie ist dem Competence Center Coaching zugeordnet. Ansprechpartner sind Univ.-Prof. Dr. Harald Geißler und seine beiden Mitarbeiterinnen, Dipl.-Psych. Maren …
whatsyourplace.de – weltweit einzige Community für virtuelle Landbesitzer gestartet
whatsyourplace.de – weltweit einzige Community für virtuelle Landbesitzer gestartet
… 26.November 2007 – Auf dem kartenbasierten Communityportal von WhatsYourPlace kann jeder Käufer seinen Lieblingsort erwerben. Für 9,95 EUR erhält der Benutzer einen Hektar virtuelles Land und hat die Möglichkeit, seine Parzelle individuell über einen so genannten Grundbucheintrag nach aussen darzustellen. So vielfältig wie die persönlichen Bezugspunkte zu …
Neue Impulse für die Logistik
Neue Impulse für die Logistik
Infoveranstaltung des MASTER:ONLINE Logistikmanagement am Fraunhofer IAO gibt Einblicke in Virtuelles Engineering und aktuelles Logistikwissen München, 25.01.2016 Die Zukunft der Logistik ist virtuell. Mittels Virtual Reality können entscheidende Erfolgsfaktoren wie digitale Produktenwicklung, Qualitätsmanagement und Planungssicherheit deutlich verbessert …
Sie lesen gerade: „Virtuelles Fastensuppenessen“ am 7. März 2021