(openPR) Viele Anleger haben sich am Morgen des 8. Januar 2021 verwundert die Augen gerieben. Der TUI-Kurs war um bis zu 30 Prozent eingebrochen – was die meisten bis dahin noch nicht realisiert hatten: Der Wert Ihrer TUI-Position hatte dennoch zugenommen. Wie das alles kam und was bei der Kapitalerhöhung zu beachten ist, hat Finanzgeschichten.com in einem Artikel zusammegefasst.
Ihren Ursprung hatte die Aktion in der Anfang Dezember getroffenen Vereinbarung, dass die Gesellschaft ein Finanzierungspaket von 1,8 Milliarden Euro erhält. Dieses besteht zum einen aus einer Kapitalerhöhung (500 Millionen Euro), eine in Aktien wandelbare stille Einlage des Wirtschaftsstabilisierungsfonds (WSF) über 420 Millionen Euro, einer nicht wandelbaren Einlage des WSF über 671 Millionen Euro und eine KfW-Kreditline über 200 Millionen Euro.
Den rechtlichen Rahmen für den Einstieg des Bundes schaffte eine Hauptversammlung von TUI, die am 5. Januar 2021 stattfand. Diese beschloss zunächst einmal das Grundkapital (Mindestnennwert) je Aktie von 2,56 auf 1,00 Euro zu reduzieren. Gleichzeitig wurde beschlossen 509 Millionen neue Aktie auszugeben.
Nachdem am 5. Januar die Kapitalerhöhung nun beschlossen worden ist, haben die Aktionäre die Möglichkeit bekommen neue Aktien zu kaufen. Und hier sehen die Bedingungen wie folgt aus: Für jede Aktie die am Abend des 7. Januar 2021 im Depot lag gab es am 8. Januar 2021 ein Bezugsrecht. Jeweils 29 Bezugsrechte berechtigen zum Kauf von 25 neuen TUI-Aktien zum Preis von 1,07 Euro. Dieses Recht kann in der Zeit vom 8. Januar 2021 bis zum 26. Januar 2021 ausgeübt werden.
Nachdem die TUI-Aktie am Abend des 7. Januar in Xetra mit 5,44 Euro geschlossen hatte, und die neuen Aktien nur 1,07 Euro kosten, hat dieses Bezugsrecht einen Wert. Denn es darf nicht jeder neue Aktien zu 1,07 Euro kaufen, sondern nur die Inhaber von Bezugsrechten (also die bestehenden Aktionäre, falls sie das Bezugsrecht nicht verkaufen). Damit soll sichergestellt werden, dass jeder bestehende Aktionär die Chance hat, seinen prozentualen Anteil, den er an der Gesellschaft hält, weiter aufrecht zu erhalten. Wie sich der Wert dieses Bezugsrechts errechnet und viele weitere Folgen gibt es im Artikel auf Finanzgeschichten.com.