openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kühlkörper neu gedacht - der 3DQler

08.01.202112:17 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Kühlkörper neu gedacht - der 3DQler
Chip Cooler 3DQler von SEPA EUROPE
Chip Cooler 3DQler von SEPA EUROPE

(openPR) SEPA EUROPE und APWorks kooperieren in Form eines gemeinsamen Projektes. Das Ziel: mehr Kühlleistung pro Volumen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Durch die enge Zusammenarbeit können nun einem breiten Kundenkreis maßgeschneiderte Kühllösungen angeboten werden.

Die Chip-Cooler der HXB Serie von SEPA EUROPE sind eine kompakte Lüfter-Kühlkörper Kombination, die aus einem Stiftkühlkörper (Kühligel) und einem passenden, aufgesetzten Lüfter bestehen. Für viele Anwendungsfälle ist diese preislich attraktive Kombination ideal und liefert auch ausreichend Kühlleistung. Doch geht da nicht noch mehr? Diese Frage stellten sich die Entwicklungsingenieure bei SEPA EUROPE. Das war die Geburtsstunde des 3DQler.

Die Kooperation mit den Experten von APWORKS brachte den entscheidenden Impuls. Durch den metallischen 3D Druck, auch additive Fertigung genannt, ist APWORKS in der Lage, geometrisch hoch komplexe Kühlkörper herzustellen. Die Stiftkühlkörper von SEPA EUROPE konnten somit beispielsweise optimiert werden und schließen nun die Lücke, dort wo Standard-Kühllösungen nicht mehr ausreichen. Ohne an den äußeren Abmessungen etwas verändern zu müssen, oder den Lüfter leistungsstärker auszulegen, kann mit der additiv hergestellten Variante eine 30% effizientere Abwärmeleistung realisiert werden. Für einige leistungshungrige, dafür sehr kompakte Systeme letztendlich der systementscheidende Kühler.

SEPA EUROPE und APWORKS haben mit dem 3DQler ein modernes, aktives Kühlungskonzept entwickelt, das viele Vorteile bietet: Designfreiheit in Bezug auf den Bauraum sowie eine Senkung der Herstellkosten. Durch die Kombination mit Axiallüftern von SEPA EUROPE ist der 3DQler zugleich ein zuverlässiges Produkt mit sehr hoher Lebensdauer, das durch die kompakte Bauform die Möglichkeit zur zielgenauen Platzierung bietet und somit zur effektiven Kühlung von beispielsweise Hotspots.

Der 3DQler ist wieder einmal ein hervorragendes Beispiel für die permanente Weiterentwicklung der Produkte bei SEPA EUROPE.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1202662
 488

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kühlkörper neu gedacht - der 3DQler“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SEPA EUROPE GmbH

Bild: Radiallüfter LY60B – nur 12,5 mm hoch, aber unglaublich starkBild: Radiallüfter LY60B – nur 12,5 mm hoch, aber unglaublich stark
Radiallüfter LY60B – nur 12,5 mm hoch, aber unglaublich stark
Kontinuierlich steigen die Anforderungen an das Wärmemanagement in elektronischen Bauteilen und deren Entwärmung bleibt eine zentrale Herausforderung. Da kommt der neue Radiallüfter LY60B von _SEPA _EUROPE zur richtigen Zeit. Er arbeitet überall dort zuverlässig, wo wenig Platz ist, aber viel Power benötigt wird. Der Newcomer von _SEPA _EUROPE eignet sich unter anderem hervorragend zum Entwärmen flacher Gehäuse oder zum Anblasen engmaschiger Kühlkörper (Prozessorkühlung). Er fördert bis zu 11m3 Luft pro Stunde und baut im Extremfall bis zu 1…
Bild: SEPA EUROPE erweitert die Familie der RaAxial LüfterBild: SEPA EUROPE erweitert die Familie der RaAxial Lüfter
SEPA EUROPE erweitert die Familie der RaAxial Lüfter
Neue Generation ist ausgesprochen sparsam und extrem leise Schon der Microlüfter MF17B05 aus der Familie der RaAxial Lüfter war eine echte Innovation, da er sowohl als Axiallüfter, als auch als Radiallüfter verwendet werden kann. Jetzt hat der Microlüfter einen „großen Bruder“ bekommen. Den LF40E05. Der LF40E05 bietet zahlreiche Möglichkeiten für embedded Anwendungen, da er sowohl als Axiallüfter mit integriertem Fingerschutz, als auch als Radiallüfter in Kombination mit einem Kühlkörper verwendet werden kann. Zusammen mit einem passenden K…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Lian Li veröffentlicht den T-7024W und T-7022W Top Panel Kühlkörper-Bausatz für PC-A70 / PC-A7010 GehäuseBild: Lian Li veröffentlicht den T-7024W und T-7022W Top Panel Kühlkörper-Bausatz für PC-A70 / PC-A7010 Gehäuse
Lian Li veröffentlicht den T-7024W und T-7022W Top Panel Kühlkörper-Bausatz für PC-A70 / PC-A7010 Gehäuse
Keelung, Taiwan – Lian-Li Industrial Co. Ltd veröffentlicht zwei Top Panel Kühlkörper-Bausätze namens T-7024W und T-7022W. Beide sind ausschließlich für die PC-A70 / PC-A7010 Gehäuse verwendbar. Die Bausätze beinhalten einen Kühlkörper aus Kupfer, der an der Unterseite des Top Panels befestigt und mit Entlüftungsöffnungen ausgestattet ist, durch die …
Neues Kühlkörper-Lüfteraggregat im Fischer Elektronik-Sortiment
Neues Kühlkörper-Lüfteraggregat im Fischer Elektronik-Sortiment
… der Leiterkarte verbaut werden Da sich jedes elektronische Bauteil bei der Verwendung erhitzt und sich die Wärme bei steigender Leistung nicht ausreichend ableiten lässt, sorgen Kühlkörper für das thermische Management. So können eine Überhitzung des Gerätes und ein daraus folgender Systemausfall verhindert werden. Fischer Elektronik GmbH & Co. KG …
Bild: Jetzt bei Henskes Kühlkörper für 19“ EMV - BaugruppenträgerBild: Jetzt bei Henskes Kühlkörper für 19“ EMV - Baugruppenträger
Jetzt bei Henskes Kühlkörper für 19“ EMV - Baugruppenträger
Die neuen Kühlkörper von Fischer Elektronik sind ab sofort bei Henskes erhältlich Laatzen, 23. April 2008 – Die zuverlässige Funktion elektronischer Baugruppen bei EMV-Anwendungen hängt oft von der Lösung thermischer Probleme ab, da geschlossene Gehäuse die Entwärmung der Elektronik nicht so einfach sicherstellen können. Fischer Elektronik bietet hier …
Bild: Innovatives Kühlkonzept erhöht die Betriebssicherheit von Box-PCsBild: Innovatives Kühlkonzept erhöht die Betriebssicherheit von Box-PCs
Innovatives Kühlkonzept erhöht die Betriebssicherheit von Box-PCs
… der jetzt beim deutschen Distributor Acceed erhältliche neue Controller POC-700-FT. Das innovative Design mit dem neu entwickelten vollflächig aufliegenden, flachen Kühlkörper maximiert die Kühleffizienz über die Gehäuseoberfläche und erlaubt den sicheren lüfterlosen Betrieb im industriellen Umfeld.Der ultrakompakte Embedded-Controller POC-700-FT ist …
Bild: BGA-Clip-KühlkörperBild: BGA-Clip-Kühlkörper
BGA-Clip-Kühlkörper
Der neuartige, patentierte BGA-Clip-Kühlkörper erlaubt dem Kunden höchstmögliche Nutzerfreundlichkeit. Wo bei klassischen Lösungen eine Schraub- oder Klebeverbindung vorgesehen ist, ermöglicht bei diesem Kühlkörper ein Kunststoff-Clip eine sehr einfache, sehr schnelle Montage auf das Bauteil. Die formschlüssige Verbindung durch den Clip erzeugt einen …
Bild: MELECS demonstriert effiziente Wärmemanagement-Lösung als Alternative zu IMSBild: MELECS demonstriert effiziente Wärmemanagement-Lösung als Alternative zu IMS
MELECS demonstriert effiziente Wärmemanagement-Lösung als Alternative zu IMS
… Entwicklung muss sein, mit den entsprechenden Kundenvorgaben eine möglichst optimale Kombination von Design, Leistung und Wärmemanagement zu erreichen“, bekräftigt Neumann. Tagfahrlicht ohne Kühlkörper Mit dem Stahlklemmen-Verfahren vereint MELECS die Power-LEDs und die Treiberelektronik auf ein und derselben FR4-Leiterplatte und spart sowohl Kosten als auch …
Bild: CompuRAM - Fully-Buffered Arbeitsspeicher-Upgrades für die Apple Intel Dual Core Systeme Mac Pro und XserveBild: CompuRAM - Fully-Buffered Arbeitsspeicher-Upgrades für die Apple Intel Dual Core Systeme Mac Pro und Xserve
CompuRAM - Fully-Buffered Arbeitsspeicher-Upgrades für die Apple Intel Dual Core Systeme Mac Pro und Xserve
… Dual Core Systeme Mac Pro und Xserve erhältlich. Die Speichermodule für diese Systeme besitzen gemäß den Vorgaben von Apple einen extra großen vorinstallierten Kühlkörper. Dieser Kühlkörper ermöglicht eine deutlich effizientere Kühlung als bei den herkömmlichen Fully-Buffered DIMMs. Die erforderliche Luftzirkulation ist bei einem größeren Kühlkörper …
Effiziente Kühlkörperlösungen von Fischer Elektronik
Effiziente Kühlkörperlösungen von Fischer Elektronik
Kühlkörper-Hersteller entwickeln neues Fertigungsverfahren mit Aluminiumvollmaterial Die Fischer Elektronik GmbH & Co. KG (http://www.fischerelektronik.de) produziert seit mehr als 45 Jahren unterschiedliche Gehäuse, Steckverbinder und Kühlkörper. Dabei legen die Hersteller immer Wert darauf, den sich wandelnden Ansprüchen, die an Kühlkörper und …
Neuer Produktkatalog von Fischer: f.cool 2015
Neuer Produktkatalog von Fischer: f.cool 2015
… Produktspektrum des Elektronik-Spezialisten rund um das Thema Halbleiterentwärmung, mitsamt technischen Erläuterungen und Lösungsmöglichkeiten. Neuigkeiten rund um Kühlkörper Der Katalog bietet herausragende Neuigkeiten rund um Kühlkörper: von Standardstrangkühlkörpern, Strangkühlkörpern für Einrast-Transistorhaltefedern und Leiterplattenkühlkörpern …
Neues Kühlkörper-Lüfteraggregat im Fischer Elektronik-Sortiment
Neues Kühlkörper-Lüfteraggregat im Fischer Elektronik-Sortiment
… der Leiterkarte verbaut werden Da sich jedes elektronische Bauteil bei der Verwendung erhitzt und sich die Wärme bei steigender Leistung nicht ausreichend ableiten lässt, sorgen Kühlkörper für das thermische Management. So können eine Überhitzung des Gerätes und ein daraus folgender Systemausfall verhindert werden. Fischer Elektronik GmbH & Co. KG …
Sie lesen gerade: Kühlkörper neu gedacht - der 3DQler